Rezension

✎ Barbara Pachl-Eberhart - Vier minus drei

Vier minus drei - Barbara Pachl-Eberhart

Vier minus drei
von Barbara Pachl-Eberhart

Es ist schon schwer, wenn man 1 geliebten Menschen verliert.. Wenn man aber seine ganze Familie zu Grabe trägt, stell ich mir das unerträglich vor..

Barbara Pachl-Eberhart hat genau das erlebt.

Anfangs dachte ich, es wird eine Art Ratgeber-Tagebuch, in dem die Autorin schildert, wie sie mit dem Ganzen umgegangen ist, wie sie es empfunden hat, wie ihr Leben danach weiterging und vor allem, in dem sie Tipps für andere Menschen mit Verlust gibt.

Aber das war gar nicht der Fall.

Klar beschreibt sie ihren Weg nach dem Unfall, aber man sollte bedenken, dass es ihr Weg ist. Ich finde, kein Mensch kann / darf über sie urteilen, wie sie ihn gegangen ist, wie sie ihn bewältigt hat, auch wenn manches für den ein oder anderen ein bisschen schnell ging oder nicht das war, was man erwartet hat. Auch ich war erstaunt, aber ich kann sie auch gut verstehen. Man muss halt immer im Hinterkopf haben, dass wir alle Individuen sind und jeder anders reagiert - auf alle Situationen im Leben.

Frau Pachl-Eberhart springt manchmal in ihren Gedanken, was sehr gut zeigt, wie sich die guten und schlechten Phasen bei ihr abwechseln. Sie beschreibt auf eine unglaubliche Weise, wie ihr einfachste Dinge zu viel wurden, wie den den (All)Tag überstand, wie sie die Hilfe der Freunde erst ablehnte und dann annahm,.. Aber auch, dass nicht nur sie um ihre Familie trauert. Dass es auch Freunde gab, die ihren Mann und die Kinder mochten. Dass auch andere Kinder den Verlust ihrer Freunde zu bewältigen hatten. Und dass nicht alles, was sie macht, auf offene Ohren stößt.

Ich persönlich habe keine Träne vergossen. (obwohl mir eine Szene mit einer Freundin wirklich ganz arg an die Nieren ging) Ich hatte einfach den nötigen Abstand. Das heißt aber nicht, dass dieses Buch absolut emotionslos geschrieben wurde. Im Gegenteil: Ihre Briefe an ihre Freunde, ihr Brief an den Zugführer, ihre Gedichte,.. einfach ihr gesamtes Werk geht unter die Haut, denn für mich klingt es wirklich authentisch.

Keiner sollte erwarten, dass Betroffene hier Tipps zur Trauerbewältigung finden. (ich glaub, dazu hat sie letztens ein anderes Buch geschrieben) Es ist wirklich einfach nur ihr Weg, den sie gegangen ist - mit allen Tiefen und vor allem Höhen.

Am Ende hatte ich sogar ein Lächeln auf den Lippen, denn in jungen Jahren habe ich immer "Hallo, Onkel Doc" geschaut..

©2016