Rezension

Beeindruckendes Debut - Coming-of-Age in einem sehr besonderen Stil

Am Rand der Dächer - Lorenz Just

Am Rand der Dächer
von Lorenz Just

Berlin - 90er Jahre - Nachwendezeit - Berlin-Mitte - vor der Gentrifizierung - Freiheit und Jugend - Kinder streifen durch die Stadt - noch keine Helikopter-Eltern - besonderer Sprachstil - tief Eintauchen in die Erlebniswelt von Heranwachsenden

Das Buch beginnt Anfang der 90er Jahre in Berlin-Mitte. Nachwendezeit. Die Häuser sind oft noch verfallen, viele Wohnungen werden noch mit Kohle beheizt und die ersten Hausbesetzer tauchen auf. Das ist die Welt von Simon und Andrej. Sie streifen durch ihr Viertel, von Spielplatz zu Bolzplatz und von verlassenen Plätze zu verwilderten Grundstücken. Oft ist auch Anton, der Bruder von Andrej dabei. Obwohl die Kinder anscheinend aus recht geordneten Verhältnissen kommen, haben sie doch viel Freiheit. Kein Vergleich zu heute, wo die Kinder in Berlin-Mitte und im angrenzenden Prenzlauer Berg (und auch anderswo) von ihren Helikopter-Eltern nicht aus den Augen gelassen werden. Damals war das anscheinend anders. Und so treiben sich die Jungs durch die Nachmittage und über die Jahre, oft am Rande der Dächer, die in den ersten Jahren noch nicht von Dachterrassen und Maisonette-Wohnungen belegt sind. Der Ausdruck "am Rande" weist schon darauf hin, dass der Grad schmal ist. Manches läuft aus dem Ruder - mal wird unabsichtlich ein Brand gelegt, mal zerplatzt durch eine Wasserbombe eine Windschutzscheibe und später wird Simon stolz darauf sein, dass er die Süßigkeiten und die Cola, die sie auf dem Dach trinken, jetzt "richtig" klaut. Ein Coming-of-age in einer besonderen Zeit und an einem besonderen Ort. In Berlin, wo sich Ost und West treffen und wo eine Gesellschaft sich neu finden muss - und wo die Kinder und Jugendlichen irgendwo dazwischen erwachsen werden. 

Dieser Roman erzählt in einer sehr bildhaften und beschreibenden Sprache vom Heranwachsen, aus der Retrospektive. Denn so viele beschreibende Wort hätte Andrej in dem Alter noch gar nicht gehabt. Trotzdem taucht man als Leser tief in den Erlebnishorizont der Jungs ein. Der Autor "dehnt" die Zeit. Erzählt wird (fast) nur das, was die Jungs wirklich beeindruckt und bewegt. Die Zeit mit den Hausbesetzern, das Zimmer von Simon (so ein typisches Berliner Zimmer - riesengroß - aber mit nur einem Fenster zum Innenhof), das wandern von Dach zu Dach. All dies wird sehr bildhaft und ausufernd erzählt (ok, manchmal zu ausufernd). Die Rahmenhandlung bleibt schemenhaft. Über die Eltern wird verhältnismäßig wenig erzählt, die Schule wird kaum erwähnt - außer, als klar wird, das Simon es mal wieder nicht packt und wieder die Schule wechseln muss. Andrej ist da pragmatischer. Er fragt sich zwar auch, was die Schule soll - reiht sich aber ein. Das, was eine Kindheit und Jugend ausmacht, wird sehr eindringlich dargestellt - der Rest bleibt oft ein wenig im Nebel. Das macht die Erzählweise sehr besonders und bringt dem Leser viel Nähe zu den Jugendlichen. Allerdings brauchte ich persönlich einige Zeit, um diese Besonderheit zu bemerken und mich darauf einzustellen.

Sobald man sich als Leser darauf einlässt, liest man ein wunderbares und besonderes Buch.