Rezension

Der liebenswerte männliche Protagonist und die Nebenfiguren tragen die Story

Love is on Air -

Love is on Air
von Sophie Sullivan

Bewertet mit 3.5 Sternen

Wie sehr hatte ich mich auf diese Liebeskomödie (Ullstein Taschenbuch, Nov. 2021) gefreut! Bereits das in kräftigen, knalligen Gelbtönen gestaltete Cover war mir sofort positiv aufgefallen, da es auf eine entspannt-unterhaltsame, romantische Story schließen lässt, und der Klappentext hatte meine Neugier noch zusätzlich befeuert: Eine Radio-Datingshow - wie cool ist das denn?!

Sagen wir’s mal so: Das ganze Drumherum - Setting und Nebenfiguren, Grundidee und Entwicklung der Handlung - fand ich super, daran gibt es nichts zu rütteln. Aber ich hatte zu Beginn ein Problem damit, in die Geschichte einzutauchen, obwohl ich definitiv Feuer und Flamme für die Story war. Dreimal setzte ich an, las ein paar Kapitel und musste mich dann richtig zum Weiterlesen aufraffen, ehe es langsam besser wurde. Warum? Ich glaube, es lässt sich am besten mit einem schicken Sportflitzer vergleichen, bei dem man erwartungsvoll aufs Gaspedal drückt und dann feststellt, dass die Handbremse sich zunächst nicht lösen lässt. Die weibliche Hauptfigur, mit der ich nicht warm wurde, hat meinen Lesefluss ausgebremst. Eigentlich ist die Geschichte darauf zugeschnitten, dass man mit Everly von Anfang an mitleidet, als sie sich live in einer Radiosendung mit einem Wutausbruch über ihren betrügerischen Freund blamiert. "Sie konnte nicht mal vor ihren Freunden eine kurze Rede halten, und jetzt hatte sie Tausenden von Zuhörern ihr Liebesleben offenbart", ein emotionaler Super-GAU. Doch ich hab' es nicht fühlen können, so sehr ich es auch versuchte. Diese Schlüsselszene, die immerhin den Ton für die restliche Handlung angeben sollte, wurde gefühlt binnen eines Wimpernschlages mit wenigen kurzen Sätzen abgehandelt, jeglicher Effekt verpuffte direkt und ich fragte mich: Das soll er also gewesen sein, der große emotionsgeladene Auftakt? Bei aller Liebe, aber wahrscheinlich steckt in jeder Beschwerde über Lärmbelästigung mehr Wumms als in Everlys Mini-Wutausbruch, sofern man dies überhaupt so nennen kann.

Prinzipiell ist die introvertierte Radioproduzentin kein ungemütlicher Charakter – sie ist klug, wenn auch ein wenig naiv, herzlich, und im Umgang mit ihrer besten Freundin und Arbeitskollegin, der DJane Stacey, sogar witzig. Sie wagt sich nur ungern aus ihrem Schneckenhaus heraus und hält andere Menschen gerne auf Abstand. Nicht aus Bosheit oder Arroganz, sondern aus purem Selbstschutz. "Selbst in ihren besten Zeiten konnte sie nicht gut mit Menschen, nicht einmal mit ihren Kollegen. Wahrscheinlich hielten sie sie für eingebildet. Doch sobald sie einen Raum mit mehr als drei Leuten betrat, geschah etwas Merkwürdiges mit ihrer Fähigkeit zu sprechen." Everly liebt ihre vermeintlich sichere Komfortzone. Allerdings muss sie sich eingestehen, dass diese zurückhaltende Lebensart sie letztlich nicht vor Enttäuschungen bewahrt hat; sowohl das seit ihrer Kindheit andauernde Hin und Her in der Ehe ihrer Eltern, "das sogar dem Drama der Kardashians Konkurrenz macht", als auch ihr eigenes Beziehungsende führen ihr vor Augen, dass es so nicht weitergehen kann. Ein Plan muss her – bzw. eine Liste mit Regeln, um zielgerichteter zu werden und ihr führungsloses Leben endlich in die Hand zu nehmen.

Ich empfand die permanent mit ihren Unsicherheiten kämpfende Everly, die ich so gerne mögen wollte, als anstrengend und fade; selbst ihre eigene Figur bestätigte diesen Eindruck regelmäßig mit Gedanken wie "Manchmal war sie von sich selbst genervt" oder "Mein Gott, wie langweilig sie doch war". Das einzig Interessante an Everly waren ihre Dialoge mit Stacey und ihren Eltern – bzw. diese Nebenfiguren liefen ihr haushoch den Rang ab. Chris, Everlys charismatischer Vorgesetzter, hingegen ist ein totaler Sympathieträger; SEINE Perspektive habe ich enorm gerne gelesen, konnte den Ärger mit seinem Vater nachvollziehen und mich überhaupt prima in ihn hineinversetzen. Eine Love Story zwischen ihm und Stacey wäre der Knüller gewesen, das hätte Begeisterungs-Potential gehabt.

Fazit: Bei diesem in der dritten Person erzählten und von lockeren, umgangssprachlichen Dialogen geprägten Werk aus der Feder der kanadischen Autorin Sophie Sullivan waren es vor allem das ungewöhnliche Setting (- ein kleiner Radiosender in Kalifornien -) und die einnehmenden (Neben-)Figuren, die mich überzeugt haben. Es ist ein netter, humorvoller Liebesroman mit kleinen Schwächen, aber auch tiefgründigen Momenten, der als Verfilmung sicher ein noch größerer Erfolg sein würde. Gerne vergebe ich 3 ½ Sterne.