Rezension

Die 28-Tage-Challenge in ein gesünderes Leben

Re-Power -

Re-Power
von Susanne Esche-Belke

Bewertet mit 3 Sternen

Zur Buchbeschreibung:

Der Darm liebt fermentierte Lebensmittel, die Schilddrüse steht auf Massagen, und die Nebenniere blüht beim Meditieren regelrecht auf: Wir haben weit mehr Einfluss auf unsere Organe, als gemeinhin angenommen. Und das Schöne ist, wir können ihnen mit überschaubarem Einsatz und wenig Veränderung Gutes tun. Mit Hilfe von Care-Paketen und ihrer Auswahl an effektiven und sinnvollen Maßnahmen stärken wir unsere treuen Begleiter - und damit auch Immunsystem, Nerven und Fitness - und können aktiv Einfluss auf unser Wohlbefinden nehmen. Dieses Body-Mind-Programm macht Spaß, lässt sich leicht umsetzen und führt zu Energie, Power und ganz viel Lebensqualität.

 

Mein Leseeindruck:

Mich hatte der Klappentext angesprochen, da es sehr interessant und informativ klang. Zudem habe ich seit einigen Jahren mit Schilddrüsenproblemen zu kämpfen und habe mir gute Hinweise zur Bekämpfung erhofft. Daher wollte ich das Buch unbedingt lesen.

 

Das Cover ist sehr schlicht gehalten und für meinen Geschmack sehr gut zu einem Fachbuch passend. Das Buch enthält ein geballtes Fachwissen rund um die Schildrüse, Herz, Hormone sowie Darm und ist sehr informativ. Leider wird sehr viel mit Fachbegriffen, aber auch englischen Begriffen hantiert, was es für den Laien zeitweise sehr schwer macht zu folgen. Was die Ernährungsvorschläge angeht, bin ich der Meinung, dass es stellenweise recht schwierig macht, dies genauso umzusetzen. Auch die 28-Tage-Challenge sind für einen „Anfänger“ bzw. Laien generell doch eine echte Herausforderung, die wohl erst umsetzbar ist, wenn man sich viel mehr mit den angesprochenen Themen auseinandersetzt.  Was das Thema Schilddrüse angeht, was für mich im Vordergrund stand, bin ich leider nicht so fündig geworden, wie ich es mir erhofft hatte, was ich etwas schade finde. Dennoch werde ich einige Dinge für mich mitnehmen können.

 

Mein Fazit:

Ein interessantes Fachbuch, was aber meiner Meinung nach nichts für Einsteiger in die Materie ist, sondern eher für Leser, die sich in die Thematik schon des Öfteren eingelesen haben. Etwas einfach geschrieben und nicht mit so viel Fachbegriffen gespickt, würden es für Laien um einiges einfacher machen, so ist es wohl schon eher ein Fachbuch für Mediziner.