Rezension

Geballtes Wissen

Re-Power -

Re-Power
von Susanne Esche-Belke

Die beiden Ärztinnen Susanne Esche-Belke
und Suzann Kirschner-Brouns beleuchten in vier unterteilten Kapiteln, wie wir unseren Darm, die Schilddrüse und das Herz, den Vagusnerv und die Nebenniere sowie unserer Seele und unser Gewicht beeinflussen und maßgeblich unterstützen können.

Die Ausgangslage bildet der 80/20-Ansatz, dass wir also 80% unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens steuern können. In lockerem Schreibstil vermitteln die Autorinnen in sogenannten Care-Paketen geballtes Fachwissen auf Ebenen wie Ernährung, Psyche und Bewegung.
In den vier übergeordneten Kapitel, die sich jeweils auf ein Organ und dessen Bedürfnisse und mögliche Probleme beziehen, nennen sie typische Symptome, Lebensmittel, die vermehrt in den Alltag integriert bzw. auf die verzichtet werden sollte, und welche Nahrungsergänzungsmittel und Alltagsroutinen unterstützend eingesetzt werden können.

In der Mitte befindet sich das 28-Tage Re-power-Programm, das sich jeweils eine Woche einem spezifischen Organ und seinen Bedürfnissen widmet. Neben einer Übersicht und Flussdiagrammen enthält es Rezepte, Meditations- und Yogaübungen.

Durch den flüssigen Schreibstil und unterstützende Grafiken und Abbildungen lässt sich das Buch recht schnell lesen. Allerdings enthält es so viel Wissen, das größtenteils zusammengefasst und in wesentlichen Punkten reduziert vermittelt wird. Durch die Zusammenfassung am Kapitelende bieten die Autorinnen einen Überblick der wichtigsten Punkte und einen fundierten Leitfaden zur langfristigen Umsetzung.
Wer sich jedoch im Detail mit all den komplexen Zusammenhängen, den teilweise angerissenen Abläufen pflanzlicher und tierischer Produkte im Körper, den medizinischen Fachbegriffen und individuellen Symptomen und Ursachen auseinandersetzen möchte, sollte weitere Literatur heranziehen und/oder die Kapitel mehrmals lesen.
Ich habe mich bereits im Vorfeld mit den Themen Nebennierenerschöpfung, Darmbeschwerden und Schilddrüsenerkrankungen beschäftigt und konnte hier trotzdem nicht alles aufnehmen. Durch dieses Vorwissen konnte ich an bereits vorhandene Kenntnisse anknüpfen und neue Erkenntnisse gewinnen. An einigen Stellen bin ich jedoch gestolpert, weil die Informationen widersprüchlich waren. Beispielsweise soll bei gewissen Problemen einerseits auf Hülsenfrüchte und Gluten verzichtet werden, andererseits werden Bohnen und Linsen dann auf derselben Seite als Kohlenhydratquelle empfohlen. So ganz eindeutig sind die Inhalte durch die oftmals knapp/reduziert/komprimiert formulierten Inhalte nicht und das Programm durch die empfohlenen neuen Routinen, Gewohnheiten und Änderungen im Speiseplan für mich auch nicht mal eben so umsetzbar. In dem Fall hätte ich mir an einigen Stellen detailliertere Ausführungen gewünscht.

Die beiden Autorinnen vermitteln hier die verschiedenen Ebenen, die wichtig für unsere Gesundheit sind, und verdeutlichen an praxisnahen Beispielen und mit fundierten Fachkenntnissen, wie wir im Alltag aktiv Einfluss darauf nehmen können. Wie sie selbst in der Einleitung sagen, kann sich hier jede*r die Bausteine heraussuchen, die gerade akut sind, sie miteinander ergänzen oder selektiv behandeln. Für mich auf jeden Fall eine wertvolle Lektüre, deren Inhalte ich Schritt für Schritt vertiefen und praktisch umsetzen werde.