Rezension

Die Flitzer

Der Glashund -

Der Glashund
von Iris Conrad

„Das Einzige, was zählt, ist das Retten von Menschenleben, oder nicht?“ (S. 301)

Berlin 1936: Um zu beweisen, dass sich Juden und Arier nicht unterscheiden, bringt Henriette ihren Mitschüler Rolf (einen überzeugten Nationalsozialisten) dazu, sich in sie zu verlieben und lässt ihn dann abblitzen. Außerdem hat sie etwas entdeckt, was ihm gefährlich werden kann. Er fühlt sich gedemütigt und verraten und sinnt auf Rache. Als er 1942 im Referat IV B 4 arbeitet, Endlösung der Judenfrage, bemüht er sich, sie schnellstmöglich loszuwerden, aber jemand hält seine Hand schützend über sie. Dann kann er ihren Namen endlich auf eine Transportliste setzen, doch sie taucht sie im letzten Moment unter. Eine gefährliche Jagd beginnt.

 

Iris Conrad erzählt in ihrem Roman „Der Glashund“ am Beispiel der Kunststudentin Henriette und ihres Kommilitonen Benjamin, wie das Untertauchen jüdischer Menschen während des Naziregimes funktionierte, wer den „Flitzern“ oder „U-Booten“, wie sie sich selber nannten, wie half. Dazu setzt sie viele kleine Szenen und Helfer aneinander, die z.T. auf wahren Begebenheiten beruhen, allerdings wirken sie im Gesamtbild zu konstruiert, es werden zu viele Zufälle bemüht, damit am Ende alles aufgeht – hier wäre weniger mehr gewesen.

Zudem tauchen Henriette und Benjamin erst nach über einem Drittel des Buches unter und dann werden ausgerechnet die wirklich spannenden Jahre 1944 und 1945 mit wenigen Seiten abgehandelt. Auch die extrem wichtige Aufgabe, die Henriette übernimmt, wird nur kurz erwähnt, aber nicht näher beschrieben, obwohl gerade das interessant gewesen wäre.

Und trotz der vielen untergebrachten Informationen schafft es die Autorin nicht, Gefühle und Spannung zu erzeugen, man fiebert nicht mit, der Schreibstil ist zu zäh.