Rezension

Die Gartenfee *****

Tanz im Blütenmeer -

Tanz im Blütenmeer
von Noa C. Walker

Bewertet mit 5 Sternen

„Dort ist das Orchester. Orangenbäume, Jasmin und Hortensie, die duftende Melodien spielen, unterstützt vom Oleander, dazu Flieder und Zimterle, deren Blätter rhythmisch schwingend den Takt vorgeben. (Sylvie im Kaldarium, kindle Pos. 1888)

 

Ruhig und in sich zurückgezogen, scheu Fremden gegenüber, widmet sich Sylvie ihrer Arbeit als Gartengestalterin, nicht nur im Anwesen des schmucken Herrenhauses, welches drei junge Frauen kürzlich geerbt haben. Ihre Kunst, mit allerlei Bäumen, Sträuchern und Blüten zu experimentieren, ist ihre Art, mit dem Geschehen vor sechs Jahren umzugehen, als sie Opfer von Flammen geworden ist und sich kaum mehr daran erinnern kann, was genau passiert ist.

Nahtlos schließt dieser Band an seinen Vorgänger an, trifft der Leser wieder auf das sympathische Quartett Marly, Joscelin, Lucienne und Sylvie. Erst vor etwa einem halben Jahr sind die vier so unterschiedlichen Frauen aufeinandergetroffen und haben sich dafür erstaunlich rasch zu einem überwiegend harmonischen Team zusammengefunden. Jetzt ist es an der Zeit, Sylvies dunkle Dämonen zu erforschen und herauszufinden, was denn damals tatsächlich geschehen ist und warum die liebenswerte Gartenfee mit schrecklichen Brandnarben zurechtkommen muss. 

Bildreich und stimmungsvoll komponiert Noa C. Walker auch den zweiten Teil rund um das Erbe an der Alabasterküste, entwirft bunte Landschaften und empathische Figuren. Das Buch ist zwar in sich abgeschlossen, liest sich aber gewiss noch besser, wenn man die Vorgeschichte kennt, den Damen bereits begegnet ist, als alles begonnen hat. Die Autorin stellt auch diesmal wieder recht verschiedene Personen in den Mittelpunkt, welchen sie glaubwürdig Leben einhaucht, sodass die Szenen überaus realistisch und naturgetreu erscheinen. Voller Gefühl und Empathie findet die Autorin ihre Worte, spielt mit der Kudzupflanze, welche einerseits stützt und trägt, andererseits aber auch einengen und erstickend wirken kann. Viele weitere Metaphern mit Pflanzen lassen dieses Buch nicht nur für Sylvie, die Gartenfee, zu einem Naturparadies werden, sondern auch für den Leser. So ist beispielsweise „ihre Fantasie so groß wie eine Seidenkiefer, dagegen hatte ihr Mut, sich dem Leben und den Menschen zu stellen, für lange Zeit unter den Schirm eines Fliegenpilzes gepasst.“ (über Sylvie, kindle, Pos. 47) Solche und ähnliche Beschreibungen ziehen sich wie ein roter Faden durch diese liebevolle Erzählung, spiegeln die Warmherzigkeit und Verletzlichkeit Sylvies treffend wider. Es bedeutet wahres Vergnügen, Walkers Sätzen zu lauschen wie einer sanften Brise, die sich mitunter aber auch zu einem bedrohlichen Sturm wandeln kann. Dennoch wird den dunklen Kräften entgegengewirkt mit Freundschaft, Loyalität und Vertrauen. 

Die Autorin versteht es auch diesmal, mit liebevollen Szenen eine ganz besondere Stimmung von Mut und Zuversicht zu zaubern, welche schlussendlich heilend wirkt und neue Lebenslust entfacht. Es tut einfach gut, Noa C. Walkers Zeilen zu lesen, zu sehen, dass nach einer dunklen Nacht wieder ein heller Tag beginnt, zu spüren, dass Freundschaft und Liebe als Basis auch schwierige Abschnitte im Leben meistern lassen. Ebenso wie für „Träume im Wind“ verdient „Tanz im Blütenmeer“ fünf Sterne und eine Leseempfehlung! 

 

Titel                                  Tanz im Blütenmeer

Autor                                Noa C. Walker

ASIN                                B0B3M3BFX4

Sprache                           Deutsch

Ausgabe                          e-book, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (317 Seiten) 

Erscheinungsdatum        4. April 2023

Reihe                               Die Frauen der Alabasterküste

Verlag                              Tinte & Feder