Rezension

Ein eiskalter Sprung in die Vergangenheit ... im wahrsten Sinne des Wortes ...

Eisflut 1784 -

Eisflut 1784
von Marco Hasenkopf

Bewertet mit 5 Sternen

Obwohl wir im Hier und Jetzt die letzten langen Monate von Flut und Pandemie gepeinigt wurden, reizte mich dieser Roman von Marco Hasenkopf unheimlich. Oder war es vielleicht sogar der Wunsch, eventuelle Parallelen ziehen zu können?

Mit seiner Erzählung nimmt der Autor uns mit auf eine Reise ins späte 18. Jahrhundert auf der wir nicht nur Mord und Todschlag aufklären dürfen, sondern uns auch noch der Eisflut von 1784 in Köln und Mühlheim stellen müssen. Wir begleiten das ungleiche Ermittlerpaar Amtmann Henrik Venray und die Apothekerswitwe Anna-Maria Scheidt auf ihrer Mission. Sie verfolgen beide ganz eigene Ziele doch eines haben sie gemeinsam. Die furchtbaren Verbrechen an Ordensmann und unschuldigen Kindern müssen gesühnt werden …

Gekonnt schafft es der mir bis dato unbekannte Autor eine Atmosphäre zu schaffen, in der es einem beim Lesen nach heißem Grog und einem prasselnden Feuer gelüstet. Wir müssen nämlich mit ins Jahr 1784 und den kältesten Winter, den man sich denken kann. Eis und Schnee bringen das tägliche Leben schier zum Erliegen, Armut und der Tod scheinen an jeder Ecke zu lauern und die Schere zwischen Arm und Reich könnte nicht weiter geöffnet sein. Erschüttert liest man von zügellosen Orgien gefeiert von der Oberschicht und den Verlust von Gliedmaßen und schlimmstenfalls dem Leben bei den Ärmsten der Armen. Marco zeichnet ein sehr realistisches Bild der Machenschaften von Kirche und Obrigkeit, deren Machtmissbrauch einem beim Lesen Gänsehaut verschafft. Durch seine intensive Recherche lernt man beim Lesen auch viel über die Zeit, die Stimmung und die Bräuche und an so mancher Stelle war ich mehr als froh, im Jahr 2022 leben zu dürfen. Ich möchte zukünftigen Lesern ans Herz legen, sich von dem anfangs ein wenig gewöhnungsbedürftigen Schreibstil nicht abschrecken zu lassen. Nach nur wenigen Seiten hat man sich eingelesen und dann mag man das Buch nicht mehr zur Seite legen. Ich vergebe hier die volle Sternenzahl und eine Leseempfehlung an alle geschichtsinteressierten Leser. Cöln – wie die damalige Schreibweise noch war – und auch Mühlheim am Rhein sind definitiv eine Reise in die Vergangenheit wert, aber zieht euch warm an und steckt euch vielleicht ein Messer in den Stiefelschaft. Man kann nie wissen, wer einem so alles über den Weg laufen wird …