Rezension

Ein Ratgeber über Gefühlsterroristen gepaart mit einem spannenden Fall, der meiner Meinung nach sehr gut für das Arbeitsleben zu gebrauchen ist.

Ich stopp dich! - Leo Martin

Ich stopp dich!
von Leo Martin

Bewertet mit 4 Sternen

Ich war vor dem lesen nicht ganz überzeugt von dieser Kombination. Ein Ratgeber verbunden mit einer Geschichte? Wird eins vielleicht zu kurz kommen bei dieser Kombi? Ich wurde eines besseren belehrt. Der Fall fing direkt spannend an und ging genauso gut weiter. Leo Martin hat einen V- Mann in der Russenmafia und nicht nur, dass das schon schwierig genug ist, er muss diesen Tichow auch noch ständig belehren und hoffen das dieser nicht Dummheiten macht. Aber auch seine Kollegen und Mitmenschen machen ihm das Leben nicht einfach. Es gibt eine Menge Gefühlsterroristen in seinem Umfeld und nicht allen kann er ausweichen. Jedes mal, wenn er einem solchem Exemplar begegnet beschreibt er anschließend mit was für einem Gefühlsterroristen er es zu tun hat. Nervenkiller, Nervensäge, Choleriker etc. Dazu gibt er nützliche Tipps, wie man ihnen ausweicht, oder ihnen schnell entkommt. Natürlich ist dies nicht immer möglich und so schildert er auch, wie man mit diesen Menschen umgehen muss. Teilweise kamen mir die Tipps sehr ähnlich vor. Im Grunde ist es am besten, wenn man mit keinem dieser Menschen zu tun haben muss, doch mir persönlich ist aufgefallen das jeder eine dieser Phasen mal durchlebt. Zumindest glaube ich, dass selbst ich ab und an jeder der Gefühlsterroristen bin. Aber da Leo Martin mich nicht kennt, konnte er meinen Typ ja auch nicht beschreiben^^
Es gibt aber auch dauer- Gefühlsterroristen und da ist es wichtig zu wissen, wie man mit ihnen umgehen muss. Ich denke es wird am Anfang schwierig sein, diese Tipps umzusetzen, da es einem persönlich vielleicht unhöflich erscheint, aber nur so können sie sich selber schützen ohne in die Falle zu tappen. Aber sie können die einzelnen Gefühlsterroristen jederzeit wieder durchlesen. Durch das Inhaltsverzeichnis ist das sehr schön geregelt. Am Ende des Buches gibt Leo Martin noch Tipps, wie man mit seinen eigenen Gefühlen für einen Gefühlsterroristen umgeht. Was man tun kann, ohne das man sich unnötig im Gespräch aufregt, denn das treibt denjenigen nur noch mehr an. Meiner Man kann dieses Buch in allen Lebenslagen nutzen. Meiner Meinung nach ist es am besten für das Arbeitsumfeld zu gebrauchen, da man dort niemandem ausweichen kann und lernen muss mit seinen Kollegen zusammen zu arbeiten. Natürlich werden sie Gefühlsterroristen auch im Privaten Umfeld haben, aber dort können sie, wenn sie es nicht alles recht machen wollen, einfach den Kontakt abbrechen.