Rezension

Erschütternde Familientragödie zur Zeit des 2. Weltkriegs in Südostasien

Nach uns der Sturm -

Nach uns der Sturm
von Vanessa Chan

Bewertet mit 5 Sternen

Cecily lebt mit ihrem Mann Gordon und ihren drei Kindern Abel, Jujube und Jasmin im britisch besetzten Malaya, heutiges Malaysia. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen: die Monate im Jahre 1945, kurz vor der Kapitulation Japans und die Jahre ab 1935.

Cecilys Familie sind Nachkommen von Portugiesen, die als erste Eroberer an den Küsten von Malaya gelandet waren. Cecilys Mutter ist stolz auf die „weißen“ Vorfahren und setzt ihre Hoffnung auf Cecilys Schwester. Sie heiratet nach England. Cecily ist ein Leben in bescheidenen Verhältnissen mit Kindern, Mann und Haushalt vorbestimmt. Sie ist gelangweilt und maßlos unzufrieden und möchte mehr sein als nur Dekoration ihres Mannes und dessen weiße britische Vorgesetzte.

Dann lernt Cecily Bingley Chan kennen. Eine verhängnisvolle Begegnung, wie sich herausstellt. Denn er arbeitet unter dem Namen Fujiwara als Spion für die kaiserlich japanische Armee. Man will eine Welt, in der Asiaten über ihre Zukunft bestimmen und die weißen Kolonialmächte aus Asien raushaben.

Cecily spioniert für Fujiwara, dem sie sehr zugetan ist, ihren Mann aus. Für Fujiwara ist sie aber nur Mittel zum Zweck. Gordon hingegen ist als Führungskraft in der britischen Verwaltung zu sehr mit seinem sozialen Aufstieg in der weißen Gesellschaft beschäftigt.

1945 verschwinden die Söhne von Bekannten und Nachbarn. Auch Abel verschwindet. Er wird ins Arbeitslager Kanchanaburi in Thailand entführt. Wie die anderen Gefangenen wird er dort mit wenig Essen zur Arbeit gezwungen und misshandelt.

Jujube arbeitet im Teehaus für japanische Gäste. Während des Krieges hält sie die Familie zusammen und versorgt sie, wenn Cecily es nicht kann.

Jasmin versteckt sich den ganzen Tag im Keller, um japanischen Anwerbern für Trostmädchen zu entgehen. Nachts trifft sie sich heimlich mit Yuki. Sie ist für Jasmin wie eine Schwester. Die beiden werden noch ein gemeinsames Schicksal teilen.

Ein Roman über vererbten Schmerz, Frausein, Mütter, Töchter, Schwestern und auch Männer. Es geht um Freundschaft, Familie und die Frage, wieviel Leid ein Mensch oder eine Familie ertragen kann. Die Autorin schreibt darüber, wie sich einmal getroffene schwerwiegende Entscheidungen in den nachfolgenden Generationen auswirken.

Es geht um das Erbe der Kolonisierung, Rassismus, über zerrissene und zerstörte Leben und über die Vieldeutigkeit von Richtig und Falsch. Es geht um Doppelbödigkeit und die Frage nach Schuld. Aber auch um Freundschaft, Glück und Vergebung. Stellenweise liest es sich wie eine Spionageerzählung.

Der Roman ist auch eine Erinnerung an die Kriegsopfer des 2. Weltkriegs und der japanischen Invasion in Südostasien und ihrer Schreckensherrschaft.
Mir hat der Roman gut gefallen, sowohl sprachlich, als auch inhaltlich. Es ist allerdings an manchen Stellen schwere Kost, wenn man über das Leid liest.

Ich finde die Themen aber wichtig. Auch um zu zeigen, dass der 2. Weltkrieg auch in anderen Teilen der Welt seinen Tribut gefordert hat.

Eine Karte im Buch hätte ich mir gewünscht, damit es für die Leser:innen ersichtlich ist, an welchen Orten sich die Geschichte abspielt: Malaya ist das heutige Malaysia. Und Kanchanaburi kann heute besucht werden. Es ist bekannt für die Brücke am Kwai, die von Kriegsgefangenen und Zwangsverpflichteten gebaut wurde und es gibt dort auch ein Kriegsmuseum, welches die Bedingungen zeigt, unter denen die Gefangenen leben mussten.