Rezension

Fesselnder Krimi

Das Watt und der Tod -

Das Watt und der Tod
von Markus Rahaus

Bewertet mit 5 Sternen

„...Eine Leiche in einem Krabbenkutter. Das schmeckt für mich schon jetzt komisch...“

 

Das sind die ersten Gedanken, die Kommissar Olofsen in Cuxhaven kommen, als ihn die Nachricht erreicht. Eigentlich ist er nur erschienen, um die Bergung des vor zwei Tagen gesunkenen Kutters zu beobachten, dessen Wrack unter Wasser die Liegeplätze blockiert.

Doch es gibt eine zweite Leiche. Bei Ports – of – Cux wurde in der Nacht ein Wachmann samt Hund erschossen.

Der Autor hat einen fesselnden Krimi geschrieben. Die Geschichte zieht schnell weite Kreise.

Der Schriftstil ist abwechslungsreich. Das zeigt sich besonders dann, wenn die örtlichen Kriminalisten mit Krause und Krüger vom BKA aufeinander treffen. Letztere strotzen vor Überheblichkeit. Krüger äußert sich so:

 

„...Für einen Dorfbullen hinterm Deich haben Sie eine mächtig große Klappe...“

 

Doch Olofsens Vorgesetzter hat rechtzeitig zum Telefon gegriffen und einen alten Bekannten angerufen. Er zwingt das BKA zur Zusammenarbeit und kontert geschickt:

 

„...Ich habe umgehend Vorkehrungen getroffen. Auch die Dorfbullen hinterm Deich haben ihre Kontakte...“

 

Der Fall erweist sich als schwierig. Bald wird klar, dass beide Tote mit derselben Waffe erschossen wurden. Der Täter gehört zu einer internationalen Vereinigung, die das BKA schon lange auf dem Schirm hat. Der Tote im Kutter war dort illegal eingeschleust worden. Dann meldet sich auch noch der MI5 aus London. Bei den Ermittlungen stellt sich heraus, dass die Ortskenntnis von Olofsen und seinen Team von großem Vorteil ist.

Mir gefällt, dass ab und an lokale Redewendungen in die Geschichte eingeflochten werden.

 

„...Und jetzt Butter bei die Fische aus dem Laden, sonst greifen sich die Dörfler ihre Mistgabeln und jagen euch fort...“

 

Die Zusammenarbeit zwischen der örtlichen Polizei und dem BKA funktioniert lange Zeit weniger gut. Irgendjemand sabotiert die Ermittlungen. Der Täter ist den Kriminalisten immer einen Schritt voraus. Und die Zahl der Toten wächst. Jemand räumt gründlich hinter sich auf.

Sehr detailliert und allgemeinverständlich werden wissenschaftliche Hintergründe dargestellt. Auch wenn das kurzzeitig den hohen Spannungsbogen abbremst, sorgt es für mehr Verständnis, warum es eigentlich geht. Ein Wissenschaftler informiert sie unter anderen, was effektive Forschung bedeutet:

 

„...Um achtzig Prozent Erfolg abzuliefern, sind zwanzig Prozent der Zeit erforderlich. Für die fehlenden zwanzig Prozent Erfolg benötigen Sie dagegen achtzig Prozent der Zeit...“

 

Anhand dessen erklärt er dann auch den Unterschied in der Arbeitsweise zweier Wissenschaftler, für die sich die Polizei interessiert. Noch ahnen sie nicht, dass beide auch aus völlig unterschiedlichen Motiven handeln und Geldgier über Menschlichkeit siegen wird.

Den Ermittlern läuft die Zeit weg. Als ein Toter unter hohen Sicherheitsvorkehrungen weggefahren wird, explodieren in die sozialen Medien die Horrormeldungen.

Trotzdem bleibt Zeit für das Privatleben der Kriminalisten.

Der Krimi hat mir ausgezeichnet gefallen. Ich mag insbesondere den trockenen Humor der Ermittler.