Rezension

Für mich leider enttäuschend

Die Zarin der Nacht - Eva Stachniak

Die Zarin der Nacht
von Eva Stachniak

Bewertet mit 2 Sternen

Katharina II., Kaiserin von Russland, ist die einzige Herrscherin, der der Beiname "die Große" verliehen wurde. Diese Entwicklung hat wohl niemand geahnt. Denn bei ihrer Ankunft in Sankt Petersburg wirkt die Prinzessin von Anhalt-Zerbst schüchtern. Jahrelang muss sie die Demütigungen und das Desinteresse ihres Ehemannes ertragen. Als dieser nach dem Tod der damaligen Kaiserin zum Zaren gekrönt wird, gelingt es Katharina, durch einen riskanten Staatsstreich, ihren Mann abzusetzen und selbst die Macht zu ergreifen. Doch die Alleinherrschaft hat einen hohen Preis, denn nie kann Katharina sich sicher sein, wem sie ihr Vertrauen schenken darf. Neid, Intrigen und Verrat sind am russischen Zarenhof allgegenwärtig und ihre Feinde warten nur darauf, Katharina am Boden zu sehen.....

"Zarin der Nacht" ist der Folgeband zu Eva Stachniaks Bestseller "Der Winterpalast". Der zweite Band lässt sich aber auch ohne Vorkenntnisse aus dem ersten Teil lesen, denn es gibt ziemlich umfangreiche Rückblicke in die vergangenen Ereignisse. Diese werden allerdings aus einer anderen Perspektive geschildert, sodass auch Leser, die bereits Warwaras Schilderungen von Katharinas Ankunft am Zarenhofe und ihrer Verheiratung kennen, eine andere, neue Sicht auf die Dinge bekommen. Dennoch hätte ein deutlich kürzerer Rückblick in die Vergangenheit dem erneuten Einstieg in die Handlung gut getan.

Katharina die Große hat in ihrer Zeit als Kaiserin viel bewirkt, doch davon erfährt man in dieser Erzählung leider fast nichts. Falls doch einmal etwas davon vermittelt wird, dann wirkt es eher wie eine kleine Randnotiz, der man nicht zu viel Bedeutung beimessen muss. Denn der Fokus liegt auf Katharinas zahlreichen Liebschaften. Das erlaubt zwar einen Blick hinter die Fassade der großen Kaiserin, reduziert allerdings ihr gesamtes Wirken auf ein Minimum. Auch Familie und Freunde finden nur wenig Erwähnung in diesem Buch, das doch im Klappentext  Glanz und Gloria, Intrigen und einen Einblick in die prunkvolle Welt Sankt Petersburgs verspricht. Wichtige Stationen in Katharinas Leben werden im Schnelldurchlauf abgehandelt, während scheinbar unwichtigeren Details mehrere Seiten eingeräumt werden.

Die Handlung springt ziemlich oft in der Zeit hin und her. Das erschwert leider zuweilen die Orientierung beim Lesen. Da es auch einige zähflüssige Passagen gibt, bei denen man das Gefühl hat, auf der Stelle zu treten, ist es manchmal ziemlich anstrengend dem Handlungsverlauf zu folgen.

Durch die vielen überschwänglichen, begeisterten Kritiken zu "Der Winterpalast" erhoffte ich mir vom Nachfolgeband ein faszinierendes Leseabenteuer, das mir einen interessanten Blick hinter die Fassade einer der größten Kaiserin aller Zeiten ermöglichen sollte. Diese Erwartungen konnte das Buch für mich allerdings nicht erfüllen, da Katharinas Liebhaber, und der Umgang mit ihnen, zu sehr im Mittelpunkt standen. Das Nachwort habe ich, ehrlich gesagt,  mit größerer Begeisterung gelesen als das Buch selbst. Deshalb bekommt "Die Zarin der Nacht" auf meiner persönlichen Bewertungsskala leider nur zwei von fünf Bewertungssternchen.