Rezension

Gar nicht mein Fall

Die kleine literarische Apotheke -

Die kleine literarische Apotheke
von Elena Molini

Bewertet mit 2 Sternen

Die Idee, Bücher als Medizin zu betrachten und für jedes Problem im Leben eine Buchempfehlung parat zu haben, fand ich großartig; nach dem vielversprechend klingenden Klappentext erwartete ich ein Werk voller Literaturliebe. Pustekuchen! Anfangs war ich positiv überrascht vom enorm lockeren, umgangssprachlichen Schreibstil; schnell stellte sich allerdings heraus, dass es eher ein verkrampft auf Humor abzielender Erzählton war, der mich aufgrund der unpassenden Wortwahl ein paar Mal regelrecht entsetzt hat.

Dieser Roman brachte mich an meine Grenzen – leider nicht auf emotional-schöne Weise, sondern er machte mich zur Meisterin im genervten Augenrollen – und stellte gleichzeitig eine Prämiere dar: Zum allerersten Mal habe ich ein Leserundenbuch abgebrochen. Ich bin mittlerweile an einem Punkt angelangt, an dem ich mich nicht mehr durch unliebsame Lektüre durchquäle, wenn ich merke: a) Das geht storytechnisch in die völlig falsche Richtung oder b) Figuren und/oder Schreibstil sind absolut nicht mein Fall (- selbstverständlich unter der Voraussetzung, dass ich zunächst einen ordentlichen Teil des Buches gelesen habe, nicht nur ein paar Seiten; hier waren es drei Viertel des Buches). Als frischgebackene Mama ist Lesezeit für mich ein Luxus, ich möchte sie nicht verschwenden.

Meine ehrliche Einschätzung lautet:

Setting: das einzig Positive (Florenz-Flair)

Hauptfigur (Blu): uneinsichtig, unreif, oberflächlich, naiv, unprofessionell, voller Vorurteile gegenüber anderen Menschen ("Streberfreundin", "Nikotinsüchtlerin"), undankbar, überheblich, unsensibel, anstrengend

Handlung: unrealistisch, chaotisch, oftmals komplett überzogen

Schreibstil: plump/platt, nicht flüssig; voller unnötiger Ausschweifungen, beinhaltet derbe Kraftausdrücke und teilweise recht makabre und grenzwertige Wortwahl

Hier kommen ein paar ausgewählte Zitate, urteilt selbst.

"Ich war zu Fuß zur Haltestelle der Linie 23 gegangen […]. Ich hatte mich schon auf Verhältnisse wie auf einem Flüchtlingsboot eingerichtet, doch der Bus war erstaunlich leer und still."

"Am liebsten hätte ich ihre Hackfresse genommen und gegen den Fahrradständer geschlagen […]."

"Sie war hässlich wie ein Autounfall […]."

Ich spreche mich selten dezidiert g e g e n ein Buch aus, sondern mache mir Gedanken, für welche Zielgruppe von Lesern und Leserinnen der Inhalt stattdessen interessant sein könnte, auch wenn das Werk mir selbst vielleicht nicht gefallen hat – Geschmäcker sind schließlich verschieden. Hier kann ich ausnahmsweise nur sagen: Wenn ihr seichte Storys mögt und euch nicht an einer zunehmend unerträglich unsympathischen Hauptfigur stört: Go for it, dann ist es DAS Buch für euch. Mich persönlich hat es sehr enttäuscht zurückgelassen.

Fazit: Ein Werk, das ausschließlich wie der kreativ gestaltete Anhang aufgebaut gewesen wäre (Buchvorschläge als Medizin, inklusive amüsanter Hinweise zur Anwendung und zu eventuellen Nebenwirkungen), hätte mir richtig gut gefallen. Dies wäre dann zwar eher ein Sachbuch gewesen, aber es hätte mich super unterhalten. Für mein Urteil über den Schreibstil bzw. den Gesamteindruck des Romans verweise ich hingegen auf Blues Gedanken (S. 118): "Ich musste mir etwas Intelligentes, Brillantes, Spritziges einfallen lassen […]. Ich dachte einen Moment lang nach, doch das Einzige, was mit einfiel, war absolut banal." Ich vergebe 2 Sterne für die Grundidee, die so viel Potential gehabt hätte (es ist wirklich ein Jammer!), und für das angenehm dargestellte Setting.