Rezension

Grammatik lustig verpackt

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Bastian Sick

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
von Bastian Sick

Bewertet mit 5 Sternen

Die erfolgreiche Spiegel-Online-Kolumne Zwiebelfisch - als Buch über eine Million verkaufte Exemplare! Die oder das Nutella - diese Frage hat schon viele Gemüter am Frühstückstisch bewegt. Der, die, das - wieso, weshalb, warum? Ob Nutella nun weiblich oder sächlich ist, ist sicherlich keine Frage auf Leben und Tod, aber eine Antwort hätten wir schon gern. Wir? Ja, wir hilflos Verlorenen im Labyrinth der deutschen Sprache. Wir, die wir unsere liebe Not mit der deutschen Sprache haben. Und leichter, verständlicher oder zumindest nachvollziehbarer ist es nach der Rechtschreibreform auch nicht geworden. In seinen hinreißend komischen und immer klugen Kolumnen bringt Bastian Sick Licht ins Dunkel der deutschen Sprachregelungen und sortiert den Sprachmüll. Ist der inflationären Verwendung von Bindestrichen noch Einhalt zu gebieten, angesichts von Spar-Plänen und Quoten-Druck?Versinken wir sprachlich gesehen nicht längst im Hagel der Apostrophe, wenn Känguru’s plötzlich in den Weiten Australien’s leben? Derlei Unsinn scheint nicht mehr aufhaltbar, wenn es nicht dieses Buch gäbe. Darauf zwei Espressis!

Bastian Sick verfasst äußerst amüsante Kolumnen über die deutsche Grammatik und Orthographie. Der häufige Gebrauch des Dativs und das stiefmütterliche Anwenden des Genitivs sind nicht die einzigen kritischen Anmerkungen des brillanten Autoren zur gesprochenen und geschriebenen Sprache. Gedanken macht er sich auch über das korrekte Handhaben des Apostrophs, teilt seine Überlegungen mit zum " Superlativissmus " und hinterfragt den fatalen Hang zu Substantivierungen. Wann ist ein Fugen -s- angesagt? Wie werden Präpositionen korrekt anwendet? Was bedeuten die einzelnen Farbadjektive? Ohne in den Verdacht der Erbsenzählerei zu geraten oder schlimmer noch schmallippiges Oberlehrergetue an den Tag zu legen, versucht Sick den Leser für Feinsinnigkeit und Stil empfänglich zu machen und bietet durch eine Fülle von aufschlussreichen Beispielen Gelegenheit sich der Verunsicherung durch die Rechtschreibreform zu entledigen. Der Autor ist klug und witzig. Der Kauf des Buches lohnt sich!