Rezension

Lehrreich, informativ und humorvoll geschrieben!

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Bastian Sick

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
von Bastian Sick

Bewertet mit 4 Sternen

Man sollte dieses Buch wohl nicht so sehr als Sachbuch der Rechtschreibung sehen, sondern eher als interessante Lektüre zu verschiedenen Grundlagen der deutschen Sprache. Dann macht es auch recht viel Spaß, die vielen Beispiele zu lesen und aus der Sicht von In- und Ausländern, sowie Hochdeutschen und dialekt sprechenden Deutschen, die deutsche Sprache und deren Grammatik zu verstehen. Es sind Themen dabei, da kann man sich entweder mit erhobenem Zeigefinger erbost über dies und das äußern oder aber mit Erstaunen Schwierigkeiten erkennen und deren Umsetzung dann mit leisem Schmunzeln zur Kentntnis nehmen.

Das beste Kapitel war für mich "Krieg der Geschlechter", in dem die Streitfrage hieß: die oder das Nutella.
Das soll laut Bastian Sick sogar schon zu Scheidungen geführt haben.
Na, da würde ich doch einfach auf DIE Marmelade umsteigen.

Ein anderes Kapitel beschäftigt sich mit Mehrzahl-Problemen z. B. bei Pflanzen:
der Krokus - die Krokusse
der Kaktus - die Kaktusse?
Nein, natürlich heißen diese Kakteen!
Die Frage nach einem Wort mit Bindungs-s ergibt die Schiffstaufe.
Gibt es dann auch die Bratskartoffeln?

Ja, man kann darüber diskutieren, sie beherrschen oder aber verzweifeln an der deutschen Sprache.

Mit Bastian Sicks Buch bekommt man auf jeden Fall einen Denkanstoss wie schwierig Deutsch für Ausländer sein muss, wenn sich doch nicht einmal hierzulande alle einig sind!

Kann man ruhig mal lesen, jedoch kapitelweise und nicht in einem Stück!