Rezension

Harte Zeit für Pastor Tim

Pastor Tim Thriller / Delphis Flame -

Pastor Tim Thriller / Delphis Flame
von Rüdiger Marmulla

Bewertet mit 5 Sternen

 

„...Mein Name ist Delphis Flame. Ich bin eine künstliche Intelligenz, die dich herausfordert. Ich habe mich entschieden, dass du nur dann weitere Ressourcen auf diesen Planeten verbrauchen darfst, wenn du dich als würdig erweist...“

 

Wir befinden uns in unserer nahen Zukunft, als Pastor Tim diese Nachricht erhält. Er hält das Ganze für einen Witz.

Der Autor hat eine spannenden Thriller geschrieben. Noch mehr als in seine anderen Büchern verknüpft er hier Glaubensthemen mit einer fesselnden Handlung.

Der Schriftstil lässt sich flott lesen.

Bald zeigen sich erste Folgen des Hackerangriffs. Es werden über sein Telefon Falschnachrichten verbreitet, es gibt massiv Kirchenaustritte und das persönliche Konto ist leer geräumt. Tim nimmt die Sache trotzdem noch nicht ernst, auch die folgende Drohung nicht.

 

„...“Dann lösche ich dich aus. Ich ziehe deinen Stecker.“ „Das ist doch lächerlich. Du bist doch nur ein Computerprogramm. Wie willst du das tun?“...“

 

Als das Programm allerdings die Technik des Autos übernimmt, wird es kritisch. Pastor Tim sucht sich Hilfe bei Fred, einen Freund und Computerspezialisten, und bei der Polizei..

Sehr genau wird dargestellt, wie künstliche Intelligenz eigentlich funktioniert. Damit ergeben sich aber zwei Fragen. Wer hat den Algorithmus programmiert und wie und von wem wird das Programm trainiert?

Wissenschaftliche Hintergründe wie die Blockchain-Technologie werden allgemeinverständlich erklärt. Trotzdem sind diese Teile der Geschichte für Laien ziemlich anspruchsvoll. Einige der beschriebenen Möglichkeiten sind allerdings noch Zukunftsmusik. Dabei ist die Zukunft vermutlich näher als wir denken.

Da die Handlung ja auf die Schattenseiten der KI aufbaut, empfinde ich es als richtig, dass Beispiele für ein positive Anwendungen im Text integriert werden. Es geht also nicht darum, die Technik zu verteufeln.

Pastor Tim bleibt nichts anderes übrig, als auf bewährte Methoden zurückzugreifen. Die Einladungen zum Gottesdienst erfolgen handschriftlich. Kommunikation setzt ein Gegenüber voraus. Das gilt auch für die Ermittlungen. Einer der Beteiligten formuliert es so:

 

„...Früher platzierten wir Wanzen in den Räumen Verdächtiger. Heute trägt jeder mit seinem mobilen Kommunikator eine potentielle Wanze mit sich herum...“

 

Der mobile Kommunikator ist die Zukunftsversion des Smartphones. Inwieweit die Aussage heute schon zutrifft, sollte sich jeder Leser selbst fragen.

In seiner Gemeinde muss der Pastor erleben, dass viele sich von ihm abwenden, als die Nachricht aufkommt, er habe sich an der Gemeindekasse bedient. Aus ermittlungstechnischen Gründen kann und darf er dazu nichts sagen. Wie formuliert es der Autor sinngemäß? Zwischen „Hosianna“ und „Kreuzigt ihn“ lagen nur wenige Tage.

Die Themen Vertrauen und Versuchung spielen ebenfalls eine Rolle.

Die Geschichte ist sehr facettenreich. Nicht auf alles konnte und will ich eingehen.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen, auch wenn am Ende eine Prise Mystik und Fantasy im Vordergrund stehen.