Rezension

Informativ und schlüssig.

Einspruch! -

Einspruch!
von Ingrid Brodnig

Wie damit umgehen, wenn die Freundin in der Whatsapp-Gruppe immer wieder unhaltbare Falschmeldungen gegen das Impfen von Kindern anbringt? Wie reagieren, wenn der Vater beginnt, Desinfektionsmittel gegen Corona einzunehmen? Wie antworten, wenn der Bruder unterstellt, der Staat schiebe "den Ausländern" das Geld hinten und vorne rein und das mit einem himmelschreienden Beispiel untermauert? Ingrid Brodnig ist angetreten, in ihrem Buch die Taktiken von Falschmeldungen und Verschwörungsmythen zu durchleuchten und daraus Handlungshinweise für Personen, die Kontra geben wollen, abzuleiten. 

Nach einem holprigen Einleitungskapitel, welches mir zu einfach narrativ geraten ist, kommt die Autorin im Laufe des Buches immer mehr in Schwung die genannten Themen gut sortiert und wissenschaftlich begründet darzulegen. Auch wenn mir viele psychologische Hintergründe breits bekannt waren, so bringt die Autorin durchaus sehr aktuelle Erkenntnisse und Theorien ins Spiel. So ist im Buch immer wieder auch Neues zu Einstellungsänderung und Kommunikations- bzw. Diskussionstechniken zu erfahren. Immer wieder unterstreicht die Autorin, dass die abgeleiteten Hinweise durchaus keine Wundermittel gegen festgefahrene Einstellungsmuster darstellen, trotzdem bekommt man beim Lesen immer mehr das Gefühl, mit diesem Handwerkszeug könne man sich der nächsten Diskussion um Felschmeldungen und ähnliches stellen. Dabei erscheint es mir, dass die erläuterten Techniken besonders gut angewendet werden können, wenn man genügend Zeit hat, das Gesagte zu analysieren und darauf eine Antwort zu erstellen, wie es z.B. bei schriftlichen Argumentationen (sei es per Email, Whatsapp oder in Foren) der Fall ist. Für ein erfolgreiches Anwenden der Kommunikationstechniken im persönlichen Gespräch, in dem ein schnelles Erkennen von Mustern und Bereitlegen von Argumenten notwendig wird, muss man schon ein geübter Redner sein. Aber genau diese Übung im Diskutieren regt die Autorin mit ihrem Buch an.

Insgesamt handelt es sich hier um ein durchaus hilfreich erscheinendes Werk, um haarstreubende Argumente von Verschwörungserzählern, oder solchen die auf dem Weg dorthin sind, in ihrer Struktur zu verstehen und dadurch besser aushebeln zu können.