Rezension

Mit einer Lederschildkröte fing das Abenteuer an

Meine Reise mit den Meeresschildkröten -

Meine Reise mit den Meeresschildkröten
von Christine Figgener

Bewertet mit 5 Sternen

Mit diesem informativen Buch gibt uns die promovierte Meeresbiologin " Christine Figgener " umfangreiche Einblicke in ihre Forschungsarbeiten über die verschiedene Arten der Meeresschildkröten. Durch ihre spannenden und detailgenauen Erzählungen habe ich mich gefühlt, als ob ich hautnah dabei gewesen bin. Dazu tragen auch die in der Mitte des Buches platzierten Fotos bei. Mich haben diese Fotos stark beeindruckt, zumal mir derartige Aufnahmen bisher noch nie begegnet sind.

Es kostet gewiss sehr viel Mut Deutschland den Rücken zuzukehren, um in Costa Rica sich der Meeresschildkröten Rettung und Forschung zu widmen. Christine Figgener hat diesen Schritt gewagt, und nicht bereut. Von ihr stammt die Aussage im Buch: " Es geht im Leben nicht um Angst. Auf den Mut kommt es an." Sie hat Mut beweisen und schildert in diesem Buch viel Wissenswertes und Beeindruckendes über die Meeresschildkröten. Ihre Forschungsarbeiten, gemeinsam mit einen engagierten Forschungsteam, zeigen wie wichtig aber auch körperlich schwer diese Arbeiten sind.

Da die Meeresschildkröten vom Aussterben bedroht sind, weist die Biologin überzeugend darauf hin, dass in Sachen Umweltschutz noch viel mehr getan werden muss, um das Leben dieser beeindruckenden Tierart zu retten. Ihre Arbeit ist sehr interessant, aber auch extrem anstrengend und zum Teil gefährlich. Jeder, der sich für diese Tierart begeistern kann, wird beim Lesen emotional berührt. Zum einen im positiven Sinne, wenn wunderschöne Erlebnisse und Erfolge zu vermelden sind, zum anderen im negativen Sinne, wenn zum Beispiel Wilderer es wieder geschafft haben Gelege zu zerstören ,oder eiablegende weibliche Meeresschildkröten töten.

Mich hat dieses Buch nachhaltig beeindruckt. " Christine Figgener " gibt sehr viel Persönliches von sich Preis, was keinesfalls selbstverständlich ist, und erzählt in einer fesselnden Art, sodass ich das Buch schwer aus der Hand legen konnte.

Sehr nachdenklich hat mich dieses Buch zurückgelassen. Ich hoffe sehr, dass die Forscher und Tierschützer es schaffen, die meisten der jetzt noch vorhandenen Meeresschildkröten- Arten zu erhalten. Dazu bedarf es natürlich unser aller Hilfe. Wie diese Hilfe aussehen sollte, auch dazu findet man nachvollziehbare Empfehlungen in diesem Buch.

Ich bin dankbar, dass es so engagierte Wissenschaftler:innen wie Christine Figgener gibt, die für ihre Tätigkeit brennen. Diese Menschen, die vor Ort alles geben, sich Gefahren aussetzen, die Verzicht üben, und die auch noch ihr Wissen in die Welt hinaustragen, führen in meinen Augen ein erfülltes Leben. Freilich können es die meisten Menschen aus verschiedenen Gründen es ihnen nicht gleichtun, aber wenn gesunde, mutige, und Meeresschildkröten Begeisterte mit dem Gedanken spielen zu helfen, dann sollten sie mutig und voller Selbstvertrauen den Weg einer Meeresbiologin in Erwägung ziehen. Und eines ist zu bedenken;" Es gibt viele Wildtierprojekte auf der Erde, deren Wissenschaftler hervorragende Arbeit leisten. Unsere Aufmerksamkeit sollte ihnen gewiss sein, damit wir auch noch in weiter Zukunft unsere faszinierende Flora, mit der Vielfältigkeit der Fauna genießen können.

Ich spreche eine klare Leseempfehlung aus und vergebe natürlich 5 Sterne