Rezension

Mit Spannung erwartet, mit Enttäuschung gelesen...

Shadowscent - Die Krone des Lichts - P. M. Freestone

Shadowscent - Die Krone des Lichts
von P. M. Freestone

Rakel und ihre Gefährten fliehen gemeinsam mit dem Ersten Prinzen Nisai aus dem Kaiserreich Aramtesch, in dem sich ein Putschversuch anbahnt. Und sie flieht vor den Erinnerungen an Ash und an das Massaker, das sein Schatten angerichtet hat. Gemeinsam reisen sie zum Orden des Asmudtag, um endlich Antworten auf die vielen Fragen zu erhalten, die sich in den letzten Monaten ihrer Reise mit Ash gestellt haben. Gibt es ein Heilmittel für die Fäulnis? Und für die Schattenkinder des verlorenen Gottes Doskai? Rakel will endlich hinter den Schleier der vielen Geheimnisse ihres Lebens blicken und ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Zeitgleich braut sich auf der politischen Bühne des Kaiserreichs aber ein Krieg zusammen, in dem der machthungrige Leibarzt des Kaisers Zostar die Fäden zieht. Er plant dabei, die Schattenkrieger für seine Zwecke einzusetzen... Steht Aramtesch erneut vor der Auslöschung?

Ich hatte Band zwei mit großer Freude erwartet, nachdem mich „Die Blume des Finsternis“ so verzaubern konnte. Leider scheint der Zauber in „Die Krone des Lichts“ verflogen zu sein... Dieser Band wird dominiert von einem politischen Gefüge, das teilweise zu undurchschaubar erschien und so eine unnötige Langatmigkeit erzeugte, die der Geschichte die Spannung nahm. Auch fehlte es mir an Informationslage und Aufklärung, zum Beispiel im Hinblick auf den Orden des Asmudtag und seiner Geheimnisse. Oder wenn es darum ging, wie Zostar die Schatten kontrollieren konnte.

Zudem wurde hier mit Luz‘ Erzählperspektive ein weiterer Erzählfokus eingeführt, den es meiner Ansicht nach nicht gebraucht hätte. Sie wirkt wie der verzweifelte Versuch, einen Erzähler für die politischen Geschehnisse zu haben, der den Leser über all das informiert, von dem Ash und Rakel nichts verstehen. Diese Durchbrechung des Erzählmusters führt allerdings dazu, dass die zwei Hauptfiguren zu blass und geradezu gefühllos bleiben. Es fehlt die Tiefe aus Band aus, sowohl in der Erzählatmosphäre als auch zwischen den Protagonisten. Ich empfinde das als sehr schade und die Geschichte wirkt mir daher zu kalt, zu politisch, zu farblos.  

Die Story hatte definitiv ihre Momente, zum Beispiel als Rakel und Ash allein in der Orangenplantage waren, aber sie waren nicht so zahlreich wie im ersten Band. Dem Weltensetting mit seinen unverkennbaren Geruchsflüchen ist die Autorin auf jeden Fall treu geblieben. Einen weiteren Pluspunkt gibt es für das erneut wunderbare Cover. Ich bin gespannt, ob P. M. Freestone uns irgendwann einmal wieder nach Aramtesch entführen wird...