Rezension

Nicht ganz so wunderbar wie der erste Band, aber dennoch bezaubernd

Forever Material -

Forever Material
von Alexis Hall

Bewertet mit 4 Sternen

Endlich liegt die langersehnte Fortsetzung zu „Boyfriend Material“ vor. Lucien und Oliver

sind seit einer Weile fest zusammen in ihrer Beziehung, ebenso wie einige Freunde und Kollegen.

Hochzeitseinladungen flattern eine nach der anderen ins Haus und setzen Lucien unter Druck.

Ist es auch für ihn an der Zeit, Oliver einen Antrag zu machen? Wollen sie überhaupt heiraten?

 

Mit hohen Erwartungen bin ich an dieses Buch herangegangen, da ich den ersten Band sehr gemocht habe. Und wie es bei zu viel Hoffnung oft der Fall ist, macht sich leichte Enttäuschung breit. Die Abstriche, die ich hier mache, sind nicht allzu groß, aber doch leider vorhanden.

 

Der Humor kommt erneut nicht zu kurz, wenn auch manche Szenen in totale und unnötige

Albernheit abdriften. Ich habe viel gelacht, vor allem über die Hochzeiten, bei denen so ziemlich alles schiefgeht, was schiefgehen kann. Die Reminiszenzen an den berühmten Film „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ sind unverkennbar und gewollt. Auch auf andere Filme wird Bezug

genommen. Rührend und besonders liebenswert fand ich eine Szene, die sich auf „Pretty Woman“ bezieht und die Luc und Oliver nachspielen.

 

Besonders gut gelingt Alexis Hall die Darstellung ihrer Charaktere. Sehr britisch und skurril, exzentrisch und spleenig skizziert, kann man sich über jede einzelne Person köstlich amüsieren. Klar wird auch, wie sehr vor allem Luc, aber auch Oliver, miteinander gereift sind und trotz aller Fehler des anderen bereit sind, aneinander festzuhalten und an ihrer Beziehung zu arbeiten. Sie finden Kompromisse, wo sie nötig sind und unterstützen einander.

 

Wo ist dann der Haken? Für mich gibt es mindestens zwei davon. Lucs wiederkehrende Gedankengänge, ob er Oliver nun wirklich heiraten will, und wenn ja, wie ihre Hochzeit geplant werden soll, nehmen einen sehr breiten Raum im Buch ein. Wie in so vielen Geschichten gilt auch hier, dass eine offene Kommunikation vieles erleichtern würde. Niemand muss etwas tun, nur weil es dem sozialen Druck entspricht, sondern nur das, was sich für sich selbst und den Partner gut anfühlt. Das immer wieder zu überdenken, hat dem Roman einige Kapitel beschert, die schlicht überflüssig sind.

 

Der zweite Haken betrifft das Ende. Ohne zu spoilern, kann ich sagen, dass ich es so nicht erwartet und ersehnt hatte. Es ist nicht völlig enttäuschend und passt auch zur Story. Vielleicht ist es perfekt für Luc und Oliver, aber es ist nicht perfekt für mich.

 

Was ich nicht dem Autor anlasten kann, mich aber trotzdem stört: Das Cover hat mich wie schon in Band 1 irritiert. Das Original fällt mit den britischen Farben blau, weiß und rot ins Auge. Warum hat der Verlag das in pastelligem Rosa und Hellblau gestaltet? Darf queere Literatur nicht ebenso augenfällig sein? Aus meiner Sicht ein Unterschied, der einfach nicht gemacht werden sollte. Es ist toll, wenn queere Bücher auch endlich einer breiteren Leserschaft gefallen. Es ist aber keine Gleichstellung, wenn schon optisch Differenzierungen gemacht werden.