Rezension

Sehr berührt

Zeit ihres Lebens - Sabine Schabicki

Zeit ihres Lebens
von Sabine Schabicki

Bewertet mit 5 Sternen

Sabine Schabicki beschreibt in ihrem Buch "Zeit ihres Lebens" die Horrorvision von Eltern, den Verlust eines Kindes. Das Buch ist in 3 Teile gegliedert. Der erste Teil lässt uns teilhaben an der Patchworkfamilie um Nadja mit ihren Kindern aus erster Ehe Marie und Max und ihrem neuen Lebensgefährten Laurenz. Wie sie leben und streiten, typische Sorgen und Alltagsprobleme. Dann erfährt Nadja, dass sie schwanger ist. Die Gefühle sind noch nicht eindeutig, noch ein Kind? Wird das gut gehen? Doch Laurenz und die Kinder freuen sich, so das Nadja die Freude auch bald annimmt und als sie erfahren das es Zwillinge sind schockt sie gar nichts mehr.

Cover: Sehr gut gewählt! Es ist schlicht und zeigt erstmal nicht viel von dem was uns im Buch erwartet. Auch die Zusammenfassung auf der Buchrückseite ist erstmal kurz und knapp, so richtig erfährt der Leser nicht um was es geht. "Was ist das große Unglück"? Durch die Schlichtheit hätte ich mehr erfahren wollen und das Buch in der Buchhandlung in die Hand genommen!

Schreibstil: Umwerfend aber auch wie ein Schlag in den Magen. emotionsgeladen, traurig zum heulen. Alle Emotionen haben sich den Weg aus mir selbst herrausgebahnt.

Mein Fazit: Ich habe meine 4 Jungs angesehen und mich schlecht gefühlt, weil ich meckere, weil ich manchmal zu streng bin oder genervt. Und immer wieder musste ich daran denken was ich machen würde, wenn eins meiner Kinder vor mir geht, egal in welchem Alter. Ich bin froh und dankbar das sie bei mir sind und genieße jede Sekunde mit ihnen. Das heißt nicht, das ich jetzt nicht mehr streng bin, aber solange das Buch nachwirkt, mich im Regal an das Gelesene erinnert, werde ich in mich blicken und sagen können das meine Kinder glücklich sind, das ich glücklich bin und froh bin sie zu haben!
Mit sehr viel Einfühlungsvermögen, Empathie begleitet uns Sabine Schabicki sehr reaistisch durch ein Buch welches mit allen Gefühlen kämpft die wir in uns tragen um das Geschehende irgendwie zu verarbeiten um dann weiter leben zu können. Jeder hat einen anderen Rhythmus, jeder eine neue Zeiteinstellung, aber jeder wird die Phasen der Trauer durchlaufen.