Rezension

Spannender historischer Roman

Der Ketzer von Konstanz -

Der Ketzer von Konstanz
von Corinna Wolf

Bewertet mit 5 Sternen

„….Aber in einem hatte er von Anfang an recht gehabt: Es ging um Macht. Nur hatte er erst in den letzten Monaten verstanden, dass es nicht seine eigentliche Aufgabe gewesen war, diejenigen, die dies Macht innehatten, auf ihre Sünden hinzuweisen...“

 

Dies Zeilen aus dem Prolog zeigen die geistige Entwicklung, die Jan Hus seit seiner Reise nach Konstanz durchgemacht hatte.

Die Autorin hat einen fesselnden und sehr gut recherchierten historischen Roman geschrieben. Allerdings spielt das Buch nicht nur im Hier und Jetzt des 15. Jahrhunderts, sondern auch in der unsichtbaren Welt. Der Schriftstil ist sehr fein ausgearbeitet.

Die Geschichte beginnt Juni 1454 in Prag. Heimlich besucht er die Bethlehemskapelle in Prag. Dort sind an der Wand Ausschnitte aus seinen Schriften zu lesen.

 

„...Glaubt an Christus, um Erlösung zu finden und Vergebung von den Sünden. Niemand kommt zum Vater als durch ihn...“

 

Anwesend sind auch Jan von Chlum und Wenzel von Duba, zwei Ritter des Königs Sigismund von Luxemburg. In dessen Auftrag laden sie Jan Hus zum Konzil nach Konstanz ein und versprechen ihm einen Geleitbrief des König. Zuvor hat Hus zu den Gläubigen gesprochen.

 

„...Nur Gott kann Sünden vergeben, nur durch die Gnade wird mir das Opfer des Christus zuteil. Und nur durch seinen Geist, der zu meinem Geist spricht, findet meine Seele Frieden...“

 

Die Reise nach Konstanz wird gut beschrieben. In Konstanz findet Jan Hus Unterkunft und Menschen, die ihm zuhören.

 

„...Jan war ein Mensch, der Geselligkeit und Gespräche brauchte wie die Luft zum Atmen...“

 

Noch hofft Jan, dass er die Chance bekommt, seine Erkenntnisse in wissenschaftlichen Gespräch vertreten und darlegen zu dürfen. Daran aber ist niemand gelegen. Seine Meinung bedroht das Gefüge der Kirche und deren Mächtige.

Zu den Höhepunkten der Geschichte gehören die inneren Kämpfe des Jan Hus. Dabei geht es um die Überwindung von Angst, um Mut und Hingabe, um die Frage nach dem Auftrag. Diese sind gekoppelt mit Visionen. Hier hätte ich gern gewusst, ob es für diese Bilder Belege in seine Schriften gibt.

Auf der anderen Seite stehen Papst, König und Kardinäle und ihre Machtspielchen. Untertanen sind nur Mittel zum Zweck. Die Folgen seines Verrats ahnt der König nicht. Er opfert Jan für seine zukünftige Kaiserkrone.

Ungewöhnlich fand ich das Auftreten der Engel in der Geschichte. Sie geben ihr eine zusätzliche Dimension und dabei eine besondere Tiefe. Gerade die Äußerungen des dunklen Engels gegenüber dem König zeigen, wie geschmeidig er auf die Taten der Menschen reagiert.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen.