Rezension

Tief feministischer Roman

Mein Name ist Lilith -

Mein Name ist Lilith
von Nikki Marmery

Bewertet mit 4 Sternen

Lilith ist die erste Frau Adams, die beiden wurden zunächst als ebenbürtig erschaffen. Lilith verehrt Asherah, Göttin und Gefährtin Gottes. Dieser Gott, der später der jüdisch/christliche sein wird, ist sehr herrisch, und da er gerne der einzige wäre, wird Asherah Edens verwiesen. Adam entwickelt sich zu einem sehr überheblichen Mann, und nachdem Lilith sich ihm nicht unterordnen möchte, wird auch sie verbannt und Eva geschaffen.

Lilith muss in den darauffolgenden Jahrhunderten mit ansehen, wie die Frauen unterworfen werden, keinen eigenen Willen mehr haben dürfen, nahezu als Sache behandelt werden. So macht sie sich auf die Suche nach Asherah, um dem Weiblichen wieder eine Stimme zu geben.

Lilith wandert durch die Jahrtausende, trifft auf viele Frauen, die eine Chance zu sein scheinen, Frauen wieder zu Ebenbürtigen zu machen, wie Noahs Frau Norea, Jezebel und Maria Magdalena, hier Maryam genannt. Wie wir heute wissen, sind Frau und Mann immer noch nicht gleichberechtigt, doch es hat sich schon einiges getan.

Lilith wird oft diffamiert, unter anderem als Dämonin verunglimpft. Nikki Marmery ist tief in viele Schriften eingetaucht, hat sich mit zahlreichen Mythologien beschäftigt und sehr viel recherchiert, wie man auch im Nachwort lesen kann. Sie hat eine Lilith erschaffen, die vielleicht nicht immer perfekt ist, aber für ihre Sache so gut einsteht, wie sie kann. Sie lässt Lilith selbst erzählen, beginnend im Garten Eden, endend in der heutigen Zeit. Der Erzählstil ist dabei den Zeiten und dem Sujet angepasst.

Ich hatte zunächst Probleme mit der Geschichte, kam recht lange nicht hinein, konnte keine Beziehung zu Lilith aufbauen. Das änderte sich bei etwa einem Drittel, mit dem Teil der Geschichte, der sich mit der Sintflut und dem Danach beschäftigt, ab da konnte ich den Roman kaum noch aus der Hand legen. Erst mit dem letzten Abschnitt, der heutigen Zeit, hat sich das wieder verschlechtert.

Über die Jahrtausende erlebt die Protagonistin nicht nur die „Weltgeschichte“, sondern auch eine sehr persönliche, sie liebt, wird Mutter, findet und verliert Menschen, die ihr etwas bedeuten. Sie selbst ist unsterblich.

Ich kenne die biblischen Geschichten und auch manche Mythologien jener Zeit relativ gut. Auch der historische Hintergrund interessiert mich, und auch er spielt seine Rolle im Roman. Nicht alles ist also fiktiv oder fantastisch. Im Anhang gibt es drei Karten, auf denen man Liliths Wege nachverfolgen kann.

„Mein Name ist Lilith“ hat mich nicht durchgehend gepackt, aber überwiegend. Lilith wird hier als eine Frau dargestellt, die für Frauen kämpft, aber nicht generell gegen Männer ist. Der Roman ist tief feministisch, seine Botschaft auch heute leider noch notwendig.