Rezension

Verirrte Sorgenfee bringt Sorgen

Till Ohnesorg und die sagenhaft wundersorgende Sorgenfee -

Till Ohnesorg und die sagenhaft wundersorgende Sorgenfee
von Fritzi Bender

Bewertet mit 3 Sternen

Schöne Geschichte. Insgesamt gute Aufmachung des Buches. Aber Sprach-Eigenheiten der Sorgenfee machen das Vorlesen schwer.

Fritzi Bender erzählt in Ihrem Buch "Till Ohnesorg und die sagenhaft wundersorgende Sorgenfee" eine schöne Geschichte mit Mehrwert.

Darum geht's: Till ist ein glücklicher Junge und frei von Sorgen - bis ihn die Sorgenfee heimsucht. Die bringt nämlich tatsächlich Sorgen. Und plötzlich hat Till nur noch Probleme. Till möchte die Sorgenfee einfach nur noch loswerden. Aber wie. Plötzlich bekommt Till Unterstützung von unerwarteter Seite und deckt das Geheimnis der Sorgenfee auf...

Das Buch wird für Kinder ab 8 Jahren empfohlen. Die Klappenbroschur ist schön aufgemacht. Es gibt die Sorgenfee zum Basteln und einen Sorgenzettel, auf dem man seine Sorgen notieren kann. Am Ende des Buches werden Tills Sorgen aus der Geschichte nochmal jede für sich aufgenommen und es gibt Tipps, wie man mit Sorgen umgeht. Insofern ist das Buch durchaus pädagogisch wertvoll. Was für mich aber ein großes Manko ist, ist die Sprache der Sorgenfee. Die Buchstaben O und U werden von ihr nicht gesprochen und stattdessen durch den Buchstaben I ersetzt. Das ergibt ein Kauderwelsch, dass sich zwar lustig anhört, in das man sich aber auch erst mal rein finden muss. Es erschwert das Vorlesen und macht es etwas anstrengend. Und ich denke mal, dass Kinder beim Selberlesen damit auch so ihre liebe Müh und Not haben.

Das Buch ist generell wirklich schön. Es hat einen guten Mix aus Humor und Ernsthaftigkeit. Das Thema "Sorgen" ist wichtig und wird hier auf nette Art und Weise behandelt. Am Schluss nimmt die Geschichte eine märchenhafte Wendung. Die eigenartige Sprache der Sorgenfee ist für mich aber ein riesiger Hemmschuh, weil sie den (Vor- ) Lesefluss doch ziemlich stört.