Rezension

Weisheit heißt lebenslanges Lernen

Jäger des verlorenen Verstandes -

Jäger des verlorenen Verstandes
von Markus Spieker

Der Autor, Journalist und Historiker Markus Spieker macht sich in diesem Buch auf die Suche nach Weisheit. Er liest unzählige Bücher und vertieft sich in die Einsichten von bekannten und unbekannten Denkern. Das Ergebnis ist eine Sammlung von Sinnsprüchen und wertvollen Gedanken über das Menschsein, über den Glauben und vor allem über Lebenssinn.

 

Mit über 600 Seiten und allein fast zwanzig Seiten mit Literaturangaben, ist dieses Buch keine leichte Kost. Es werden sehr viele kluge Männer und Frauen aus den letzten Jahrtausenden vorgestellt – wobei es genaugenommen fast nur Männer sind. Neben kurzen Informationen über ihr Leben, finden sich hier viele Zitate aus ihren Werken. Der Autor bewertet einige dieser Aussprüche und stellt sie in einen Zusammenhang zu anderen Denkern.

 

Dieses Buch hat fünf Hauptteile, und in jedem Teil werden jeweils vier Themen behandelt. Zuerst geht es um Feinde der Weisheit, nämlich um das, was zur Oberflächlichkeit und Gedankenlahmheit verleitet. Im zweiten Teil geht es im Unterschied dazu, um das Wesen der Weisheit, um das also, was Weisheit ausmacht. Der dritte Teil untersucht vier Quellen der Weisheit: Sein, Bewusstsein, Offenbarung und Erfahrung. Im vierten Teil werden Ziele der Weisheit aufgezeigt, wozu also Weisheit gut ist. Und im fünften Teil geht es schließlich um Wege der Weisheit, also um die Auswirkungen von Weisheit auf unsere Welt und unser Leben.

 

In diesem Buch steckt sehr viel Wissenswertes! Es regt zum Nachdenken und Überdenken an, wirft Fragen auf, klopft an scheinbar Unumstößliches. Während vieles befreiend und wohltuend wirkt, geht der Autor vielleicht manchmal etwas zu weit, gerade wenn es um die Autorität der Bibel geht.

 

Neben dem vielen Wissen, das es auf diesen Seiten zu entdecken gibt, sind die Gedankenanstöße des Autors manchmal humorvoll, ein anderes Mal tiefsinnig. So schreibt er zum Beispiel: Jesus Christus hat seine Sätze nicht in Stein gemeißelt, sondern hat in den Sand geschrieben – und in die Herzen seiner Zuhörer.

 

Fazit: Keine Milchnahrung, sondern feste Speise, die am besten in kleine Häppchen verdaut wird. Dieses sehr empfehlenswerte Buch macht deutlich, dass Weisheit nicht bedeutet alle Antworten zu haben, sondern die Offenheit Fragen zu stellen und dazuzulernen.