Rezension

Wie aus frischem Gemüse Klimaschutz wird.

Stadtgemüse -

Stadtgemüse
von Anna Meincke

Bewertet mit 5 Sternen

Jeder kann seinen eigenen Garten haben. Für manche Menschen sind es einige Quadratmeter, für andere Menschen (meistens Städter:innen) sind es der Balkon, das Fensterbrett oder der Hinterhof. Es gibt aber auch die Möglichkeit in den Städten brachliegende Flächen (mit Genehmigung der Stadt) zu bepflanzen. Was braucht man alles, um (s)ein kleines Gartenabenteuer zu starten? Wenig, sehr wenig. Anna Meincke erklärt in diesem Buch ganz einfach und sehr anschaulich, wo man alles Pflanzen anbauen kann, wie man sie pflegt und welche Nachbar:innen sie morgen. Ja, auch Pflanzen haben ihre Lieblingsnachbar:innen.

Die Autorin zeigt, was man beachten muss und erläutert die kleinen Stolperfallen für Gartenanfänger:innen. Sie stellt die Schädlinge und die Krankheiten vor und gibt Tipps, wie man gegen sie, auf natürliche Art und Weise, vorgehen kann. Sie stellt viele Pflanzen wie z.B. Kräuter, essbare Blüten und kleine Gemüsearten (ideal für Balkon, Terrasse & Co.) vor. Es gibt Tabellen und Übersichten, die alles noch einmal einfach und bildlich darstellen. Zudem ist ein großes Poster auf dem die gängigsten Pflanzen samt Anbauzeit, Lieblingsnachbar:in, Saattiefe, Lieblingsplatz und Erntezeit aufgelistet sind, im Buch enthalten. Es gibt sogar eine kleine Pilzkunde, d.h. sie geht auf die Pilzzucht im Keller ein.

Man spürt die Begeisterung der Autorin für den kleinen Garten und die Umwelt. Denn jede noch so kleine Fläche, die begrünt bzw. bepflanzt wird, schafft ein besseres Klima für den Menschen und die Tiere. Die kleinen Flächen bieten neben leckeren Salaten, Kräutern und Gemüsen auch Schutzräume für Insekten und kleine Tiere. Als begeisterte Hobbygärtnerin ist das Buch ein Treffer. Obwohl ich schon seit Jahren gärtnere, konnte ich trotzdem noch einige nützliche Tipps und Hinweise herausziehen.

Ein rundum schönes Sachbuch, welches gut und anschaulich den Klimaschutz mit frischen Gemüse verbindet.