Leserunde

Leserunde zu "Ich stelle mich schlafend" (Deniz Ohde)

Ich stelle mich schlafend
von Deniz Ohde

Bewerbungsphase: Bis zum 16.05.

Beginn der Leserunde: 28.05. (Ende: 18.06.)

Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Suhrkamp Verlags – 20 Freiexemplare von "Ich stelle mich schlafend" (Deniz Ohde) zur Verfügung. Eine Leseprobe zum Buch findet ihr hier.

Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch.

// Bei diesem Beitrag handelt es sich um bezahlte Werbung, da der Suhrkamp Verlag uns für die Leserunde Freiexemplare zur Verfügung gestellt hat. Diese Werbung wird allen Mitgliedern von "Was liest Du?" angezeigt. //

ÜBER DAS BUCH:

Ich stelle mich schlafend
erzählt von den dunklen Seiten einer Liebe – und die Geschichte einer Befreiung. Ein eindringlicher Roman über den Versuch der Auslöschung einer Frau, und über die Frage, ob es eine Berührung gibt, die den Kern eines Menschen unwiederbringlich verändert.

Das Haus, in dem Yasemin bis vor kurzem gelebt hat, steht nicht mehr. Es musste bis auf die Grundmauern abgerissen werden. Von der Wohnung, die sie zuletzt mit ihrem Freund Vito geteilt hat, sind nur Erinnerungen übrig. Die Geschichte der beiden reicht bis in ihre Jugend zurück: Beide wachsen im selben Hochhauskomplex auf, und Yasemin verliebt sich mit dreizehn in den drei Jahre älteren Nachbarn. Von klein auf fasziniert von Glaubensfragen und Spiritualität, versucht sie durch einen Liebeszauber, Vito für sich zu gewinnen. Doch nach einem Sanatoriumsaufenthalt, wo ihre Skoliose behandelt wird, geht sie auf Distanz. Zu fremd ist ihr der eigene Körper, zu groß die Scham wegen ihres Korsetts. Erst zwanzig Jahre später, als die mühsam aufgerichtete Wirbelsäule droht sich wieder zu stauchen, begegnen sie sich erneut. Yasemin hält dieses späte Aufflammen der Jugendliebe für Schicksal. Aber dann zeigt Vito sein Inneres, das bedrohlich ist und leer.

»... ein Text, der sein literarisches Handwerk ausgezeichnet versteht.« ("DIE WELT")
»Ich stelle mich schlafend von Deniz Ohde fügt sich in eine Reihe eindringlicher Romane ... über Gewaltbeziehungen ... [Ihr] genauer Blick für Details zieht die Leserin in ein beklemmendes Stadtviertel hinein, in dem Yasemin aufwächst und Vito kennenlernt.« ("DIE ZEIT")
»So viel Anerkennung für ein Debüt kann auch eine Bürde für eine junge Autorin bedeuten, zumal das zweite Buch angeblich ja stets das schwierigste ist. Deniz Ohde hat den Erwartungen standgehalten.« ("SWR2")
»[Ohde] erzählt die dramatische Geschichte mit kontemplativer Ruhe und verbindet ihre realistische Darstellung mit einem dichten Netz an allegorischen Motiven. Das gibt dem Text etwas untergründig Fesselndes. Unter der Oberfläche dieser Beziehungsgeschichte schlummern große Themen.« ("NZZ am Sonntag")
»Sanft und kraftvoll zugleich ist der literarische Tonfall, in dem die Geschichte einer misogynen Gewalttat erzählt wird. ... Ich stelle mich schlafend
ist ein bestürzend aktuelles Buch, das keine plakativen Thesen formuliert oder Parolen liefert. Deniz Ohde entwickelt mit ihrer Literatur vielmehr eine Ästhetik der existenziellen Widersprüche.«
("Der Standard")
»Von der Unausweichlichkeit der Liebe und ihren Abgründen erzählt Deniz Ohde in ihrem neuen Roman. Ich stelle mich schlafend handelt von einer Anziehungskraft, die etwas Zerstörerisches hat – und am Ende vielleicht auch etwas Erlösendes.« ("SWR2 lesenswert Magazin")

ÜBER DIE AUTORIN:

Deniz Ohde, geboren 1988 in Frankfurt am Main, studierte Germanistik in Leipzig, wo sie heute auch lebt. Für ihren Debütroman Streulicht, der 2020 auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand, wurde sie mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung und dem aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet.

20.06.2024

Thema: Alle

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Arh kommentierte am 06. Mai 2024 um 12:53

Eine etwas andere Geschichte, nicht der übliche Einheitsbrei. Darauf bin ich richtig gespannt!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
LeserinL kommentierte am 06. Mai 2024 um 13:12

O!M!G! Ich würde mich soooo sehr freuen, wenn ich den neuen Roman von Deniz Ohde in einer Leserunde lesen dürfte. Ich habe Streulicht sehr gemocht und auch der neue Roman klingt so, als wäre er ganz toll für einen Austausch darüber.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
sunshine-500 kommentierte am 06. Mai 2024 um 13:29

Ich würde den neuen Roman von Deniz Ohde ebenfalls gerne lesen, denn er scheint voller Abgründe und verborgener Themen zu sein.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
nessabo kommentierte am 06. Mai 2024 um 13:35

Ich habe schon mehrere Rezensionen zu dem Buch gelesen, die mich alle so arg ergriffen haben. Die Handlung klingt hart und schmerzvoll - genau das ist es ja aber oft, was uns in die Tiefen unserer Gefühlswelt bringt. Ich würde super gern an dieser Leserunde teilnehmen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Langeweile kommentierte am 06. Mai 2024 um 13:38

Puh,das hört sich nach schwerer Kost an und hebt sich deutlich aus der Menge ab,ich springe in den Lostopf.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Hornita kommentierte am 06. Mai 2024 um 14:55

Die Autorin kenne ich gar nicht, aber das hört sich wirklich sehr eindringlich und auch verstörend an. Trotzdem interessant.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Ceciliasophie kommentierte am 06. Mai 2024 um 14:55

Ich bin wahrlich keine Cover-Käuferin, aber hier hat es wirklich außerordentlich gut funktioniert. Das Buch hatte ich bsiher überhaupt nicht auf dem Schirm und bin froh, es auf diesem Weg entdeckt zu haben.
Der Klappentext verspricht mal eine frischere Geschichte und ich bin gespannt auf die Umsetzung.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Hornita kommentierte am 06. Mai 2024 um 14:56

Die Spiegelung in der Pfütze finde ich ganz witzig. Mal was anderes als Cover, das gefällt mir gut.  Aber so wirklich passt es nicht zum Titel.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Brocéliande kommentierte am 06. Mai 2024 um 14:59

Eine interessante Perspektive der Sicht - musste ich mir gleich genauer anschauen. Fällt aus dem "Rahmen" und ist interessant: Passt es zum Roman, umso besser!

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
florinda kommentierte am 06. Mai 2024 um 17:29

Naja... Mal was anderes, aber nix besonderes...

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Xana kommentierte am 06. Mai 2024 um 20:21

Interessant, das klingt nach einer etwas anderen Geschichte. Ich bin gespannt.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Susi kommentierte am 06. Mai 2024 um 21:04

Man muß 2x hingucken, um das Bild zu erkennen. Sowas mag ich.  Ansonsten ist es aber nicht hübsch.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Dajobama kommentierte am 06. Mai 2024 um 21:29

Dieser Roman befindet sich bereits auf meiner Wunschliste, deshalb muss ich mich hier unbedingt bewerben. Das Thema scheint mir sehr interessant zu sein und wie ich finde, perfekt für eine Leserunde geeignet. Auch den Schreibstil finde ich ganz eingängig.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Dajobama kommentierte am 06. Mai 2024 um 21:30

Finde ich jetzt nicht so toll. Wobei ich mir auch gar nicht sicher bin, ob ich erkenne, was das darstellen soll. Aber die Farben gefallen mir jetzt nicht unbedingt. Wirkt sehr kalt. Passt aber vermutlich zum Inhalt.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Ann-liest kommentierte am 06. Mai 2024 um 21:59

Dieses Buch hört sich besonders an und macht mich sehr neugierig. Ein ernstes Thema auf einzigartige Weise formuliert, so stelle ich mir das vor.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Ann-liest kommentierte am 06. Mai 2024 um 22:01

Wirklich ansprechend finde ich das Cover ehrlich gesagt nicht. Mich hat der Titel des Buches animiert, es mir genauer anzusehen. Es weckt in mir aber auf jeden Fall die Erwartung, dass es sich um eine etwas anspruchsvollere, stilistisch feine Geschichte handelt.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
flowers.books kommentierte am 07. Mai 2024 um 06:48

Allein der Klappentext klingt extrem sprachgewaltig und ich würde mich so so so freuen, bei dieser Leserunde teilnehmen zu dürfen.

 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Emswashed kommentierte am 07. Mai 2024 um 09:45

Ich glaube, für mich wird es endlich Zeit, diese Autorin kennenzulernen. Auch ein bißchen gedrängt, von den vielen positiven Stimmen zu Streulicht, das ich noch nicht gelesen habe.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Angelika Nusser kommentierte am 07. Mai 2024 um 10:04

Ich würde hier sehr gerne mitlesen

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
19Siggi58 kommentierte am 07. Mai 2024 um 10:22

Mir gefällt es nicht. Ich musste zweimal hinschauen, wie es zu deuten ist. 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
downey_jr kommentierte am 07. Mai 2024 um 10:59

Alles, was ich bisher über "Ich stelle mich schlafend" von Deniz Ohde gehört habe, klang sehr vielversprechend! Ich hoffe also, dass ich endlich mal wieder Glück habe bei eine Leserunde!

 

Ich wäre sehr gerne dabei!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
GAIA kommentierte am 07. Mai 2024 um 11:33

Oh, dieser Roman steht schon seit der Verlagsankündigung auf meiner Wunschliste. Ich fand "Streulicht" wirklich großartig und habe zu "Ich stelle mich schlafend" sehr begeisterte Stimmen gehört und möchte es daher unbedingt lesen. Sehr gern hier in der Leserunde, da ein Austausch gerade bei einem Deniz Ohde-Roman sehr wertvoll sein kann.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
SimoneF kommentierte am 07. Mai 2024 um 12:17

Der Klappentext klingt äußerst vielversprechend, und das Cover ist fantastisch (und ich bin eigentlich niemand, der nach Cover kauft!). Ich habe mir bei Suhrkamp die Leseprobe besorgt, und der Schreibstil hat mich sofort überzeugt. Eindringlich, sensibel und dennoch direkt. Man spürt auch gleich Deniz Ohdes Gespür für Sprache, das Buch verspricht (wie bereits der Verlag) einen gewissen Anspruch. Ich habe zu Misogynie/Beziehungsgewalt kürzlich "Geordnete Verhältnisse" von Lana Lux verschlungen, und würde nun sehr gerne "Ich stelle mich schlafend" lesen - beide Bücher behandeln ein außerordentlich wichtiges Thema.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
galaxaura kommentierte am 07. Mai 2024 um 19:47

Das klingt wie ein sehr besonderes und tolles Buch, das ich sehr gerne hier in einer Leserunde lesen würde, bestimmt spannend, sich dazu auszutauschen. Die Sprache ist gewaltig, Yasemin ist mir schon in den Seiten der Leseprobe nahegegangen, und ich tauche sofort ein in eine Kultur, die nicht meine ist, mich aber direkt interessiert. Der Titel des Buches hat mir so viele verschiedene Assoziatonen gegeben! Suhrkamp steht sowieso immer für schriftstellerische Qualität. Ich würde Yasemins Geschichte gern ganz kennenlernen und eine Rezension über das Buch schreiben. Ich rezensiere auf allen gänigen Seiten und Foren. Drücke ich mir mal selbst die Daumen für Losglück! 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Kochmicha kommentierte am 07. Mai 2024 um 22:24

Hüpfe in den Lostopf

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Neytiri kommentierte am 08. Mai 2024 um 02:09

Ein Roman, der hineinsieht, ganz tief in menschliche Seelen, in verletzte kaputte Seelen und eine zerstörerische Liebe. Dieses Buch, das sich dem Mainstream verweigert, ich würde es sehr gerne lesen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Josephinebeta kommentierte am 08. Mai 2024 um 11:00

Klingt richtig gut!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
LESERIN kommentierte am 09. Mai 2024 um 14:20

Ich würde das Buch unheimlich gerne lesen, das Thema Skoliose und KH-Aufenthalt ist gut eingebunden, finde ich. Scheint aber nicht kitschig zu sein, und ich will unbedingt lesen, was das Geheimnis des love interest der Protagonistin ist ...

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Lucy Voss kommentierte am 09. Mai 2024 um 19:24

Wow, das hört sich heftig an. Aber auch total interessant. Ich würde gerne mal wieder ein Buch lesen, das ein ernstes Thema beinhaltet. Daher bewerbe ich mich.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Lilly_T kommentierte am 10. Mai 2024 um 06:54

Ich springe in den Lostopf.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
kristall kommentierte am 10. Mai 2024 um 07:33

Eine tolle Geschichte, die ich sehr gerne lesen würde.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Buschwindröschen kommentierte am 10. Mai 2024 um 13:18

Der Klappentext lässt hier ein nicht ganz einfaches Buch erkennen, es geht wohl in Abgründe und Wunschvorstellungen. Sehr gerne würde ich hier dabei sein und dieser Geschichte näher rücken. Ich bewerbe mich also um an der Leserunde teilzunehmen.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Buschwindröschen kommentierte am 10. Mai 2024 um 13:22

Das Cover schaut interessant aus - der Blick in die Pfütze erscheint wie ein Loch im Boden, eine Lücke, ein Spickloch... sehr undurchsichtig und doch deutlich zu sehen. Sicher sehr passend für diesen Roman.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
katzenminze kommentierte am 10. Mai 2024 um 22:41

Oh, ich mochte Streulicht gerne und dieses Buch steht schon auf der Merkliste. Da versuche ich doch gerne mein Glück. :)

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
milkysilvermoon kommentierte am 12. Mai 2024 um 12:10

Das allgegenwärtige Lob für den Vorgängerroman der Autorin hat meine Neugier geweckt. Der Klappentext des neuen Buches verspricht wieder eine ungewöhnliche Geschichte. Die Pressestimmen verheißen erneut einen tollen Roman. Deshalb wäre ich gerne bei der Runde dabei.

 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
petroel kommentierte am 12. Mai 2024 um 14:06

Das Buch scheint etwas anderst zusein. Aber ich würde es gerne lesen wollen.

Schon um zu sehen wie Yasemin mit ihrer Situation um geht.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Adelebooks kommentierte am 12. Mai 2024 um 16:12

Ich kann es noch gar nicht richtig glauben, dass der Roman hier als Leserunde eingestellt ist, denn ich habe schon seit dem Jahresbeginn sehnsüchtig auf das Buch gewartet! Ich war von Streulicht bereits ziemlich begeistert, da es die Autorin schafft, Gefühle und gesellschaftliche Strukturen in Romanform zu transportieren und so der Leserin die Protagonistin und gesellschaftliche Problemlagen näher zu bringen. Während in Streulicht die Hürden und der gesellschaftliche Aufstieg aus der Arbeiterklasse im Mittelpunkt stand, ist es nun das Thema von Gewalt und Unterdrückung gegenüber Frauen in Beziehungen. Sprachlich ist der Stil der Leseprobe im ersten Eindruck noch dichter und poetischer als in ihrem Debüt. Yasemin als Protagonistin kann noch mehr erahnt als tatsächlich gefasst werden. Sowohl sprachlich als auch inhaltlich verspricht der Roman viel Gesprächsstoff für eine Leserunde und den Austausch. Da wäre ich unbedingt sooo gern dabei!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Angelika Nusser kommentierte am 13. Mai 2024 um 09:20

Hier lese ich gerne mit!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
zeilenflut kommentierte am 13. Mai 2024 um 13:19

Das Buch klingt unglaublich interessant und nach einer erfrischenden Abwechslung. Würde mich sehr darüber freuen! :)

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
zeilenflut kommentierte am 13. Mai 2024 um 13:20

Ich liebe besondere und außergewöhnliche Cover! Dieses hier hat sofort meine Aufmerksamkeit erregt :)

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
galaxaura kommentierte am 13. Mai 2024 um 15:41

Ich mag das Cover tatsächlich, für mich steht es für all das, was wir oft nicht sehen. Es ist schlicht und vieles offenbart sich erst auf den zweiten Blick. Finde ich gerade bei dem Thema gut, das nicht versucht wird, das Eigentliche zu illustrieren.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Estrelas kommentierte am 13. Mai 2024 um 17:03

Ich bin von der Sprache der Leseprobe begeistert und möchte gerne erfahren, wie die Protagonistin mit ihren Herausforderungen umgeht.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
LeserinL kommentierte am 15. Mai 2024 um 08:32

Ich finde es rätselhaft, vielleicht projizieren die beiden Hauptcharaktere etwas aufeinander? Oder man bekommt Einblicke in ihr Leben, sieht aber nie alles? Mir gefällt es auf jeden Fall richtig gut, weil es mich neugierig auf das Buch macht!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
SueWid kommentierte am 15. Mai 2024 um 11:12

Dieses Buch wird sicherlich eine sehr intensive Leseerfahrung. Die manchmal schwer verdaulich ist, die aber gerade aufgrund der Schwere des Inhalts seinen Reiz hat. 

 Ich würde mich sehr freuen, wenn ich ein Teil dieser Runde sein könnte!

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
SueWid kommentierte am 15. Mai 2024 um 11:16

Das Cover ist schon speziell, gerade durch seine Uneindeutigkeit fällt es aber definitiv auf. Auch die gut gewählte und interessante Titelgebung finde ich sehr passend gewählt.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Mel0501 kommentierte am 15. Mai 2024 um 12:39

Die Inhaltsangabe klingt mal nach etwas anderem, da ich auch noch kein Buch gelesen habe, in dem Skoliose thematisert wurde. Über Vitos Charakter mehr zu erfahren, interessiert mich auch sehr, inwiefern er leer und bedrohlich ist und ob ihr das vorher nur nicht aufgefallen ist, weil sie die "rosa Brille" trug.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Stardust kommentierte am 16. Mai 2024 um 06:19

Was für schwierige, aber wichtige Themen, die hier verarbeitet werden. Da hilft sicherlich eine Leserunde gut, ich wäre gerne dabei.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Nirvia kommentierte am 16. Mai 2024 um 06:51

Wow hinter diesem eher grauen Cover steckt echt eine Wucht an Spannung, Gefühl und viel abtauchen in die Tiefen der Psyche. Ich bin gefesselt von dem Wenigen das ich bisher lesen konnte.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Nikoo kommentierte am 16. Mai 2024 um 09:08

Eine ungewöhnliche Geschichte, die sich abhebt von all den ähnlich klingenden, die gerade auf der Büchermarkt erhältlich sind.

 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Svanvithe kommentierte am 16. Mai 2024 um 11:40

Das wird eine Geschichte mit Tiefgang, die einen bestimmt bewegt. Ich bin neugierig, ob ich davon angesprochen werde. Die Inhaltsbeschreibung spricht auf jeden Fall dafür ...

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Svanvithe kommentierte am 16. Mai 2024 um 11:41

Das Cover versteckt vieles, ich denke, dass es damit einiges vom Inhalt offenbart ...

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
GABIJA kommentierte am 16. Mai 2024 um 21:23

Harte Kost, aber aktueller denn je und hat auch einen Bezug zu meiner Arbeit. Meine Kolleginnen und mich würde das Biúch sehr interessieren!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
gbooks kommentierte am 16. Mai 2024 um 23:27

Ich freu mich sehr auf das neue Buch von Deniz Ohde nach dem ich ihr Debut toll fand. Ihr Schreibstil ist außergewöhlich und ich kann mich irgendwie sehr gut mit ihr identifizieren. 

Auch diese Geschichte hat mich direkt angesprochen. Ich würde mich sehr freuen hier weiter zulesen. 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
caro_phie kommentierte am 16. Mai 2024 um 23:27

Ich würde wahnsinnig gerne an der Leserunde teilnehmen. Ich habe Deniz Ohdes erstes Buch damals als Hörbuch gehört und geliebt und es fast als Versäumnis empfunden, dass ich mir nichts anstreichen konnte. Bereits auf den ersten Seiten von Ich stelle mich schlafend bin ich ähnlich begeistert: von Deniz Ohdes unverwechselbarer Sprache und von der unglaublich intensiven Atmosphäre, die sie schon auf diesen wenigen Seiten schafft herzustellen. So gerne würde ich dieses Buch lesen!

Thema: Hibbelrunde
galaxaura kommentierte am 17. Mai 2024 um 07:44

Guten Morgen :) Ich eröffne mal das Zappeln, auf dieses Buch bin ich so gespannt, hoffentlich klappt es! 

Thema: Hibbelrunde
katzenminze kommentierte am 17. Mai 2024 um 11:02

Ich schliße mich an. Ich drücke die Daumen, dass heute noch ausgelost wird und wir nicht das lange Wochenende über zappeln müssen! :D

Thema: Hibbelrunde
galaxaura kommentierte am 18. Mai 2024 um 11:14

Ich sag mal: Sieht schlecht aus :D :D :D

Thema: Hibbelrunde
katzenminze kommentierte am 18. Mai 2024 um 12:54

XD Jaah! Naja, dann wird Dienstag weitergehibbelt! ^.^

Thema: Hibbelrunde
nessabo kommentierte am 17. Mai 2024 um 11:13

Ich hibbel auch mit und drücke allen anderen die Daumen. :)

Thema: Hibbelrunde
Lilly_T kommentierte am 17. Mai 2024 um 11:43

Ich bin auch hibbelig und drücke allen die Daumen für das Buch.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Lilly_T kommentierte am 17. Mai 2024 um 11:47

Das Cover finde ich ungewöhnlich. Es löst bei mir den Wunsch aus es sich näher anzuschauen. Die ungewöhnliche Perspektive macht neugierig.  Im Geschäft würde ich mir es wahrscheinlich nicht kaufen.

Thema: Hibbelrunde
LeserinL kommentierte am 17. Mai 2024 um 13:29

Ich drücke mir und allen, die hibbeln, auch ganz fest die Daumen!!!

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
PeWie kommentierte am 17. Mai 2024 um 21:38

nicht mein Fall

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
nikolausi kommentierte am 20. Mai 2024 um 10:27

Von der Autorin kenne ich bereits "Streulicht", das mir gut gefallen hat. Daher würde ich gerne wieder etwas von ihr lesen.

Thema: Hibbelrunde
LeserinL kommentierte am 21. Mai 2024 um 08:03

Dann hibbel ich heute Morgen mal weiter :)

Thema: Hibbelrunde
nessabo kommentierte am 21. Mai 2024 um 10:15

Saaaaaame 

 

Thema: Hibbelrunde
galaxaura kommentierte am 21. Mai 2024 um 11:38

Bin auch dabei - ein Krimi :)

Thema: Wer hat gewonnen?
Aline Kappich kommentierte am 21. Mai 2024 um 12:07

Hallo ihr Lieben,

die Gewinner*innen werden wegen der Feiertages morgen, am 22.05., bekannt gegeben.

Danke für eure Geduld & liebe Grüße

Aline vom WLD-Team

Thema: Wer hat gewonnen?
Adelebooks kommentierte am 21. Mai 2024 um 12:38

Lieben Dank für die Info! Herzliche Grüße 

Thema: Wer hat gewonnen?
Aline Kappich kommentierte am 22. Mai 2024 um 12:00

Hallo ihr Lieben,

die Gewinner*innen dieser Leserunde stehen nun fest! Über ein Freiexemplar & die Teilnahme dürfen sich dieses Mal freuen:

Adelebooks

Angelika Nusser

Buschwindröschen

caro_phie

downey_jr

Emswashed

Estrelas

GABIJA

GAIA

galaxaura

gbooks

katzenminze

LESERIN

LeserinL

Mel0501

milkysilvermoon

SimoneF

Stardust

SueWid

Svanvithe

An alle neuen Mitglieder: Schaut gerne einmal nach, ob ihr eure Adresse und euren vollständigen Namen (oftmals fehlt zB. der Nachname) im Profil hinterlegt habt. Andernfalls könnt ihr bei der Verlosung nicht berücksichtigt werden.

Wichtiger Hinweis: Aufgrund der Feiertage werden die Bücher morgen verschickt und wir starten ein paar Tage später in die Leserunde!

Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen & Diskutieren! 

Aline

Thema: Wer hat gewonnen?
katzenminze kommentierte am 22. Mai 2024 um 12:36

Oh, wie toll! Danke! Eine Runde mit Ems und Estrelas und Gaia, da freue ich mich doch gleich doppelt! =D

Thema: Wer hat gewonnen?
Estrelas kommentierte am 22. Mai 2024 um 12:58

Das geht mir genauso! Freudentanz!

Thema: Wer hat gewonnen?
Emswashed kommentierte am 22. Mai 2024 um 13:43

Ui, ja, das wird spannend!

Thema: Wer hat gewonnen?
FIRIEL kommentierte am 22. Mai 2024 um 20:56

Ihr zusammen, das wird bestimmt intensiv. Glückwunsch!

Thema: Wer hat gewonnen?
GAIA kommentierte am 24. Mai 2024 um 09:31

Haha :D

Ich freu mich auch grad riesig über den Gewinn und dass die Runde so schön zusammengesetzt ist. ^^

Thema: Wer hat gewonnen?
galaxaura kommentierte am 22. Mai 2024 um 13:09

Oh mega, ich freu mich wie verrückt, bin SO gespannt auf das Buch! Was für eine tolle Nachricht, tausend Dank!

Thema: Wer hat gewonnen?
SimoneF kommentierte am 22. Mai 2024 um 13:48

Ich habe so gehofft, dass es klappt, und freue mich nun rieisig!!!! Danke!!!

Thema: Wer hat gewonnen?
LeserinL kommentierte am 22. Mai 2024 um 17:48

Ich liebe die Autorin, vielen, vielen, vielen lieben Dank!!!

Thema: Wer hat gewonnen?
Adelebooks kommentierte am 22. Mai 2024 um 21:54

Oh, wie toll! Vielen lieben Dank! Ich freue mich mega dabei zu sein und auf die Runde!!!

Thema: Wer hat gewonnen?
galaxaura kommentierte am 27. Mai 2024 um 14:50

Mein Buch war heute in der Post :) Wird es noch Seitenzahlen zu den Abschnitten geben?

Thema: Wer hat gewonnen?
sunrise kommentierte am 22. Mai 2024 um 12:37

Glückwunsch an die GewinnerInnen und viel Spaß mit dem Buch und in der Leserunde

Thema: Wer hat gewonnen?
PeWie kommentierte am 22. Mai 2024 um 14:03

Herzlciehn Glückwunsch

Thema: Wer hat gewonnen?
SueWid kommentierte am 22. Mai 2024 um 15:02

Herzliche Glückwünsche an alle! Ich freue mich auf die Runde mit euch und den Austausch über das Buch.

Thema: Wer hat gewonnen?
florinda kommentierte am 22. Mai 2024 um 16:09

Auch hier: Gratulation den Glückspilzen!

Thema: Wer hat gewonnen?
Buschwindröschen schrieb am 22. Mai 2024 um 18:05

Oh wie cool, ich bin dabei - habe gewonnen. Juhuuu! Dankeschön!

Thema: Wer hat gewonnen?
pemberley1 kommentierte am 22. Mai 2024 um 20:08

Glückwunsch an die GewinnerInnen

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
pemberley1 kommentierte am 22. Mai 2024 um 20:09

Eine sehr interessante "Sichtweise" die auf sich aufmerksam macht :)O

Thema: Wer hat gewonnen?
Brocéliande kommentierte am 22. Mai 2024 um 21:27

Herzlichen Glückwunsch allen GewinnerInnen und spannende Leserunde gewünscht!

Thema: Wer hat gewonnen?
Petzi_Super_Maus kommentierte am 22. Mai 2024 um 21:50

Herzlichen Glückwunsch an Minzi und die anderen Gewinnerinnen! :)

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Petzi_Super_Maus kommentierte am 22. Mai 2024 um 22:18

Leider ist es für mich auf den ersten Blick abstoßend - die interessanten Details fallen erst beim genauen Hinschauen auf.

Thema: Wer hat gewonnen?
Stardust kommentierte am 23. Mai 2024 um 07:31

Ich bin auch dabei und sehr gespannt auf dieses Buch. Ich freue mich sehr, vielen lieben Dank.

Thema: Wer hat gewonnen?
Svanvithe kommentierte am 23. Mai 2024 um 09:05

Ich freue mich, dass ich Bekanntschaft mit einer "dramatischen Geschichte" machen kann ...

Thema: Wer hat gewonnen?
SueWid kommentierte am 23. Mai 2024 um 14:44

Da stimme ich dir zu. Das wird bestimmt eine interessante Bekanntschaft, mal sehen ob sie länger in unseren Köpfen verweilen kann.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
downey_jr kommentierte am 23. Mai 2024 um 18:06

Juhu, ich bin auch dabei!
Ich freue mich mit allen, die mitlesen werden!

Thema: Wer hat gewonnen?
downey_jr kommentierte am 23. Mai 2024 um 18:22

Juhu, ich bin auch dabei!
Ich freue mich mit allen, die mitlesen!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Meck297 kommentierte am 24. Mai 2024 um 10:34

Tiefgründige Bücher sind ja voll meins :)

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
LESERIN kommentierte am 25. Mai 2024 um 18:06

Etwas irritierend, ungewöhnliche Perspektive! 

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
LESERIN kommentierte am 25. Mai 2024 um 18:06

Etwas irritierend, ungewöhnliche Perspektive! 

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
downey_jr kommentierte am 26. Mai 2024 um 18:11

Hm, es geht so ... der Titel gefällt mir besser als das Cover.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Emswashed kommentierte am 27. Mai 2024 um 14:07

Jetzt, wo ich das Buch in den Händen halte, finde ich das Cover genial. Im Rückentext steht etwas von dem Haus, in dem Yasemin bis vor kurzem gewohnt hat, das jetzt nicht mehr steht und vielleicht ist es das Haus, dessen Abbild wir immer noch in der Pfütze sehen können. Der Asphalt, Grau in Grau. Das bißchen Farbe ist nur noch ein Spiegelbild in der Pfütze. Doch wenn das Wasser verdunstet ist, verschwindet auch das Bild... wie gesagt, genial!

Eine winzige Kleinigkeit stimmt aber nicht. Im Klappentext ist von einem Hochhaus die Rede. Das Spiegelbild des Dachs im Wasser wäre dann viel, viel weiter entfernt. Was wir sehen, kann höchstens 3 oder 4 Stockwerke haben. Aber das weiß man ja nur, wenn man den Klappentext liest und dann ist der erste Eindruck schon längst vom zweiten und dritten überholt worden. ;)

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
GAIA kommentierte am 30. Mai 2024 um 10:32

Hah, jetzt habe iche rst deinen Kommentar gelesen. Genau die Sache mit dem Verdunsten finde ich hier wirklich toll durchdacht bezogen auf ein mittlerweile verschwundenes Haus. (Hochhaus oder nur wenige Stockwerke, mal dahingestellt ;) )

Thema: Wer hat gewonnen?
Buschwindröschen kommentierte am 27. Mai 2024 um 22:44

Juhuuu, mein Buch kam heute bei mir an. Dankeschön!

Jetzt kann es los gehen...

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Emswashed kommentierte am 29. Mai 2024 um 10:18

Ich beginne mal mit einer Korrektur meines Covereindrucks. Das Haus, welches nicht mehr steht, war das "nur" zweistöckige "Klick Klack". Unten hatte Ante seine "Kneipe" und im Dachgeschoss wohnte Yasemin, als erwachsene Frau mit ihrem Mitbewohner Hermann. Spärlich eingerichtet, aber das wichtigste, die schwere Holzeingangstür, war hauptsächlich für Yasemins Wohlbefinden verantwortlich.

Sowohl vom Fenster des Klick Klacks, als auch aus dem Fenster im 6. Stock ihrer elterlichen Wohnung, in der Vogesenstraße 45, konnte sie in den 10. Stock der Nummer 50 schauen, wo Vito wohnt.

Yases Jugendfreundin Immacolata wohnte in der Nummer 47. Sie war es auch, der sich Yase anvertraut hat und die dafür gesorgt hat, dass Vito Yase endlich anspricht. In ihrer Verliebtheit sitzt sie perfekt auf dem Reitpferd, was ihre Leiterin dazu veranlasst, es mit dem Galoppieren zu versuchen. Prompt fällt Yase vom Pferd, der krumme Rücken führt sie ins Kurzentrum, zum Korsett und schließlich in die Isolation... sie will sich nicht mehr mit Vito treffen.

Obwohl es Andeutungen gibt, dass Vito Geheimnisse hat (S.56), liegt der Schlüssel für die Trennung beim Anfertigen des Gipsabdrucks für das Korsett. Auf Seite 95 steht explizit "Es war ein neuer Verlust ihrer Unschuld". Sie war ja erst 13 oder 14, mitten in der Pubertät und hatte gerade ihren Wachstumsschub. Da schien mir ihre selbstbewusste Aussage, dass das Ausziehen vor Ärzten nun mal dazugehört, doch schon sehr abgeklärt. Dass diese Haltung brüchig ist, liest man dann in der sehr detailierten Beschreibung des Gipsabdrucks.

",an die ersten wagte Yase nicht zurückzudenken." Dazu gehört wahrscheinlich auch das Erlebnis in Lydias Bett, als Lydias Lover trotz Kind im Bett auf seinen Sex nicht verzichten wollte.

Das Buch beginnt mit dem Ende. Das Klick Klack steht nicht mehr und Yase steht am Bauzaun und erinnert sich. Was ist passiert? Was hat Vito damit zu tun? So langsam bekommt man einen Überblick über alle Beteiligten, jetzt fehlt nur noch das "Dazwischen".

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
GAIA kommentierte am 30. Mai 2024 um 10:10

Ich danke dir für die Bestätigung, dass das Gebäude des KlickKlack nicht mehr steht. Ganz ehrlich, ich habe das erste Kapitel dreimal gelesen, um zu verstehen, welches ehemalige Gebäude, denn nun die "Brache" ist. Irgendwie fiel mir gerade dieses erste (oder "nullte", da {} ) Kapitel bis "I Kraft" sehr schwer zu verstehen. Vielleicht lag es auch an meiner Konzentration, aber ich habe wirklich da nur schwer durchgeblickt.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Emswashed kommentierte am 30. Mai 2024 um 10:19

... tja, das Genie.... nein Scherz. Ich habe zwei Zeichnungen gebraucht, um die Vogesenstraße zu verstehen und nun stellt sich heraus, dass das KlickKlack (jetzt erst gemerkt, dass es zusammengeschrieben wird) eine andere Adresse hat. Der Eingang zur Wohnung ist ja im Hof gewesen und zählte wohl zu einer hinter der Vogesenstraße liegenden Straße.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
GAIA kommentierte am 30. Mai 2024 um 10:27

Aber interessant, dass du Zeichnungen bemühen musstest, um die Konstellation nachvollziehen zu können. Bei mir war es dreimaliges Lesen. Dann sind wir ja beide quasi auf dem gleichen "Geniestand". ;P

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Adelebooks kommentierte am 01. Juni 2024 um 19:31

Bin ich froh über deinen Beitrag! Lieben Dank! Ich habe schon an mir selbst gezweifelt, weil ich solche Probleme hatte mir die Szenerie vorzustellen und der Beschreibung zu folgen. Auch ich musste mehrfach zurückblättern und immer wieder dieselben Passagen lesen.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
milkysilvermoon kommentierte am 04. Juni 2024 um 13:46

Ich habe mich mit dem Einstieg auch schwergetan. Die unterschiedlichen Gebäude und Personen sind im Prolog wirklich verwirrend beschrieben. Ich musste mehrere Absätze ebenfalls mehrfach lesen.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
katzenminze kommentierte am 04. Juni 2024 um 16:52

Mir viel es auch sehr schwer mich am Anfang zu orientieren. Es liest sich recht sperrig, obwohl mir Details gefallen, die Yasemin charakterisieren.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Emswashed kommentierte am 04. Juni 2024 um 18:37

Sperrig waren für mich vor allem, Yases blonde Haare und blaue Augen, die so gar nicht in mein "Türken-"Raster passen wollten... aber ich galube ganz fest daran, dass das Ohdes pure Absicht war, um mich aus meinen Vorurteilen herauszurütteln.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
galaxaura kommentierte am 04. Juni 2024 um 19:02

Hehe, das kommt aber durchaus vor :)

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
katzenminze kommentierte am 05. Juni 2024 um 09:24

Da magst du recht haben! :) Für mich waren erstmal die Figuren sperrig – Wer ist Herrmann? Freund? Partner? Sohn? Ist Lydia die Mutter? – und die etwas chaotische Beschreibung der Szenerie. Ich wollte es nicht dreimal lesen um es zu verstehen und habe es einfach hingenommen, dass mann wohl von hier nach dort die neue/alte Wohnung sehen kann. Bei KlickKlack dachte ich erst buchstäblich ein ein Geräusch... Gerade für den Einstieg ist es mit so vielen Fragezeichen und unklarer Szenerie arg ungemütlich. Andererseits war der wuchernde Baum hübsch oder die Story mit der Glaskaraffe.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
galaxaura kommentierte am 05. Juni 2024 um 09:57

KlickKlack war doch in den 90ern so n klassischer Billardkneipenname oder? :)

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
milkysilvermoon kommentierte am 05. Juni 2024 um 10:51

Vielleicht ist nur ein Elternteil türkisch? Zudem sind nicht alle mit türkischen Wurzeln dunkelhaarig und braunäugig. Aber vermutlich hast du auch mit der Vermutung recht, dass die Autorin bewusst Klischees vermeiden wollte.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
SueWid kommentierte am 31. Mai 2024 um 12:57

 Da schien mir ihre selbstbewusste Aussage, dass das Ausziehen vor Ärzten nun mal dazugehört, doch schon sehr abgeklärt. 

Das stimmt schon, ich hatte es allerdings so gelesen, dass sie damit umgehen konnte, weil sie das bisherige medizinische Personal so abgeklärt und reinwissenschaftlich betrachtet haben. Richtig schlimm fand ich den Techniker (?) in der Orthopädischen Praxis. Was war denn da bitte los?! Zwei erwachsene Männer, keine Frau im Haus und auch sonst niemand, der etwas gegen einen etwaigen Übergriff hätte unternehmen können? Yase war seinen gemurmelten, fast schon gehauchten Anmerkungen ausgeliefert. Sie war völlig schutzlos. Das war wirklich grauenvoll zu lesen.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Emswashed kommentierte am 31. Mai 2024 um 15:46

Und sie ist ja inzwischen auch älter geworden und in die Pubertät gekommen. Da nimmt man solch Dinge noch einmal ganz anders wahr.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
SimoneF kommentierte am 31. Mai 2024 um 17:30

Oh ja, diese Stelle fand ich beklemmend. Hat mich an einen sehr merkwürdigen Frauenarztbesuch erinnert, bei dem auch keine einzige Sprechstundenhilfe in der Praxis war sondern nur der Arzt und ein angeblich beim hospitierender zweiter Arzt. Ich war extrem froh, dass mein Mann damals mit dabei war (Spezialtermin während Schwangerschaft) und ich habe ihn auch sicherheitshalber mit ins Behandlungszimmer genommen. Einmal und nie wieder bin ich dort gewesen, war ein sehr komischer Typ.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
galaxaura kommentierte am 31. Mai 2024 um 23:15

Ja, das ganze war auf jeden Fall eine massiv übergriffige Situation, noch dazu für ein so junges Mädchen, fand ich auch total schlimm beim Lesen.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Adelebooks kommentierte am 01. Juni 2024 um 19:34

Ich vermute fast, dass das heute so nicht mehr möglich wäre. Erst recht nicht bei einer Jugendlichen. Da würde man zumindest eine Frau mit in den Raum holen. Die ganze Szene war unglaublich übergriffen und ich habe auch nicht verstanden, dass niemand aus der Klinik so begleitet. Letztlich sind es ja Kinder und auch im normalen Umfeld zu Hause würde man eine 14 Jährige vermutlich nicht alleine zu so einem Termin schicken, da wäre immer ein Elternteil dabei.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
galaxaura kommentierte am 01. Juni 2024 um 22:33

Ich glaube, das wird tatsächlich SO unterschiedlich gehandhabt - sie war da ja auch in der Klinik und allein. Ich hab ein Mädchen im Bekanntenkreis mit Skoliose, die war auch in dem Alter schon wochenlang allein in der Klinik, natürlich mit Elternbesuchen, aber da sind die Eltern nicht immer als Begleitung dabei. Ob da wirklich immer drauf geachtet wird, dass eine Frau im Raum ist, bin ich nicht sicher. Ich musste mit 14 meine Arzttermine auch schon komplett allein absolvieren. Ist je nach Elternhaus leider so.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
LeserinL kommentierte am 02. Juni 2024 um 13:19

Ich hatte auch den Eindruck, dass diese Szene "veraltet" wirkte, aber ich glaube, das ist leider nur mein großstädtischer Eindruck, dass Männer, gerade wenn sie mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, da viel vorsichtiger geworden sind. Ich fand es auch wirklich grauenhaft zu lesen und habe mich gefragt, warum der andere Mann nichts gesagt hat... Da lernt Yase irgendwo auch noch ein weiteres Mal, dass es ok ist, ihre Grenzen zu verletzen.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Adelebooks kommentierte am 02. Juni 2024 um 13:21

Ich finde da gibt es nochmal Abstufungen bei Arztterminen alleine wahrnehmen. Bei einer simplen Erkältung, klar, das kenne ich auch. Aber bei einer komplexeren Erkrankung geht es ja auch um Entscheidungen, die rein juristisch im Verantwortungsbereich der Erziehungsberechtigten liegen. Ich meinte auch nicht, dass in der Klinik die Eltern dabei sein müssen, sondern, dass bei wichtigeren Terminen eine verantwortliche Begleitperson dabei ist, wie es auch bei einem Termin im persönlichen Umfeld die Eltern sind. Das kann ja auch eine Stationsschwester sein. 
 

Ich bin selbst Patientin in einer Schmerzklinik, da findet auch jede Kontrolluntersuchung fast entkleidet statt, und der Chefarzt holt immer eine Frau dazu. Insofern fände ich es bedenklich, wenn noch heute selbst mit Minderjährigen weniger achtsam umgegangen wird.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
galaxaura kommentierte am 02. Juni 2024 um 13:55

Ich bin völlig bei dir, finde das auch hoch bedenklich. Fürchte, es gibt dennoch immernoch Orte, wo es so läuft, aber ja natürlich sollte das so nicht sein.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
SimoneF kommentierte am 03. Juni 2024 um 00:01

Ich sehe das auch so und fürchte, dass das, je nach Praxis/KH immer noch passieren kann. Ich habe teilweise gerade bei einigen sehr alten Ärzten die Erfahrung gemacht, dass die Sensibilität hier manchmal - natürlich nicht bei allen! - nicht so hoch ist. Nicht aus Bosheit, sondern eher aus Unbedachtheit, weil das Bewusstsein dafür machmal fehlt.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Stardust kommentierte am 04. Juni 2024 um 06:10

Da habe ich auch gedacht, das dürfte es nicht geben, aber ich denke, auch das gibt es immer noch.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
katzenminze kommentierte am 04. Juni 2024 um 16:59

"Auf Seite 95 steht explizit "Es war ein neuer Verlust ihrer Unschuld". "

Hier habe ich mich gefragt ob etwas ausgesparrt wurde? Also war das ekelhafte gegiere "alles" was passiert ist, oder bezieht sich der Verlust der Unschuld auf etwas anderes, das wie bei der marquise von o ausgelassen wird? Gerade ber Bruch mit vito lässt mich vermuten, dass evtl nich etwas passiert ist? Wobei vito sehr verzichtbar ist, wenn ich mir seine beschreibung in Erinnerung rufe... Er bestand ja nur aus yasemins wumschdenken.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
katzenminze kommentierte am 04. Juni 2024 um 16:59

"Auf Seite 95 steht explizit "Es war ein neuer Verlust ihrer Unschuld". "

Hier habe ich mich gefragt ob etwas ausgesparrt wurde? Also war das ekelhafte gegiere "alles" was passiert ist, oder bezieht sich der Verlust der Unschuld auf etwas anderes, das wie bei der marquise von o ausgelassen wird? Gerade ber Bruch mit vito lässt mich vermuten, dass evtl nich etwas passiert ist? Wobei vito sehr verzichtbar ist, wenn ich mir seine beschreibung in Erinnerung rufe... Er bestand ja nur aus yasemins wumschdenken.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Emswashed kommentierte am 04. Juni 2024 um 18:42

Nee, ich glaube es bezieht sich auf die Nacht, als Yase nach der Schminkparty in Lydias Bett übernachtet und sie den Sex zwischen Lydia und ihrem Freund mitkriegt. Das ist zumindest ein Moment, der erzählt wird. Mögen noch viele kleine andere Dinge Yases Unschuld (die ja bei einem Willensbruch gezeigt wurde, also eigentlich nie unschuldig war) geraubt haben.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
galaxaura kommentierte am 04. Juni 2024 um 19:04

Ich glaube schon, dass zwischen Vito und ihr was vorgefallen ist beim ersten Besuch bei ihm, darauf wird später mal ganz um die Ecke angespielt, auch da ohne dass es wirklich ausgesprochen wird.

Thema: Wer hat gewonnen?
SunshineBaby5 kommentierte am 29. Mai 2024 um 23:04

Glückwunsch an die Gewinner!

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
GAIA kommentierte am 30. Mai 2024 um 10:26

Wie schon im Kommentar oben geschrieben, fiel mir der Einstieg in diesen Roman von Deniz Ohde irgendwie schwer. Ich habe ihr Debüt geliebt und kann mich nicht erinnert, dass mir dort die Orientierung so schwer gefallen ist.

Das vergeht dann aber mit der Zeit und langsam bekomme ich ein Bild von den Geschehnissen. Wobei ich hier extra "Geschehnisse" schreibe, denn diesen kann ich zwar folgen, so ein richtiges Bild von Yasemin, Immacolata, Vito und Sascha habe ich nicht vor dem inneren Auge. Sie werden zwar eigentlich immer wieder anhand ihrer Äußerlichkeiten beschrieben, trotzdem möchte sich nicht so richtig eine Vorstellung zu ihnen einstellen bei mir. Ebenso, was ihre inneren Vorgänge angeht. Das ist ganz merkwürdig für mich, da ich bei einem Deniz Ohde Roman damit gar nicht gerechnet habe und auch schon bei Booktube gehört habe, dass eine Leserin sich massiv mit der Geschichte identifizieren konnte. Und auch wenn ich im Alter von Vito bin und mich damit in meine Jugendzeit zurückversetzt fühlen könnte, will sich das auch nicht einstellen. Auf mich wirkten dann Querverweise auf die Popkultur der damaligen Zeit sogar eher etwas bemüht. Hoffentlich werde ich noch warm mit dem Szenario.

Was ich in diesem Leseabschnitt als eindringlichsten empfand, ist das von @Emswashed schon beschriebene "Verlieren der Unschuld", was aber gar nicht "das erste Mal" ist, sondern viele erste Male der Grenzüberschreitung gegenüber Yase.

Für mich fühlen sich aber andere Stellen, die immer wieder die Übergriffigkeit von Männern gegenüber Frauen darstellen, nicht so richtig eingepasst in die Geschichte an. Ich kann es gerade nicht anders beschreiben. Die Erwähnung, wenn Yasemin auf Seite 27 als Kind mit anhört, wie ihre Mutter andeutet, dass sie "eingeschlafen", weil betrunken gewesen sei bei Yasemins Zeugung. Daraus entsteht dann eine Vermutung angedeutet auf Seiten der personalen Erzählstimme, dass sie ohnmächtig gewesen sein könnte und es damit mindestens eine Nötigung, wenn nicht gar Vergewaltigung.

Später, wenn es um die vielen Partner von Lydia geht (ich klammere jetzt mal die Szene im Bett zu Yases Geburtstag aus), da wird bei der Auflistung dieser Freunde auch immer wieder angedeutet, dass die Männer übergriffig werden (in verschiedenster Weise) und Lydia sie dann (ob wirklich oder nur nach außen behauptet) abserviert. Da es zum Ereignis im Bett auf Seite 38 unten heißt: "Eine Schuld, die in ihre Lebensmitte hineinwirdkte wie eine Mikrowellenstrahlung eines Urknalls." nehme ich an, dass später im Buch immer wieder Thema sein wird, dieses Übergriffige von Männern gegenüber Mädchen und Frauen.

Also ich hoffe insgesamt noch warm zu werden mit diesem Roman. So richtig mitnehmen konnten mich die ersten 100 Seiten noch nicht.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Emswashed kommentierte am 30. Mai 2024 um 11:53

Die Erwähnung, wenn Yasemin auf Seite 27 als Kind mit anhört, wie ihre Mutter andeutet, dass sie "eingeschlafen", weil betrunken gewesen sei bei Yasemins Zeugung.

Mehrmals fällt auch der Satz "Yasemin war aus einem gebrochenen Willen gezeugt worden". Der Glaubenssatz, dass Männer Frauen zum Sex grundsätzlich verführen, hat sich bei Yasemin verfestigt.

Lydia scheint da mit ihrem Kosmetikstudio wenigsten ein bißchen selbständiger zu sein, doch sprechen ihre Liebschaften wieder dagegen.

 

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
SueWid kommentierte am 31. Mai 2024 um 12:59

Wie schon im Kommentar oben geschrieben, fiel mir der Einstieg in diesen Roman von Deniz Ohde irgendwie schwer. Ich habe ihr Debüt geliebt und kann mich nicht erinnert, dass mir dort die Orientierung so schwer gefallen ist.

Du sprichst mir aus dem Leserherzen! Die Orientierung ist mir auch so schwer gefallen. Ich konnte anfangs die weder Yase noch sonst eine Figur greifen. Das wurde erst kurz vor dem ersten Abschnitt besser, als sie in die Reha kam.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
GAIA kommentierte am 01. Juni 2024 um 18:13

Ja, gerade der Abschnitt in der Reha, war für mich alles gut vorstellbar. Und überhaupt muss ich sagen, dass mich diese Zeit in der Reha, die Behandlungsanwendungen bei Skoliose usw. auch bisher im Buch am meisten interessiert hat!

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
SimoneF kommentierte am 03. Juni 2024 um 00:02

Das fand ich auch sehr interessant, zumal ich Freundeskreis auch jemanden habe, dessen Tochter an Skoliose erkrankt ist.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
galaxaura kommentierte am 03. Juni 2024 um 16:51

ich leider auch. Gerade für Teenager echt hart.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
milkysilvermoon kommentierte am 04. Juni 2024 um 13:51

Diesen Aspekt (Behandlung der Skoliose) finde ich auch interessant. Insgesamt war mir dieses Kapitel aber zu langatmig. Klar, eine Reha ist per se nicht aufregend. Aber mir waren die Beschreibungen zu ausführlich.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
katzenminze kommentierte am 04. Juni 2024 um 17:02

Ja es war interessant, aber ich habe mich gefragt, wo die Geschichte nun hinwill. Von lydia zu vito zu sanatorium. Ich sehe da noch keine rechte story.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Emswashed kommentierte am 04. Juni 2024 um 18:44

Geduld, kommt noch. ;-)

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Adelebooks kommentierte am 01. Juni 2024 um 19:40

"Wie schon im Kommentar oben geschrieben, fiel mir der Einstieg in diesen Roman von Deniz Ohde irgendwie schwer. Ich habe ihr Debüt geliebt und kann mich nicht erinnert, dass mir dort die Orientierung so schwer gefallen ist."

Mir geht es ganz genauso! Ich habe Streulicht als viel greifbarer und näher in Erinnerung. Ich habe mich schon gefragt, warum es mir so schwer fällt in diesen Roman zu finden. Ein Teil ist in meinen Fall sicher die Sprache. Mir ist es manchmal zu gewollt poetisch, ich habe dann den Eindruck, dass es mehr um besondere Bilder als den eigentlichen Inhalt und die Handlung geht. Auch die öfter unvollständigen Sätze behindern meinen Lesefluss ungemein, weil ich immer meine etwas überlesen zu haben. 

 

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
GAIA kommentierte am 02. Juni 2024 um 10:55

manchmal zu gewollt poetisch; ich immer meine etwas überlesen zu haben

Ja! Das Gewollte nehme ich auch wahr und wird für mich später im Buch auf der inahltlichen Ebene sogar noch stärker. Gerade am Anfang hatte ich auch immer wieder das Gefühl, irgendetwas verpasst, überlesen, nicht genau genug gelesen zu haben.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
GAIA kommentierte am 30. Mai 2024 um 10:29

Mir gefällt es, bezogen auf den inhalt sehr gut. Denn in der Pfütze sieht man noch ein Gebäude, welches aber verschwindet, wenn die Pfütze austrocknet. So ist es im Roman auch, ein Gebäude wird vershwinden, auch wenn wir noch nicht genau wissen, wie und warum. Ein direkter Zusammenhang mit dem inhalt gefällt mir bei Covern immer sehr. Selbst wenn man diesen vor dem Lesen noch nicht gleich herstellen kann.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Emswashed kommentierte am 30. Mai 2024 um 11:55

Zwei D..., ein Gedanke. Haha!

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
GAIA kommentierte am 30. Mai 2024 um 19:23

Hier setzen sich ein paar mehr Puzzleteile zusammen. Es geht nicht nur um ein nostalgischer Blick zurück auf alle Liebschaften von Yasemine, sondern darum Vitos "merkwürdige Art" (ich würde es bisher erst einmal dabei belassen, auch wenn er schon narzisstische Züge zeigte) auch aus anderer Perspektive darzustellen. Sascha, der sich entzweite, sich scheinbar schützte vor Vito durch den Bruch. Sascha macht sich Vorwürfe, wie sich auch Yase Vorwürfe macht, nicht bei der Geschichte in Lydias Bett eingegriffen zu haben.

Schuld, Unschuld, das scheinen in diesem Roman immer wieder auftauchende Themen zu sein. Yase, von der wir immer wieder lesen: "Es gab keine Unschuld, die Yasemine hätte verlieren können." auch: "Sie hätte lediglich ihren Körper ihrem inneren Wesen angeglichen, das nie unberührt gewesen war, sondern immer schon befleckt." Schon immer vefleckt ist etwas anderes als "schon lange". Scheinbar ist ihre Entstehung gemeint, da sie ja "aus einem gebrochenen Willen heraus gezeugt" wurde. Auch wird hier hergeleitet, warum sie sich immer so ordentlich verhält, so viel saubermacht, sich "rein" hält, da sie ja schon von Anfang an "befleckt" war.

Ich finde aber die immer wieder psychologisch/psychologisierend herausgestellte Opferdarstellung von Yasemine über diesen Abschnitt hinweg weiterhin nicht richtig gelungen. Normalerweise springe ich auf diese Themen immer stark an und schwinge mit den Charakteren mit. Hier passiert mir das nicht. Erst ab dem Punkt, an dem Hermann in ihr Leben tritt, fühlt sich das Gelesene passend an. Ab Seite 147 war ich interessiert an den Auswirkungen seines positiven Einflusses auf sie. Aber wieder: Es ist ein externen Einfluss, wenig innere Bewegung aus sich heraus. Kurz darauf wird auch gleich ein Cliffhanger ausgeworfen, auf Seite 150, dass Vito irgendwelche Leitungspläne für Yases Wohnung gekannt haben könnte, dass er schon lange einen ominösen Plan geschmiedet haben könnte. Wir bekommen immer mehr Hinweise, dass er da irgendetwas gemacht hat.

Und wir alle haben wahrscheinlich gedacht: "Nein, lass die Finger von diesem zwanzig Jahre nun älteren, aber immer noch merkwürdigen Vito!". Da war ich fast dankbar um Lydia, die Yase darauf hinweist, dass sie in eine Phase des Lebens kommt, in der sie der Vergangenheit nostalgisch nahctrauert, aber dem Altern nicht davonrennen kann durch diese aufgefrischte Liebelei. Und dann der erzwungene Sex, wie bei ihrer Mutter.

Ich bin jetzt durchaus etwas gespannt, was hier mit Vito und Yase und dem Haus noch passieren wird, gebe aber zu, dass es scheinbar eher die künstlich erzeugte Spannung ist, als Begeisterung am Buch. Das klingt hart, ich weiß, aber irgendwie fängt mich Ohde hiermit nicht so ein, wie bei ihrem Debüt. Vielleicht sind es auch die Perspektivwechsel, die mich nie so richtig an eine Person herankommen lassen. Sie sollen sicherlich erzeugen, dass wir aus verschiedenen Richtungen, zu verschiedenen Zeitpunkten Informationen zum Geschehen bekommen, aber bei mir verfängt das nicht so richtig gerade.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Emswashed kommentierte am 31. Mai 2024 um 12:20

"Es gab keine Unschuld, die Yasemine hätte verlieren können." auch: "Sie hätte lediglich ihren Körper ihrem inneren Wesen angeglichen, das nie unberührt gewesen war, sondern immer schon befleckt." Schon immer vefleckt ist etwas anderes als "schon lange".

 

Es gibt diese Menschen, die sich immer und für alles schuldig fühlen. Egal was man ihnen erzählt, egal welche Erfahrungen andere gemacht haben, sie lassen sich nicht vom Gegenteil überzeugen. Ich frage mich allerdings, ob das ein typisches Frauenproblem ist und vielleicht ihren Ursprung in der Erziehung findet. Yasemins Eltern wurden aber nur peripher besprochen.

Für mich ist es ein erstes Ohde-Buch und es hat durchaus seine Reize, zumal ich diesen Typ Frau, wie Yasemin, auch in meinem Umfeld habe.

 

 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
GAIA kommentierte am 01. Juni 2024 um 18:19

Ich denke schon, dass es hier um ein "typisch" weibliches Phänomen geht. Natürlich gibt es auch Männer, die für alles die Schuld auf sich ziehen, keine Frage. In der Masse sehe ich es aber als ein anerzogenes. Mädchen dürfen sich nichts erlauben und sollten sich immer schön für alles entschuldigen. Jungs können sich viel erlauben, die "sind dann halt so". (Das ist jetzt sehr vereinfacht gesprochen.)

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
LeserinL kommentierte am 02. Juni 2024 um 21:01

Zu der weiblich sozialisierten Entschuldigungskultur gibt es doch sogar aktuell ein Sachbuch von Tara-Louise Wittwer: Sorry, aber... 

Noch ein Gedanke zu Erst ab dem Punkt, an dem Hermann in ihr Leben tritt, fühlt sich das Gelesene passend an: Spiegelt sich hier vielleicht auch im Erzählstil, dass Yasemin sich hier selbst tatsächlich auch mal ein kleines bisschen näher kommt und sich passend fühlt?

 

 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
galaxaura kommentierte am 02. Juni 2024 um 21:15

Ja und Sorry Not Sorry von Anika Landsteiner kann ich zu dem Thema auch sehr empfehlen.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Adelebooks kommentierte am 04. Juni 2024 um 21:20

Daran habe ich auch direkt gedacht! Darin wird der Zusammenhang zwischen Scham und Schuld ja gut hergeleitet.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
SueWid kommentierte am 03. Juni 2024 um 15:45

Hui, spannende Neben-Lektüre entdeckt! Danke ^^
Das passt wikrlich herrvorragend.
Deswegen machen diese Leserunden auch immer wieder neu Spaß, man bekommt immer neue Einblicke und neue Tipps ;-)

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Adelebooks kommentierte am 04. Juni 2024 um 21:17

Ich vermute es ist ein Frauenproblem und damit kulturell anerzogen. In dem Fall muss es nicht zwangsläufig über die Erziehung der Eltern vermittelt sein, sondern vielmehr über ein internalisiertes Frauenbild.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Adelebooks kommentierte am 04. Juni 2024 um 21:17

Ich vermute es ist ein Frauenproblem und damit kulturell anerzogen. In dem Fall muss es nicht zwangsläufig über die Erziehung der Eltern vermittelt sein, sondern vielmehr über ein internalisiertes Frauenbild.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Adelebooks kommentierte am 04. Juni 2024 um 21:18

Ich vermute es ist ein Frauenproblem und damit kulturell anerzogen. In dem Fall muss es nicht zwangsläufig über die Erziehung der Eltern vermittelt sein, sondern vielmehr über ein internalisiertes Frauenbild.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Adelebooks kommentierte am 04. Juni 2024 um 21:18

Ich vermute es ist ein Frauenproblem und damit kulturell anerzogen. In dem Fall muss es nicht zwangsläufig über die Erziehung der Eltern vermittelt sein, sondern vielmehr über ein internalisiertes Frauenbild.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Adelebooks kommentierte am 04. Juni 2024 um 21:19

Ich vermute es ist ein Frauenproblem und damit kulturell anerzogen. In dem Fall muss es nicht zwangsläufig über die Erziehung der Eltern vermittelt sein, sondern vielmehr über ein internalisiertes Frauenbild.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
milkysilvermoon kommentierte am 05. Juni 2024 um 11:04

"Es gibt diese Menschen, die sich immer und für alles schuldig fühlen. Egal was man ihnen erzählt, egal welche Erfahrungen andere gemacht haben, sie lassen sich nicht vom Gegenteil überzeugen. Ich frage mich allerdings, ob das ein typisches Frauenproblem ist und vielleicht ihren Ursprung in der Erziehung findet. Yasemins Eltern wurden aber nur peripher besprochen.

Für mich ist es ein erstes Ohde-Buch und es hat durchaus seine Reize, zumal ich diesen Typ Frau, wie Yasemin, auch in meinem Umfeld habe"

Beide Punkte würde ich so unterschreiben. Obwohl es mich wirklich nervt, wie Yasemin sich wieder auf Vito einlässt, ist dieses Verhalten leider wirklich nicht ungewöhnlich. Und: Ja, ich kenne auch nur Frauen, die so sind. Manche meinen wohl, sie verdienen keinen besseren Typen.

 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
SimoneF kommentierte am 03. Juni 2024 um 00:10

Die ganze Sache mit Schuld/Unschuld und "schon immer befleckt" war mir ehrlich gesagt im Buch etwas zu dick aufgetragen, das fand ich etwas übertrieben und unglaubwürdig. Irgendwie erfüllen mir die Frauen- und Männerfiguren auch etwas zu sehr die gängigen Klischees.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Buschwindröschen kommentierte am 03. Juni 2024 um 00:55

Kann mich deiner Meinung nur anschließen.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Emswashed kommentierte am 31. Mai 2024 um 12:11

Im nächsten Abschnitt erfahren wir mehr über Vito durch Saschas Erinnerungen an ihn. Der Job als Nachtwächter im Bürgeramt gibt Vito die Möglichkeit, in Akten einzusehen. Er zeigt Sascha die Baupläne aus 1988 für die Häuser in der Vogesenstraße. Mit Ekel in der Stimme deutet er auf Yasemins Kinderzimmer. Sascha schiebt es auf gekränkte Eitelkeit.

Im Urlaub dann wird Sascha endlich bewusst, was für ein egozentrischer Mensch Vito ist, mit einem Schuß Jähzorn. Auch die Freundschaft bewertet er nur nach Mehrwert und als ihm dieser nicht mehr gegeben scheint, beendet er sie Knall auf Fall.

Zurück zu Yasemin. Sie zählt ihre Loverboys auf, wie von einer Strichliste abgelesen und Hermann, den ich anfangs nur für einen Mitbewohner gehalten habe, entpuppt sich als Ruhepol für 10 Jahre. Er akzeptiert Yasemin mit all ihren Macken, aber das Klischee, dass "Frauen mehr auf Badboys stehen", erfüllt sich tatsächlich auch hier. Yase und Vito begegnen sich. Der Eiertanz beginnt von vorn.

Ist es schon eine erste Midlife-Krise, die Yasemin da schüttelt, oder doch schon die frühzeitige Menopause, die sie noch mal alle Gefahren vergessen lässt und alles in eine Waagschale wirft. Ihre ewige "gefühlte" Schuld kann ihr Lydia scheinbar auch nicht ausreden.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
GAIA kommentierte am 01. Juni 2024 um 18:21

oder doch schon die frühzeitige Menopause

Hier muss ich sagen, dass ich den Einschub vom Arzt doch recht interessant fand, denn ich wusste nicht, dass schon erste Hormonveränderungen mit Mitte 30 einsetzen können. Wieder was gelernt!

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Emswashed kommentierte am 01. Juni 2024 um 18:27

Ich kannte Hormonänderungen bisher nur von Hysterektomien u.ä..Ich kann mir aber vorstellen, dass sie sehr großen Einfluß auf unser Verhalten und insbesondere auf die Männerwahl haben.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
SueWid kommentierte am 03. Juni 2024 um 15:19

Zurück zu Yasemin. Sie zählt ihre Loverboys auf, wie von einer Strichliste abgelesen [...]

Und dabei klingt sie, als würde sie sich damit selbstgeißeln und bestrafen. Kein zärtlicher Rückblick auf ihre Jugend. Sie lebt als Objekt, das man besitzen darf, aber sich selber nichts gönnen darf. Auch wenn Lydia Einfluss zu nehmen versucht, kommt das doch gar nicht bei ihr an. Als Gegensatz zu ihr hat sich ihre ehemalige Freundin Imma scheinbar emanzipieren können. Zwar in kleinen Schritten, aber sie wagte sich zumindest immer weiter heraus.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Adelebooks kommentierte am 04. Juni 2024 um 21:22

Ich habe das Gefühl sie ist einfach ein gebranntes Kind und hat alles schlechte ihrer Vergangenheit so sehr internalisiert, dass sie unfähig ist das richtige zu tun und glücklich zu sein.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
SueWid kommentierte am 31. Mai 2024 um 13:05

Der erste Leseabschnitt war für mich auch sehr schwer. Ich hatte Probleme die Figuren zu fassen und zu verstehen. Aber auch mit der Beschreibung wer wo wohnt oder gewohnt hat kam ich immer wieder durcheinander. Das war kein schöner Start. Ich hoffe es wird jetzt langsam besser.

Zu Vito und seiner Toxizität kann man jetzt noch nicht viel sagen.
Er ist 17 Jahre alt, das erste Mal wohl richtig verliebt und kann wahrscheinlich mit der für ihn unvermittelten Distanz von Yase nicht umgehen. So weit ist das nichts Seltsames oder Schlimmes. Vielen er ging es in der Jugend wohl ähnlich. Das sind ja alles neue Gefühle.

Ob der Scherzanruf von ihm kam ist bis jetzt auch noch völlig unklar. Eine Übergriffigkeit in dem Sinne erkenne ich noch nicht.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Emswashed kommentierte am 31. Mai 2024 um 15:43

Wirklich seltsam, oder karnkhaft abgedreht erscheint mir die "Teenagerliebe" hier auch noch nicht. Die einzige Stelle die darauf hindeutet, dass etwas furchtbar schief läuft, ist das nicht mehr existierende KlickKlack. Einen tieferen Einblick in Vitos Innenleben bekommen wir erst im zweiten Leseabschnitt.
 

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
galaxaura kommentierte am 31. Mai 2024 um 23:18

Interessant, dass vielen der Einstieg so schwerfällt, mir ging das gar nicht so, ich war sofort richtig im Sog. Es stimmt, dass man noch nicht so tief in alle Figuren reinschauen kann, aber ich sehe sie auch alle versuchen, eine Fassade aufrecht zu erhalten. Ich bin richtig gut reingekommen, liebe die Sprache auch sehr.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Adelebooks kommentierte am 01. Juni 2024 um 19:42

Was ich bei Vito allerdings schon jetzt auffällig finde, sind die Hinweise, dass er sehr Ich-bezogen ist, er lässt andere arbeiten, will Erfolg haben, jedoch nur um des Ruhmes Willen. Insgesamt deutet sich da für mich zumindest in Ansätzen schon ein schwieriger Charakter an.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Mel0501 kommentierte am 31. Mai 2024 um 13:21

Interessanter Einstieg, Yasemin musste bereits viel als Kind miterleben, wie bereits von den anderen geschrieben, die nicht gewollte Zeugung von ihr und den Zwang, den ihre Mutter ihrem Vater nachging als auch bei Lydia, als sie bei ihr als jüngeres Mädchen schlief. Zudem die Szene bei dem Mullbinden binden, ließ sie auch einfach über sich ergehen. Insgesamt finde ich das Thema Skoliose interessant geschildert und bin gespannt, wie Yasemin damit weiterhin umgehen wird und wie sie Vito wieder trifft, mit der "Beziehung" der beiden werde ich nicht so warm, aber vielleicht liegt es auch am Alter der Charaktere, Beziehungen sind in dem Alter ja auch meistens dann noch keine richtigen Beziehungen.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Emswashed kommentierte am 31. Mai 2024 um 15:51

Ich würde es nicht, als nicht gewollte Zeugung sehen, sondern eher als Bewusstwerdung, dass die Zeugung auf den gebrochenen Willen ihrer Mutter beruht. Der Spruch, "Dann hättet ihr mich nicht in die Welt setzen sollen" den man ab und zu von bockigen Kindern, oder Teenagern hört, trifft es hier nicht ganz.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Adelebooks kommentierte am 01. Juni 2024 um 19:44

Ich habe mich tatsächlich schon gefragt, ob Yase tatsächlich von ihrem Vater gezeugt wurde, oder ob nicht noch ein anderer Übergriff eine Rolle spielt...

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Emswashed kommentierte am 02. Juni 2024 um 09:40

Das glaube ich eher weniger. Aber die Mutter hatte wohl weniger "Spaß" in dieser Ehe. Spoiler (sie trennen sich später).

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
katzenminze kommentierte am 04. Juni 2024 um 18:00

Ich finde die Anekdote "Haha, du wurdest gezeugt als ich bewusstlos war, haha" schon bedenklich genug. Was vermittelt das einem kleinen Mödchen für ein Bild?! Eigentlich egal welcher Mann es nun war.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
galaxaura kommentierte am 04. Juni 2024 um 19:05

Auf jeden Fall. Schlimm. Es gibt für Kinder eh nicht viel Schlimmeres, als zu entdecken, dass sie nicht "gewollt" gezeugt wurden.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Mel0501 kommentierte am 31. Mai 2024 um 13:39

Weiter geht es mit Yasemins Leben nachdem sie 14-Jahre alt war und man erfährt mehr über Vitos Werdegang, den sie immer noch nicht richtig loslassen konnte (die erste Liebe vergisst man halt nie). Sowie einer Liste ihrer bisherigen Liebschaften in ihren 20ern. Das Yasemin obwohl sie gar nichts mehr an Vito findet, trotzdem mit ihm schläft und dafür Hermann verlässt, anstatt es es zu unterbinden, da sie es als Pflichtgefühl sah, fand ich schon ganz schön hart, aber solche Menschen gibt es halt immer. 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Emswashed kommentierte am 01. Juni 2024 um 18:29

Yase hat Vito schon losgelassen. Sascha erzählt ihr am Bauzaun seine Erinnerungen mit ihm. Erst als sie Vito über den Weg läuft, klickt es wieder bei ihr, vorher ist sie ihm nicht aktiv hintergelaufen.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
Mel0501 kommentierte am 31. Mai 2024 um 13:49

Sie bleibt bei Vito und er nistet sich bei ihr ein und übernimmt und bestimmt ihr ganzes Leben. Yasemin greift dann doch durch und lässt ihre Erfahrungen noch einmal Revue passieren, wo sie auch kein "Nein" rausbringen konnte. Das Ende zeigt noch einmal einen Abschluss mit dem Geschehen und auch mit Vito, wobei ich Vitos Verhalten nicht so richtig verstehen konnte: Gab es für ihn nur Yasemin und sonst nichts was ihm wichtig war? Obwohl er sie ja auch nicht nett behandelt hat.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
Emswashed kommentierte am 31. Mai 2024 um 15:54

Noch nicht einmal Yasemin war ihm wichtig. Zumindest nicht als Mensch. Vielleicht nur als Objekt, an dem er seine Machtspielchen ausprobieren konnte.
 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
Adelebooks kommentierte am 04. Juni 2024 um 21:31

Das sehe ich auch so! Es wird ja auch mehrfach deutlich gemacht, dass er zu keinerlei Empathie fähig ist!

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
GAIA kommentierte am 01. Juni 2024 um 18:26

Bei Vito würde ich eine sogenannte "narzisstische Kränkung" sehen, die es für ihn doppelt gab. Einmal als ihn Yase mit 14 Jahren nach der Reha hat auflaufen lassen und er sich letztlich trennte und ein zweites Mal als sie ihn erneut - und diesmal sehr deutlich - vor die Tür setzt im Erwachsenenalter. Ihm waren immer nur seine eigenen Interessen und (letztlich nicht erzielte) Erfolge mit seinen "Unternehmen" wichtig. Yase wäre eine tolle Trophäe gewesen, die sich nebenbei noch um den Unterhalt kümmert. Für ihn gab es dann nur noch den Abgang mit Knall, wenn schon sonst keine Erfolge.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
galaxaura kommentierte am 02. Juni 2024 um 10:29

Da stimme ich dir zu, Vito wird gezeichnet als Narzist, wie er im Lehrbuch steht. 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
SueWid kommentierte am 05. Juni 2024 um 12:46

Ich glaube auch nicht, dass er zu wirklichen Gefühlen für Yase fähig war. Ob sie als Trophäe gesehen hat, bin ich mir so gar nicht sicher. Vielmehr wollte er einen Ort, an den er sich zurückziehen konnte. Wo er sein Ding, sein "Unternehmen" aufbauen kann. Dafür war sie zu haben. Und damit seine körperlichen Bedürfnisse befriedigt wurden. Einen echten Wunsch nach Nähe oder Bestätigung von ihr habe ich da nicht rausgelesen.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
SueWid kommentierte am 05. Juni 2024 um 12:46

Ich glaube auch nicht, dass er zu wirklichen Gefühlen für Yase fähig war. Ob sie als Trophäe gesehen hat, bin ich mir so gar nicht sicher. Vielmehr wollte er einen Ort, an den er sich zurückziehen konnte. Wo er sein Ding, sein "Unternehmen" aufbauen kann. Dafür war sie zu haben. Und damit seine körperlichen Bedürfnisse befriedigt wurden. Einen echten Wunsch nach Nähe oder Bestätigung von ihr habe ich da nicht rausgelesen.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
SimoneF kommentierte am 31. Mai 2024 um 17:26

So, nun bin ich endlich auch ins Buch gestartet. Anfangs habe ich ein bisschen gebraucht, um mich in die Geschichte einzufinden, aber der Schreibstil gefällt mir bis jetzt sehr gut, und ich mag es generell sehr gerne, wenn eine Geschichte quasi "von hinten" beginnt. Für mich ist es das erste Buch von Deniz Ohde, ich gehe also ohne Vergleichsmöglichkeit in die Runde. Die Figuren sind mir noch etwas fremd, was vielleicht auch daran liegt, dass mir Vito sofort unsympathisch ist und auch Yasemin ein völlig anderer Typ ist als ich und ich mich immer wieder frage, warum sie nicht klarer Grenzen setzt.

 

 

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
SueWid kommentierte am 03. Juni 2024 um 13:37

Ein richtiges Einfühlen in die Figuren wird dadurch wirklich sehr schwer. Yase und Vito sind wenig greifbar. Da ging es mir mit Lydia oder Imma leichter.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Buschwindröschen kommentierte am 31. Mai 2024 um 18:17

Wie alle hier - anfangs kommt man nicht so leicht rein, ich kann da nichts anderes schreiben. Vielen Dank auch für manche Erläuterung hier - so ist das Verständnis doch etwas leichter.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
galaxaura kommentierte am 31. Mai 2024 um 23:12

Der Einstieg ins Buch gibt auf jeden Fall schon einmal viel Aufschluss zum Cover, über das ja lebhaft diskutiert wurde. Nach dem ersten Kapitel finde ich das Cover noch einmal passender, eigentlich fasst es für mich perfekt das Gefühl dieses Bucheinstieges, von Brache, Abrisshalde, einem Leben, das nicht mehr da ist, nur noch in der Erinnerung. Ohde findet starke und schöne Sprachbilder in großen Mengen in diesem Teil, die Charaktere werden für mich noch rätselhaft und doch schon sehr gut erfühlbar eingeführt, auch ihre Beziehung zueinander deutet sich gut an. Klar wird: Hier ist etwas vorgefallen, und es war nicht gut, es war toxisch – und es beschäftigt noch lange. Ich konnte zu einigen Dingen sehr gut relaten – wer kennt es nicht, das Bad als Ruheort in einer Wohnung, das zu lange Duschen, um Zeit zu schinden. Nur dass hier das Duschen mehr ist, ein Reinigen, um Erlebnisse loszuwerden – auch das macht sofort Bauchweh. Yasemin hat überlebt – die Frage ist groß im Raum: Was ist passiert?

Ich merke, dass ich das Buch nicht schnell lesen will, weil es so toll geschrieben ist – da will ich jede Zeile genießen, lese viele Abschnitte auch mehrfach. Im weiteren Verlauf des ersten Abschnitts lernt man Yasemin gut kennen, ihr Art, obzessionshaft auf Dinge einzusteigen, sei es Vito oder das Tragen eines Korsetts, irgendwie scheint sie kein wirklich gesundes Maß zu kennen, sie verrennt sich in Dinge, hat eine ganz eigene Sicht. Ich fand es bedrückend zu lesen, wie Yase sich in dieser ersten Beziehung erst auflöst, ganz den Bezug zu sich selbst verliert, um dann, als sie anfängt, in Kontakt zu ihrem Körper zu gehen im Sanatorium, ins Gegenteil zu wechseln und alles, was zuvor war, ganz weit von sich zu schieben. Sie lebt in einer Phantasiewelt. Ohde schreibt unglaublich dicht, ich konnte kaum Luft holen beim Lesen, jeder Satz ist ein Kosmos, ich bin richtig begeistert – und zeitgleich voller Spannung, was nun geschehen wird, denn bis jetzt rechtfertigt noch nichts die Auslöschung, die durch das erste Kapitel schon zu erahnen ist. Heftig für mich die Abwesenheit der Eltern im Leben all der jungen Menschen, irgendwie scheint es da gar keine gesunde Beziehung zu geben.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Emswashed kommentierte am 01. Juni 2024 um 10:04

Die Abwesenheit der Eltern ist auffällig. Die Jugendlichen scheinen alles mit sich allein auszumachen. Aber eine Vertraute hat Yase ja, Lydia!

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
GAIA kommentierte am 01. Juni 2024 um 18:16

Was ich bezüglich Lydia gern erfahren hätte (oder vielleicht schon wieder vergessen und es steht doch im Text): Wie ist diese enge Beziehung zwischen Yase und der viel älteren Lydia überhaupt entstanden? Ist sie mit den Eltern bekannt? Irgendwie fehlt mir ihr ein Stück Verbindung.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Adelebooks kommentierte am 01. Juni 2024 um 19:46

Da hast du absolut recht. Es wird ja schon recht früh geschildert, dass auch ihre Eltern sie bei ihr "abliefern". Ein bisschen nehme ich Lydia auch als eine Art gute Seele der Nachbarschaft wahr.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Emswashed kommentierte am 02. Juni 2024 um 09:44

Ich denke auch, dass die Verbinding übers "Babysitten" zustande kam. Es wird im Text ähnlich stiefmütterlich behandelt, wie überhaupt Yases Kindheit mit ihren Eltern. Es gibt eigentlich nur eine häusliche Szene, wie sie das türkische Wort für Mond bei einer nächtlichen Autofahrt ständig wiederholt.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
GAIA kommentierte am 02. Juni 2024 um 10:52

Und ironischerweise ist diese "häusliche" Szene ja nicht einmal "häuslich", sondern findet ganz undefiniert auf irgendeiner Autofahrt statt. Also das Unpersönlichste, was man sich vorstellen kann. Denn hätte das in der Wohnung stattgefunden, hätten wir Infos bekommen können, wie sich die Personen zueinander verhalten, rein örtlich zueinander stehen, sich an einem Tisch befinden, oder eben nicht. Wir erfahren eigentlich so gut wie gar nichts über Yases Familiendynamik.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
katzenminze kommentierte am 04. Juni 2024 um 18:06

"Und ironischerweise ist diese "häusliche" Szene ja nicht einmal "häuslich", sondern findet ganz undefiniert auf irgendeiner Autofahrt statt."

UND sie beruht auf einem Missverständnis. Ay heisst Mond. Yasemin denkt als Kind Aydede heisst Mond aber das ist " im Mond" wenn Google nicht lügt. Den Eltern scheint es egal zu sein, da ist schon viel Desinteresse.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Emswashed kommentierte am 04. Juni 2024 um 18:47

O.k., interessant... und das wäre vielleicht Ohdes Aufgabe gewesen, dem Leser das zu erklären. Gut, dass Du das übernommen hast.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
katzenminze kommentierte am 05. Juni 2024 um 09:49

Sie schreibt auf Seite 20 dass es nicht "schlicht Mond" heißt, was es stattdessen heißt schreibt sie aber nicht. "Mann im Mond" lese ich gerade noch. Das macht irgendwie mehr Sinn.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
milkysilvermoon kommentierte am 04. Juni 2024 um 14:04

Mich stört auch, dass Lydias Verbindung zu Yase nicht erklärt wird. Hatte erst vermutet, sie wäre ihre Tante. Aber dem ist wohl nicht so.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
Emswashed kommentierte am 01. Juni 2024 um 15:40

Plötzlich rückt Immacolata wieder ins Zentrum. Schien diese Jugendfreundschaft doch längst vergessen, hängt nun ihr Bild an jeder Ecke. Sie stieg beim Trampen ins falsche Auto und wurde später tot im Gebüsch gefunden. Yases Gedanken drehen sich im Kreis. Sie kann nicht mehr unterscheiden, ob es ihr passiert ist, ob es Immacolata überhaupt gegeben hat.

Auffällig auch hier der Namenswechsel (Verlust der Unschuld?) von Immacolata zu Jasmin Stoff.

Vito nistet sich bei Yase ein und geht seinen krummen Geschäften nach. Yase will die Wahrheit nicht sehen. Doch irgendwann kriegt sie den Dreh und trennt sich. Ist Immas Tod der Anlass? Nur Vito kann und will diese Trennung nicht akzeptieren und schleicht sich heimlich in Yases Wohnung.

In der Nacht, als Vito sich und die Wohnung in die Luft jagt, ist Yase bei Lydia. Der "etwas verkohlte Mann" stirbt drei Tage später an seinen Verletzungen. Seine Mutter entschuldigt sich bei Yasemin.

Das Ende ist undramatischer, als ich es mir ausgemalt habe. Es bleibt die Frage, ob es nicht doch ein Unfall war. Dafür verstört mich das gewaltsame Ende Immas, die ich so gar  nicht mehrauf dem Schirm hatte.

Der Ton in diesem Drama bleibt unaufgeregt. Niemand kämpft, schreit, rächt sich, sondern es geschieht ganz einfach. Hermann tröstet, Lydia stützt und bietet Unterkunft und Ante bekommt Besuch vom Architekten. Selbst Vitos Mutter stellt keine Fragen, sondern entschuldigt sich nur. Es ist fast ein bißchen wie, "so ist es gewesen und hätte nicht anders laufen können". Das passt für eine Erinnerung in einer Pfütze, die nald verdunstet.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
GAIA kommentierte am 01. Juni 2024 um 18:34

Auffällig auch hier der Namenswechsel (Verlust der Unschuld?) von Immacolata zu Jasmin Stoff.

Kannst du mir hierzu noch einmal die Seitenzahl sagen? Ich kann mich nicht erinnern, dass ich Immacolata mit Jasmin Stoff zusammengetan habe. Finde aber auch "Jasmin Stoff" nicht mehr auf Anhieb im Text.

Es bleibt die Frage, ob es nicht doch ein Unfall war.

Ich hätte das gar nicht so gelesen, dass die Erzählstimme es als möglichen Unfall offen lässt. Gerade weil der Zusammenhang zum gewaltsamen Tod von Imma hergestellt wird, denke ich, dass gezielt auf Femizide bzw. Beziehungstaten hingewiesen werden soll.

Es ist fast ein bißchen wie, "so ist es gewesen und hätte nicht anders laufen können". Das passt für eine Erinnerung in einer Pfütze, die nald verdunstet.

Hier noch einmal den Verweis auf die verdunstende Pfütze zu bringen, ist wirklich gut! Daran habe ich nicht gedacht. Allerdings muss ich sagen, dass es für mich persönlich bezogen auf die Lektüre des Romans eine ähnliche Deutung gibt: Auch für mich wird nach dem Verdunsten nicht mehr viel im Gedächtnis davon bleiben. :(

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
Emswashed kommentierte am 02. Juni 2024 um 10:08

Mensch Gaia, gut dass Du fragst. Auf Seite 197 ist MIR ein Lesefehler unterlaufen. "Hier war es nicht Immacolata, die Yase entgegenblickte, sondern ihr Alter Ego;..."

Mein Kopf hat aus Alter Ego einfach einen Avatar gemacht und schwuppdiwupp wurde bei mir aus der 2 Jahr jüngeren Arbeitskollegin Yasemins Immacolata. Sorry for trouble! And thank you for asking. Jetzt klingt das ganze auch nicht mehr so abgedreht.
 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
GAIA kommentierte am 02. Juni 2024 um 11:01

Haha, kein Problem. :) Eine Verwirrung weniger!

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
galaxaura kommentierte am 02. Juni 2024 um 10:31

Das passt für eine Erinnerung in einer Pfütze, die nald verdunstet.

Ein schönes Bild!

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
SueWid kommentierte am 05. Juni 2024 um 12:49

Das Ende ist undramatischer, als ich es mir ausgemalt habe. Es bleibt die Frage, ob es nicht doch ein Unfall war. Dafür verstört mich das gewaltsame Ende Immas, die ich so gar  nicht mehrauf dem Schirm hatte.

Genauso ging es mir auch! Das Ende von Vito und Yasemine war eher unspektakulär.

Das von Imma war so unfassbar traurig. Sie hatte sich so gut emanzipiert und ging ihren Weg. Ihr Ende war grauenvoll.

Thema: Wer hat gewonnen?
downey_jr kommentierte am 01. Juni 2024 um 16:12

Heute ist mein Buch endlich angekommen - ich muss noch ein anderes "schnell" beenden, aber spätestens übermorgen starte ich das hier - ich freue mich schon!

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
GAIA kommentierte am 01. Juni 2024 um 18:45

Leider hat sich an meinem leseeindruck nicht viel geändert: Für mich fühlt sichd as Thema nicht so richtig gut umgesetzt an. Nicht richtig homogen, ohne, dass ich es viel besser in Worte fassen kann. Die Thematik der Frauen, deren Grenzen von Männern überschritten werden und die sich nicht richtig abgrenzen können, bis hin zum Femizid/erweiterten Suizid ist eigentlich eine, die mich immer wieder sehr beschäftigt in der Literatur. Und auch Deniz Ohdes Schreibe aus dem Debütroman liebte ich, aber hier in diesem Roman hat beides für mich nciht so richtig zusammen gepasst.

In diesem letzten Abschnitt hat mich ganz global gestört, dass die Erzählstimme wirklich ALLES erklärt und psychologisch erläutert. Damit es auch wirklich absolut jeder versteht. Da hätten mir ein paar Freiräume zum Selbstdenken gefallen. Das ist mir zu gewollt lehrbuchhaft. Sicherlich lehrreich, keine Frage, aber literarisch schön? Die Krönung dieses "Stilmittels" ist auf Seite 225 unten und 226 oben: "Aus dem Bedürfnis heraus, mich selbst zu bestrafen, habe ich Hermann enttäuscht. Der Rausch meiner Verliebtheit bestand darin, endlich die Gewalt zu erfahren, die ich glaubte verdient zu haben. ff."

Leider konnte mich der Roman nicht überzeugen. Mir blieb alles sehr fern und wurde zum Schluss zu stark theoretisiert. Schade.

Und um noch einmal auf die "verdunstende Pfütze" zurückzukommen: Ich habe das Buch gestern früh ausgelesen und der Inhalt verschwimmt und verschwindet letztlich schon jetzt wieder für mich.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
SueWid kommentierte am 05. Juni 2024 um 14:07

Und um noch einmal auf die "verdunstende Pfütze" zurückzukommen: Ich habe das Buch gestern früh ausgelesen und der Inhalt verschwimmt und verschwindet letztlich schon jetzt wieder für mich.

Nach dem Beenden hatte ich genau dasselbe Gefühl. Dieser Roman, trotz seines gut gewählten Inhalts wird einfach nicht nachwirken bei mir. Dafür hat mir die Umsetzung einfach nicht durchgehend gefallen. Es wirkte zu gewollt, an einigen Stellen zu auserzählt und an anderen war es einfach zu dürftig. Wirklich schade. Ich hatte mehr erwartet.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Adelebooks kommentierte am 01. Juni 2024 um 19:51

Ich bin leider etwas holperig in das Buch gestartet, eventuell auch weil ich Streulicht noch im Kopf hatte und so begeistert davon war. Die Erwartungen waren daher hoch. Ich finde die Autorin hat sich sprachlich stark weiterentwickelt, ich bin nur nicht sicher, ob das eine Richtung ist, die ich mag. Für mich sind einige Szenen zu bemüht poetisch. An anderen Stellen finde ich es wiederum sehr gelungen, wie oft mehr mit Andeutungen und Auslassungen Gefühle transportiert werden. Auffällig ist für mich, dass es oft um Übergriffigkeit gegenüber Frauen geht und wie diese sich aus Gefälligkeit und Scham in diese Situationen fügen. Diesen Aspekt finde ich sehr gut und stark herausgearbeitet bisher.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Emswashed kommentierte am 02. Juni 2024 um 09:48

Ja, Frauen haben gefällig zu sein, sanfmütig und nachgiebig. Yasemin mir ihrem türkischen, und auch Immacolata mit ihrem extrem christlichen Hintergrund haben dieses Gebot mit dem ganz großen Löffel eingetrichtert bekommen.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
galaxaura kommentierte am 01. Juni 2024 um 22:27

Der zweite Abschnitt hat mich durchweg unglaublich berührt, und ich weiß selbst nicht genau, warum. Ohde schreibt weiter so dicht, dass ich gar nicht absetzen kann und die ganze Zeit den Atem anhalte. Über allem schwebt permanent ein Unheil, das wabert über den Menschen, die Stimmung ist für mich durchweg wie vor einem Gewitter, ich warte nur auf die Sintflut. Es ist so erschreckend zu sehen, wie wenig sich Yase erlaubt zu leben, und ich suche die ganze Zeit nach der Ursache für diese Leere. Sie wirkt wie ein total traumatisierter Mensch, der sich einfach kein Glück erlaubt und sich immer, einfach immer schuldig fühlt. Vito trägt alle Zeichen eines Narzisten wie aus dem Lehrbuch. Und der gute Hermann wirkt wie der Mensch, der einfach zu gut ist für die Welt. Yase scheint komplett dissoziiert, vollkommen entfremdet von sich selbst und ihrem Willen. Die beschriebene Vergewaltigung (letztlich ist es das) durch Vito hat mich so aggressiv gemacht, aber am meisten bedrückt mich dabei, wie Yase einfach ihre durchgehende Objektifizierung hinnimmt und wie tief sie dieses Gefallen müssen, richtig machen in sich internalisiert hat. Dieses Buch gewinnt vor allem durch all das, was nicht gesagt ist, es ist ein wortkarges Buch, trotz all der Worte in ihm, und dieses Schweigen bringt mich emotional fast um.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Emswashed kommentierte am 02. Juni 2024 um 09:54

Hier kommt der Titel "Ich stelle mich schlafend" zur Geltung. Yase stellt sich schlafend, dann gibt es keine Schuld, dann ist alles nicht wahr, oder sogar nur ein Traum gewesen. Das Motto, wenn ich nichts mache, kann kein Fehler passieren, dann passiert auch nichts Schlimmes, funktioniert zwar nur so halbprächtig, aber erst einmal scheint Yase damit ihr Leben meistern zu können.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
GAIA kommentierte am 02. Juni 2024 um 11:00

Yase scheint komplett dissoziiert, vollkommen entfremdet von sich selbst und ihrem Willen. Die beschriebene Vergewaltigung (letztlich ist es das) durch Vito hat mich so aggressiv gemacht, aber am meisten bedrückt mich dabei, wie Yase einfach ihre durchgehende Objektifizierung hinnimmt und wie tief sie dieses Gefallen müssen, richtig machen in sich internalisiert hat.

Interessant ist zu wissen, dass sehr, sehr viele Frauen bei einer Vergewaltigung vollkommen passiv erstarren und sich gar nicht mehr wehren, wie es immer so drastisch gezeigt wird in Filmen etc. Dieser "Freeze"-Reflex führt dann leider dazu, dass im Nachhinein - wenn es denn dann überhaupt mal zu einer Anzeige kommt - vor Gericht keine "Beweise" gefunden bzw. anerkannt werden, weil es eben keine DNA unter den Fingernägeln vom Kratzen o.ä. gibt. Und nur weil eine Frau sich nicht "angemessen" gewehrt hat, heißt das ja noch lange nicht, dass es keine Vergewaltigung war. Aber juristisch ist das dann eigentlich immer so.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
galaxaura kommentierte am 02. Juni 2024 um 11:19

Ja, das ist ein ganz grundlegender Fehler - weil ja auch die Rechtsprechung natürlich noch immer männlich definiert ist. Es ist ein noch verdammt weiter Weg.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
LeserinL kommentierte am 02. Juni 2024 um 21:05

Ohja, leider ist es noch ein weiter Weg. Ich schlug mal gegenüber Müttern des Elternrats vor, "Ja heißt ja" unter den Jugendlichen zu promoten - fanden sie schrecklich übertrieben :( Immerhin entschuldigte sich eine Kollegin am nächsten Tag, mich dabei nicht unterstützt zu haben.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
SimoneF kommentierte am 03. Juni 2024 um 00:15

Dabei wäre das so ein wichtiger Schritt - "Nein heißt nein" ist juristisch einfach nur sehr schwer in der Praxis umzusetzen, so dass faktisch nicht viel geändert hat...

Erschreckend, dass nicht einmal die Mütter dafür zu senibilisieren sind.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
galaxaura kommentierte am 03. Juni 2024 um 16:56

So schlimm! Ja heißt ja ist der einzige Weg und aus einem Ja muss auch jederzeit ein nein werden können. Tatsächlich ist es aber auch so, dass auch Frauen so oft an Empathie für andere Frauen vermissen lassen. Das ist noch ein so weiter Weg. Spannend, dass andere europäische Staaten da viel besser vorankommen.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
galaxaura kommentierte am 02. Juni 2024 um 10:28

Der letzte Abschnitt hat mich weiterhin gepackt, auch wenn ich finde, dass hier der Erzähldruck etwas nachlässt und Ohde dringend noch politischen Inhalt unterbringen möchte, aber nicht immer zwingende Erzählanlässe dafür findet, das wirkt manchmal etwas reingepropft. Bis zum Ende erzählt sich für mich nicht wirklich, was der Auslöser für das massive Schuldempfinden von Yase von Anfang an ist. Vielleicht auch nicht so wichtig, denn was sich erzählt ist das, was alle Frauen kennen: Wie sehr wir in einer grundsätzlichen Angst leben, immer, wie sehr wir als schuldig angesehen werden, immer, wie Täter-Opfer-Umkehr ständig geschieht, immer, wie oft wir uns entschuldigen, immer. Ich habe kurz davor gerade „Sorry Not Sorry“ von Anika Landsteiner gelesen und kann das in dem Kontext nur jede:m ans Herz legen. Die Unterscheidung zwischen Vis compulsiva und Vis absoluta war mir so nicht geläufig, interessant. Total hängen geblieben ist mir die Stelle mit dem Satz „Niemand wollte zu einem Passfoto werden, es war nichts, was man selbst in der Hand hatte.“ Was man dagegen in der Hand hat, ist, ein Leben in der Vermeidung zu leben, wie wir es automatisiert ständig tun, ohne das hinterfragen zu können, weil wir uns nur so schützen können – und das bringen wir auch unseren Töchtern von klein auf bei. Wir kennen es alle: Erzieht nicht eure Töchter, erzieht eure Söhne – dieses Buch ist ein starkes Plädoyer dafür. Und es ist so schlimm, dass sich noch immer so wenig daran tut. Yase hat also überlebt, durch Glück, durch Zufall. Und ich ertappe mich selbst dabei, ihr Mitschuld an vielem zu geben, weil sie so konstant an allen Zeichen vorbeischaut, sich so einfangen lässt, sich so sehr selbst die Grube gräbt. Aber liegt dem allen nicht eine Gesellschaft zugrunde, die Frauen das von Anfang an tun lässt, die sie genau dahin erzieht, die sie noch immer in eine dauerhafte Scham zwingt? Sprachlich bleibt das Buch bis zum Schluss sehr stark. Das angedeutete Happy End mit Hermann zweifel ich an, das hätte ich so auch nicht gebraucht. Ich fand es spannender, wie Yase in ihren Körper zurückfindet. Da sehe ich eher den Weg – wir sollten uns nicht mehr retten lassen. Wir können selbst aufstehen und gehen.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
GAIA kommentierte am 02. Juni 2024 um 11:08

und Ohde dringend noch politischen Inhalt unterbringen möchte, aber nicht immer zwingende Erzählanlässe dafür findet, das wirkt manchmal etwas reingepropft

Danke für die Formulierung, das ist es tatsächlich, was ich (leider) seit Anfang an so empfunden, aber nicht die richtigen Worte dafür gefunden habe. Ich kenne so viele prosaische Texte, die sich in den letzten Jahren immer wieder mit demselben Themenkomplex beschäftigt haben und für mich viel "geschmeidiger" die gesellschaftlichen Anliegen der Autor:innen eingewebt haben. Hier wirkte es mir immer irgendwie abgelöst.

Danke für den "Sorry Not Sorry" Tipp! Auch hier tut sich im Bereich der Non-Fiction in den letzten Jahren so viel! Ich habe ja "Unlearn Patriarchy" äußerst erhellend gefunden diesbezüglich.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
galaxaura kommentierte am 02. Juni 2024 um 11:21

Ja, ich auch :) Da gibt es inzwischen Teil 2 von btw. Zu meiner Freude kann mensch inzwischen Regalbretter mit sehr guter Non-fiction füllen zu dem Thema. Ein Trauerspiel, dass darüber so viel geschrieben werden muss - aber gut, dass endlich so viel darüber geschrieben wird!

 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
SueWid kommentierte am 05. Juni 2024 um 15:02

Total hängen geblieben ist mir die Stelle mit dem Satz „Niemand wollte zu einem Passfoto werden, es war nichts, was man selbst in der Hand hatte.“ Was man dagegen in der Hand hat, ist, ein Leben in der Vermeidung zu leben, wie wir es automatisiert ständig tun, ohne das hinterfragen zu können, weil wir uns nur so schützen können – und das bringen wir auch unseren Töchtern von klein auf bei.

Das stimmt leider! Ich hoffe sehr, dass es sich durchsetzt mit dem Themenkomplex "Erzieht nicht eure Töchter, erzieht eure Söhne". 
Denn irgendwie geht man ja doch abends mit einem ungutem Gefühl nach Hause.

Thema: Deine Meinung zum Buch
GAIA kommentierte am 02. Juni 2024 um 11:47

Leider konnte mich der zweite Roman von Deniz nicht überzeugen, obwohl ich den Debütroman wirklich geliebt habe. Zu wenig greifbar sind mir die Figuren, zu fern bleiben sie, zu künstlich sind die gesellschaftskritischen Anliegen eingearbeitet in den Text, zu erklärend zum Schluss die Erzählstimme. Schade. Aber vielleicht gefällt mir ja der nächste Roman besser.

https://wasliestdu.de/rezension/wirkt-leider-zu-gewollt-die-anliegen-zu-kuenstlich-eingebracht

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
LeserinL kommentierte am 02. Juni 2024 um 13:29

Vieles ist hier schon geschildert worden: der verwirrende Prolog, dann die ersten Grenzverletzungen, die fast völlige Abwesenheit der Eltern und schließlich der Aufenthalt im Sanatorium, der sich wirklich spannend lesen ließ. Dabei ging es mir ähnlich wie vielen hier.

Ich möchte zusätzlich noch hinzufügen, dass der Roman für mich tatsächlich trotz Startschwierigkeiten einen für mich noch undefinierbaren Sog entwickelt, was sicherlich an der Sprache und der aufgebauten Atmosphäre liegt. Außerdem werden durch Andeutungen auf später (z.B. durch die Verweise auf Gespräche mit Sascha) immer wieder Leerstellen angesprochen, die dann zum Weiterlesen motivieren: Wie ist es mit Vito weitergegangen? Warum treffen sich Yase und Sascha zu einer Art Reflexionsgespräch?

Ein weiterer Aspekt, der mich beschäftigt hat, ist die Bedeutung von Yasemins Skoliose: Hier findet ja auch ein durchaus gewaltsamer Eingriff in ihren Körper statt, der ja aber gesundheitlich nötig ist. Dennoch scheint mir das auch eine Botschaft an Yasemin auszusenden: Dein Körper gehört nicht dir allein und so, wie er ist, ist er erst einmal unzureichend. Ich gespannt, ob das noch eine Rolle spielen wird.

 

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
galaxaura kommentierte am 02. Juni 2024 um 13:56

Ich möchte zusätzlich noch hinzufügen, dass der Roman für mich tatsächlich trotz Startschwierigkeiten einen für mich noch undefinierbaren Sog entwickelt, was sicherlich an der Sprache und der aufgebauten Atmosphäre liegt.

Das ging mir auch total so. Was du über die Skoliose schreibst, ist eine tolle Beobachtung!

 

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
SueWid kommentierte am 03. Juni 2024 um 13:48

Dein Körper gehört nicht dir allein und so, wie er ist, ist er erst einmal unzureichend. [...]

und zum Thema Skoliose:

Das muss als junge Heranwachsende ein wirklich einschneidendes Erlebnis sein. Da sie sich ja auch in der Schule ständig versucht gerade zu halten und nicht unabsichtlich sich vorzubeugen, damit es ja nicht so auffällt. 
Bewunderswert wie tapfer sie ihr Übungen macht und sich nicht hängen lässt.

Aber das dieser gewaltsame, wenn auch notwendige Eingriff, wie du sehr passend schreibst, Spuren in ihrer Seele / Psyche hinterlässt, ist klar. Das war ein sehr einschneidendes Erlebnis.

Man liest auch nichts darüber das Yase aufgefangen oder anderweitig psychologisch betreut wird. Niemand scheint ihr da bei zu stehen und ihre Eltern nehmen es wohl auch eher hin. Traurig!

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
galaxaura kommentierte am 03. Juni 2024 um 16:54

Ich habe eine Skoliose-Teenagerin im engeren Bekanntenkreis - das ist schon massiv, was das bewirkt im Heranwachsen - und auch die Schmerzen sind wirklich erheblich. Aber gerade für die Körperwahrnehmung ist das ein richtig hartes Thema. Und auf jeden Fall auffällig, die fehlende psychologische Betreuung - wobei Yase sich auch nicht wirklich jemandem gegenüber öffnet.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
LeserinL kommentierte am 03. Juni 2024 um 21:06

Spannend, das ist ein Thema, über das ich hier zum ersten Mal gelesen habe!

Thema: Deine Meinung zum Buch
galaxaura kommentierte am 02. Juni 2024 um 14:01

Im Gegensatz zu vielen anderen hier, hat mich das Buch sehr begeistert und berührt. Es ist ein Buch, das eher im Leisen arbeitet, dort aber für mich eine ganz große Wirkung hinterlässt. Ich bin Fan. :) Hier ist meine Rezension, die ich auch auf allen anderen gängigen Seiten und Foren geteilt habe:

https://wasliestdu.de/rezension/niemand-will-zu-einem-passfoto-werden

 

 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
LeserinL kommentierte am 02. Juni 2024 um 21:09

Der Roman zieht mich weiter in den Bann, auch wenn ich weiter über die Leerstellen stolpere und hoffe, dass davon im letzten Abschnitt wenigstens ein paar gefüllt werden.

Besonders erschreckend war für mich in diesem Abschnitt, wie schnell Yasemin nach einem kurzen Treffen mit Vito alles, was sie hat, aufgibt und für Vito mehr Schmerz und Verletzungen in Kauf nimmt: Warum? Ja, das Leben mit Herrmann schien sie auch eher einfach hinzunehmen, aber vielleicht hätte sie sich ja noch öffnen können und dann mit Herrmann immerhin eine liebevolle Unterstützung gehabt.

Und dann wieder die Sache mit der Skoliose: Sie scheint hier ja wieder am Anfang zu stehen - also vielleicht doch noch eine neue Chance, sich anders zu entwickeln?

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
SueWid kommentierte am 04. Juni 2024 um 10:29

[...] Ja, das Leben mit Herrmann schien sie auch eher einfach hinzunehmen, aber vielleicht hätte sie sich ja noch öffnen können und dann mit Herrmann immerhin eine liebevolle Unterstützung gehabt.

Ich glaube sie harderte vor allem mit der Routine und der Harmonie. Die Beziehung zu Hermann war so ruhig und undramatisch. Eigentlich gerade für sie und ihren Charakter perfekt. Aber sie kann sich diese Ruhe und das Glück einfach nicht gönnen. Sie kommt mir vor, als würde sie sich selbst manipulieren, fast als würde sie gerne die Opferrolle einnehmen, um ja nicht für sich selbst einstehen zu müssen. 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Adelebooks kommentierte am 04. Juni 2024 um 21:24

Das stimmt! Und gleichzeitig glaube ich auch, dass es unglaublich schwer ist aus diesen erlernten Denkmustern herauszukommen.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
SueWid kommentierte am 05. Juni 2024 um 12:18

Mit den Denkmustern hast du absolut recht. Selbst ich, die nicht so konditioniert bin wie Yase auf dieses Thema, fallen doch trotzdem auf einige eingefahrene Verhaltensweisen herein und kann sie nur schwer ablegen.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
SueWid kommentierte am 03. Juni 2024 um 14:12

Hermann erscheint mir wirklich ein Fels in der Brandung zu sein, der Yase gut auffangen kann. Auch wenn er nur in sehr, sehr kleinen Schritten vorrankommt ihr diese Leere und das verzagen auf Dankbarkeit zu nehmen.

Was meint wie als ist Hermann? Viel älter als Yase oder eher gleichaltrig? Wie sie sich kennengelernt haben deutet auf zweiteres, aber sein Name und seine Art lassen mich auf einen Menschen mit mehr Lebenserfahrung schließen.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
galaxaura kommentierte am 03. Juni 2024 um 16:57

Ich hatte auch irgendwie das Gefühl, er wäre älter - aber vielleicht ist es wirklich eher die Reife.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
LeserinL kommentierte am 03. Juni 2024 um 21:08

Vielleicht liegt es wirklich auch am Namen! Ich kenne nur 60+Menschen, die so heißen.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
SueWid kommentierte am 04. Juni 2024 um 10:24

Diese Namensgebung war garantiert sehr sorgfältig gewählt wurden. Vielleicht wollte die Autorin direkt die Lesenden etwas verwirren. 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
galaxaura kommentierte am 04. Juni 2024 um 19:20

Oh ja, das stimmt allerdings. Ist keiner der "alten" Namen, die gerade wieder en vogue sind.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Adelebooks kommentierte am 04. Juni 2024 um 21:26

Und die Erziehung sowie Ausgeglichenheit, die er durch diese mitbringt, vermute ich.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
milkysilvermoon kommentierte am 05. Juni 2024 um 11:20

Ich denke, der Name täuscht. So wie er beschrieben wird, ist er nicht sehr viel älter. Aber genau erfahren wir es (bisher) nicht.

Thema: Lieblingsstellen
LeserinL kommentierte am 03. Juni 2024 um 21:05

Ich fand den Ton insgesamt interessant, aber diese Textstelle hier fasst es gut zusammen:

"Was ist, wenn ich auch in Zukunft nicht Nein sagen kann? Wenn ich in Dinge gerate. Wenn ich Nein sage und es nicht zählt. Wenn ich Nein sage und nicht danach handle. Wenn ich Nein sage und darüber hinweggehe, nicht auf mich selbst höre, eine unsichtbare Kraft in mir walten lassen." (226)

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
LeserinL kommentierte am 03. Juni 2024 um 21:31

Ich teile den Eindruck einiger hier, dass der letzte Abschnitt, insbesondere im letzten Kapitel, etwas in die Länge gezogen wirkt. In vielen verschiedenen Bildern wird immer wieder eine Lesart der Ereignisse angeboten - auch wenn der Wink mit dem Zaunpfahl schon beim ersten Mal klar war. Zudem habe ich gerade in dem Kapitel auch den Kontakt zu Yasemin verloren, sie verarbeitet die Geschehnisse eigentlich kaum, wahrscheinlich lebt sie immer so weiter, was für mich kaum zu ertragen ist. Sicherlich ist die Wiederholung dieses Schicksals aber wiederum auch zutreffend beobachtet.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
Adelebooks kommentierte am 04. Juni 2024 um 21:35

Es deutet sich bei Yasemin ja eine leichte Veränderung an, aber wie weit diese geht und wie beständig diese ist, bleibt komplett offen.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
SueWid kommentierte am 05. Juni 2024 um 15:05

Zudem habe ich gerade in dem Kapitel auch den Kontakt zu Yasemin verloren, sie verarbeitet die Geschehnisse eigentlich kaum, wahrscheinlich lebt sie immer so weiter, was für mich kaum zu ertragen ist.

Ich denke auch nicht, dass alles einen Einfluss auf ihr zukünftigen Werdegang hat. Sie wird weiterhin nur Lydia und Ante in ihrem Leben haben. Ihre Mutter schließt sie aus, was vertsändlich ist nach all den Jahren. Hermann wird wahrscheinlich wieder ein Teil ihres Lebens. Aber eine Aufarbeitung ihrer Probleme wird es für sie wohl nicht geben. Nur an ihrem Körper arbeitet sie verbissen.

Thema: Deine Meinung zum Buch
LeserinL kommentierte am 03. Juni 2024 um 21:48

Mich hat der Roman zu Beginn überzeugt, im letzten Drittel ließ die Spannung für mich leider dann merklich nach: meine Rezension .

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
Stardust kommentierte am 04. Juni 2024 um 06:19

Nach dem ersten Abschnitt sind mir die Handelnden immer noch etwas fremd, auch Yasmin. Sie hat eine beste Freundin, eine erste Libe und kämpft sich durch die schweren Jugendjahre. Schlimm, dass ihr das mit ihrem Rücken geschieht, noch schlimmer, wie damit umgegangen wird. Es ist interessant, ihre Sicht der Dinge zu lesen, teils sehr gut beschrieben, teils hadere ich mit der Sprache. Ich hoffe, ich finde jetzt noch mehr in die Geschichte rein und kann verstehen, was passiert ist und warum.

Von Vito weiß man noch nicht viel, auch auf ihn bin ich sehr neugierig, auch für ihn muss eine Welt zusammen gebrochen sein, hat ihn was bewegt, er wurde bewegt. Mal sehen.

 

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
Stardust kommentierte am 04. Juni 2024 um 06:22

Ich mag das Cover, weil es mehr verbirgt als zeigt. Gerade das macht neugierig auf den Inhalt. Es ist definitiv mal anders, man muss zweimal hinsehen, um zu begreifen. Es ist etwas, was man nicht richtig wahrnimmt, nicht komplett, was verschwindet.

Thema: Wie gefällt dir das Cover?
galaxaura kommentierte am 04. Juni 2024 um 07:52

Sehr schön beschrieben!

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
SueWid kommentierte am 04. Juni 2024 um 10:49

Der zweite Leseabschnitt fiel es mir leichter, in die Geschichte zu kommen, auch wenn ich mit keiner der Figuren so wirklich mitgehen kann. Vito ist eine echt unausstehliche Figur, die stellenweise so abstoßend widerlich ist, dass ich mich frage, wie eine Frau auf ihn hereinfallen kann.

Yase ist so in sich selbst gefangen, sabotiert sich allerdings selbst. Gefühlt möchte sie lieber in der Opferrolle bleiben, weil es so leichter in ihr Weltbild passt. Das ist so tragisch.

Mit Hermann konnte man wirklich nur mitleiden. Er scheint ein Fels in der Brandung zu sein, der Yase so nimmt, wie sie ist. Sie hat alles, um vorangehen zu können, aber diese Gleichmütigkeit machten ihr scheinbar zu schaffen. Leider war es kein positiver Ausbruch aus dieser Routine, sondern sie reißt ihr Leben erst einmal ein. 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
milkysilvermoon kommentierte am 05. Juni 2024 um 11:17

Vito ist nicht nur in Bezug auf seinen Charakter ekelhaft, sondern legt auch wenig Wert auf Hygiene, Sauberkeit oder Ordnung. Ich würde ihn auch nicht mit der Kneifzange anfassen wollen. Verstehe nicht, dass sie noch mal zurück in die siffige Wohnung gehen will...

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
milkysilvermoon kommentierte am 04. Juni 2024 um 14:22

Ich bin nun auch mit dem ersten Abschnitt fertig. Bisher kannte ich die Autorin noch nicht. Meine Erwartungen waren zwar durchaus hoch, allerdings nicht sehr konkret. Bis jetzt bin ich noch unschlüssig, wie der Roman bei mir abschneiden wird.

Anders als die meisten hier bin ich in sprachlicher Hinsicht nicht enttäuscht. Mir gefällt der Stil eigentlich ganz gut. Die Figuren bleiben optisch (mit Ausnahme von Vito) zwar etwas vage. Ich finde den Roman aber ziemlich atmosphärisch. 

Inhaltlich ist der Roman bisher ein wenig durchwachsen. Manche Passagen haben mich gefesselt, andere (vor allem die im Reha-Kapitel) fand ich aufgrund der Ausführlichkeit nicht so spannend.

Schade, dass der Klappentext so viel vorwegnimmt. Allerdings ist damit klar, dass der zweite Abschnitt noch interessanter als das erste sein könnte.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
galaxaura kommentierte am 04. Juni 2024 um 19:07

Klappentexte sind aktuell eh so ein Thema, ich hatte das jetzt bei so vielen Büchern zuletzt, dass die einfach zu viel verraten. Komischer Trend.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
SueWid kommentierte am 05. Juni 2024 um 10:42

Und oft führen sie komplett in die Irre. WIe oft ich schon dachte, dass der Klappentext sogar nichtz zum restlichen Inhalten passen will.

Das sie zu viel verraten vom Inhalt geht mir bei vielen Rezis so. Diese sind so ausführlich, fast wie eine Buchbesprechung. Das nimmt dann oft den Reiz.

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
milkysilvermoon kommentierte am 05. Juni 2024 um 10:57

Oh ja, bei Rezis wird das auch öfter mal gemacht. Das kann man dann aber weder dem Verlag noch dem Roman selbst ankreiden. ;-)

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
galaxaura kommentierte am 05. Juni 2024 um 16:53

Haha, ja, das ist richtig. Für mich grundsätzlich immer rätselhaft, diese ausführlichen Inhaltsangaben, das ist ja auch nicht wirklich die Funktion einer Rezension. 

Thema: Lektüre Teil I; Seite 1 bis 101
milkysilvermoon kommentierte am 05. Juni 2024 um 10:55

Ja, stelle ich ebenfalls nicht zum ersten Mal fest. Dieses Spoilern gefällt mir gar nicht!

Thema: Deine Meinung zum Buch
Emswashed kommentierte am 04. Juni 2024 um 18:32

Wahrscheinlich war es jetzt ein großer Vorteil, Ohdes "Streulicht" nicht schon gelesen zu haben, denn so konnte ich mich jungfräulich in die Pfütze stürzen und hatte nichts "zu meckern". Eine Geschichte, wie sie zu tausenden ähnlich abläuft, weil Frauen noch immer zu Gehorsam und Unterordnung erzogen werden. Auch Yases, auf die Vogesenstraße beschränktes, Lebensumfeld passt in so manche weibliche Biografie. Ich kann im Moment eigentlich nur Gutes zum Roman berichten.

Vielen Dank an das Wld-Team für die Möglichkeit, hier mitlesen zu dürfen.
 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
Adelebooks kommentierte am 04. Juni 2024 um 21:30

Der zweite Teil hat mich nun richtig in einen Sog gezogen. Ich fand Yasemins labilen fast destruktiven Gefühlszustand sehr eindringlich und nachvollziehbar beschrieben. Alle ihre Erfahrungen scheinen wie eingebrannt in ihren Körper und ihre Seele und nur ein kurzer Moment mit Vito reicht aus um in alte Muster zu verfallen. Sehr gut herausgearbeitet fand ich auch, wie sich bei Yasemin Sexismus und Klassismus verbinden, hin zu dem Gefühl immer kämpfen zu müssen, nichts verdient zu haben. 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
Adelebooks kommentierte am 04. Juni 2024 um 21:41

Ich muss das Ende wohl noch ein wenig sacken lassen! Die letzten beiden Abschnitte haben mich in jedem Fall mit dem Roman versöhnt. Ich bin etwas hin und her gerissen. Einerseits wirkt die Referenz auf Imma und all die anderen Frau konstruiert, andererseits ist es doch genau das, was man empfindet in dem man die Muster erst sieht, wenn man ihrer, im Zweifelsfall durch eigenes Erleben und Erkenntnis, erst tatsächlich gewahr wird.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
milkysilvermoon kommentierte am 05. Juni 2024 um 11:14

Im ersten Abschnitt wurde es nur angedeutet. Hier wird nun klar, dass Vito einen problematischen Charakter beziehungsweise psychische Probleme hat. Er kommt nicht mit seinen Gefühlen klar, hat keinerlei Empathie und denkt immer nur an sich. Dass er noch mal richtig "austickt", ist zu befürchten. Die Hinweise, was noch passieren wird beziehungsweise passiert ist (aus Sicht des Prologs), verdichten sich. Man kann schon erraten, was in etwa Vito angestellt hat.
 

Aber auch Yasemin hat offenbar eine falsche Selbsteinschätzung. Sie beendet die gesunde, glückliche Beziehung mit Hermann. Sind es wirklich nur die vermeintlichen Zeichen, die sie zurück zu Vito treiben?  Ist es eine Midlifecrisis? Oder sind es vorwiegend psychische Probleme (Schuldgefühle etc.)?

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
katzenminze kommentierte am 05. Juni 2024 um 12:43

Ich bin noch nicht ganz durch mit dem Abschnitt, deswegen verzeiht, wenn ich euer Beiträge erstmal ignoriere. Ich habe nur bezüglich eines Punktes Gesprächsbedarf:

Auf Seite 146/147 wird die Beziehung zu Herrmann geschildert und was Yasemin hier lernt. Sein lachen zu mögen, schlechte Laune haben zu dürfen, sich nicht immer entschuldigen zu müssen, Sicherheit zu fühlen und "was eine große Liebe bedeutete, nämlich [..] dass man sich gerade nicht verzehrte, dass man nicht litt". Das ist schön und wichtig ABER ich hatte nicht das Gefühl, dass Yasemin vorher gelitten und sich verzehrt hat? Seitenweise ging es doch eher um ihre Gleichgültigkeit? Und um Druck den sie sich selbst macht ob allein oder mit Partner. Dieses Differenz ist mir auch im ersten Teil schon aufgefallen. Erst die Szene im Sanatorium in der Yase die Stimmung des Schwimmbads aufnimmt und (mE) in den Details aufgeht, dann der Spaziergang, in denen sie zum ersten Mal ihren Körper und die Veränderungen durch die Behandlung wahrnimmt. Beides fand ich sehr positiv. Dann aber der Zauberspruch zum vergehnen der Zeit und wieder diese harte Gleichgültigkeit gegen alles. Mit erschließt sich diese Ambivalenz nicht so richtig. Andererseits finde ich Yasemin gleichzeitig authentisch beschrieben und mag die "allgemeingültigen" Teile, die sie repräsentiert. Sie steht ja schon auch stellvertretend für viele Frauen ihrer Generation.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 102 bis 181
galaxaura kommentierte am 05. Juni 2024 um 16:52

Wir erfahren ja sehr wenig darüber, wie Yase aufgewachsen ist und was sie erlebt und gelernt hat. Wir sehen sie nur, wie sie jetzt ist - irgendwoher muss das kommen. Dass es uns nicht erklärt wird, ist schon gemein, lässt aber auch die Phantasie spielen.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
SueWid kommentierte am 05. Juni 2024 um 15:27

Der letzte Abschnitt war leider nicht der große Wow-Effekt.

Leider haben die Protagonisten, allen voran Yase und Vito keine wirkliche Charakterentwicklung durchgemacht. Das war am Ende doch sehr zehrend. Auch das es zu gewollt und konstruierte wirkte, war dabei keine Hilfe.

Für mich wird es leider keine Nachhall erzeugen. 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
SueWid kommentierte am 05. Juni 2024 um 15:33

Das Happy Ending für Yase war zu gewollt.

Da kommt Hermann um die Ecke mit ihrem Rad und alles sieht so, aus als würde es so weitergehen, wie es vor Vito war.
Auch da gibt es keine Weiterentwicklung für sie. Wirklich an ihrem Schuldbewusstsein, ihren zwanghaften Entschuldigungen oder an ihren Umgang mit ihrem Mitmenschen wird sie wohl nichts tun.
Also bleibt es am Ende, wie es am Anfang war, nur das KlickKlack ist jetzt eine Brache und Vito kann sie nicht mehr bedrängen.

Mir ist klar, dass es im wirklichen Leben wohl eher so ablaufen würde. Es ist einfach, in den eingefahrenen Denkmustern zu bleiben und sich in seiner Routine einzunisten. Aber für einen Roman mit einem so wichtigen Thema ist das einfach unbefriedigend.
 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 182 bis Ende
galaxaura kommentierte am 05. Juni 2024 um 16:49

Ja, da hast du Recht, dass Hermann da wieder auftaucht, war mir auch zu weit hergeholt. Passt auch so gar nicht zu der Härte, die das Buch sonst hat. Die Stagnation spüre ich auch, da geht es mir eher so, dass ich das real und insofern nicht verkehrt finde.

Thema: Lieblingsstellen
SueWid kommentierte am 05. Juni 2024 um 21:16

"Jede Handlung gegen das eigene Gewissen ist ein Selbstmord." S.241

Diese Aussage finde ich so stark, Die habe ich mir dick markiert im Buch.

Thema: Lieblingsstellen
SueWid kommentierte am 05. Juni 2024 um 21:21

"Der Rausch meiner Verliebtheit bestand darin, endlich Gewalt zu erfahren, die ich glaubte verdient zu haben. Ich bin in Vito gelaufen wie in ein offenes Messer. Ich habe geglaubt, in ihm ein neues Leben zu finden, dabei war es Vernichtung, die ich mir in Wirklichkeit erhoffte. Ich habe in ihm aufgehen wollen. Sein Mund ein offenes Grab, auf das ich zugestürtzt bon, als wäre es eine Verheißung."

S.226

 

Dieser Abschnitt beschreibt Yasemin sehr gut. So verstehe ich sie als Figur.