Rezension

dramatische letzte Kriegstage

Odins Söhne - Harald Gilbers

Odins Söhne
von Harald Gilbers

Bewertet mit 4 Sternen

Das Naziregime liegt Anfang 1945 in den letzten Zügen. Aber bis zum Schluss hat das Regime um Hitler die Fäden fest in der Hand und Juden und Regimegegner müssen weiterhin um ihr Leben fürchten und auf der Hut sein vor Entdeckung.

Oppenheimer hält sich unter falschem Namen weiterhin in Berlin auf, arbeitet als Nachtwächter und versucht nicht aufzufallen. Um seine Frau Lisa nicht zu gefährden, kann er sie immer nur für kurze Zeit unauffällig treffen, denn offiziell gibt es ihn ja gar nicht mehr. Nur mit Hildes Hilfe gelingt es ihm, unerkannt zu bleiben.
Statt seiner gerät allerdings dann Hilde in Gefahr, als ihr Noch-Ehemann,  Erich Hauser, sich aus dem KZ absetzt, in dem er der Lagerarzt war und mit ihrer Hilfe seine endgültige Flucht organisieren will. Durch einen  Medikamentendeal wird auch Oppenheimer in Hausers Pläne verstrickt und als eine verstümmelte Leiche als Hauser von der Polizei identifiziert wird, überschlagen sich die Ereignisse und die Polizei verhaftet Hilde unter Mordverdacht.

Oppenheimer fängt heimlich an zu ermitteln und hofft, den wahren Täter zu finden, bevor über Hilde die Todesstrafe verhängt wird, was zur damaligen Zeit sehr leicht und rasant zum Tode führen konnte.
Die letzten Monate des zweiten Weltkrieges werden hier auf sehr eindringliche Weise beschrieben und die Akteure taumeln zwischen den dramatischen Geschehnissen und der Suche nach dem Täter hin und her. Hilde verstrickt sich in Widersprüche, Oppenheimer findet immer mehr über Hauser heraus und das Grauen des Krieges überschattet aller Leben und Handeln.

Die Gräueltaten der Nazis werden hier bis in kleinste Details beschrieben. Die geschichtlichen Tatsachen sind eng mit der Romanhandlung verknüpft und bis zum Schluss wird die Spannung hochgehalten und man bangt um Hildes Leben und Oppenheimers Sicherheit gleichermaßen.

Wer die Bücher von Rademacher und Kutscher mag, der ist hier bei Harald Gilbers bestens aufgehoben.