Rezension

Familiäre Verstrickungen und ein gut gehütetes Geheimnis

Kretische Ehre -

Kretische Ehre
von Nikos Milonás

Bewertet mit 4 Sternen

Gemeinsam mit seiner Freundin Hannah unternimmt Michalis Charisteas einen Ausflug ins Psiloritis-Gebirge. Eine dünnbesiedelte Gegend, die ihren ganz besonderen Reiz hat und nicht vergleichbar mit den Großstädten Heraklion, Chania oder Rethymno ist. Hier findet man noch das ursprüngliche Kreta, das mit den touristischen Ballungszentren im Norden und Süden nichts gemein hat. Die Gastfreundschaft der Kreter ist legendär, und so verwundert es nicht, dass die beiden spontan zu einer Tauffeier eingeladen werden, die auf dem Dorfplatz von Anogia stattfindet. Kulinarische Köstlichkeiten werden aufgetischt, angeregte Unterhaltungen geführt, die Stimmung wird immer ausgelassener, vor allem, als Manolis zur Lyra greift und mit seinen Musikern die Lieder der Heimat spielt. Und natürlich fehlen auch die Balothies nicht, die Freudenschüsse, die traditionell am Ende jeder Feier abgefeuert werden. Doch die Feier findet ein jähes Ende, als Manolis die Lyra entgleitet, er von einer Kugel tödlich getroffen zusammenbricht. Ein Unglück, unbeabsichtigter Querschläger oder vorsätzlicher Mord? Diese Frage gilt es zu klären. Und obwohl für die Untersuchung des Todesfalls die örtliche Polizei der Behörde in Rethymno (nicht Chania) unterstellt ist, findet sich Michalis schneller als ihm lieb ist im Zentrum der Ermittlungen wieder, natürlich tatkräftig unterstützt von seinem Kollegen Koronaios. Und so suchen die beiden Kollegen schon bald in einem Gewirr aus familiären Verpflichtungen, falschen Loyalitäten, Rachefantasien und einem geheimen Diebstahl nach der Wahrheit.

Es gibt mehrere Punkte, in denen sich „Kretische Ehre“ positiv von den Vorgängern unterscheidet, wobei zwei davon besonders hervorzuheben sind. Zum einen ist das die Erweiterung des geografischen Radius, denn immer nur Chania und die westliche Umgebung wird der Vielfalt Kretas einfach nicht gerecht. Zumal es insbesondere die Dörfer in den Bergen sind, in denen sich die landestypische Atmosphäre bis heute erhalten hat. Zum anderen schätze ich es, dass der Autor den Blick auf die unrühmliche Geschichte und das Leid richtet, das die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg auf Kreta verursacht hat, aber auch den erbitterten Widerstand der Kreter gegen die Besatzer nicht unter den Tisch fallen lässt. Ganz gleich, welche Opfer dafür gebracht werden mussten (Randnotiz: Anogia, ein Zentrum des Widerstandes, wurde im August 1944 von den Deutschen dem Erdboden gleich gemacht und alle männlichen Bewohner exekutiert). Aber auch der Blick auf aktuelle politische Strömungen und den aufkommenden Nationalismus fehlt nicht, und so kann man die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart in diesem Krimi durchaus als gelungen bezeichnen.

An den Vorgängerbänden habe ich bemängelt, dass das Familien- und Liebesleben der Hauptfiguren einen zu großen Raum einnimmt, dass der permanente Konsum von Frappé sowie das Herunterbeten ganzer Speisekarten den Fortgang der Handlung eher ausbremst als beschleunigt und nur dazu dient, den Leser*innen bekannte Klischees zu bieten, die man aus dem Urlaub kennt. Dies ist in Ansätzen zwar noch vorhanden, aber im Vergleich zu den früheren Bänden glücklicherweise spürbar in den Hintergrund gerückt. Gut so!