Rezension

Geschichten von durchmischter Qualität

JAB -

JAB
von Un-Su Kim

Es ist schon merkwürdig, wenn ein Verlag den Kurzgeschichtenband eines südkoreanischen Autors mit der Ankündigung versieht: „Frei von direkter Gesellschaftskritik und unterschwelligen Botschaften“. Das wirkt, als ob hier vorab tiefgestapelt werden soll, um etwaigen zu hohen Erwartungen vorzubeugen.

Und das, obwohl es in den Erzählungen von Un-Su Kim durchaus die ein oder andere kritische Andeutung zu entdecken gibt. Vor allem, wenn es um den Drill zum ambitionierten Lernen an Jungsschulen geht, um Vereinsamung und Selbstmord und vor allem um Spionageverdächtigungen zwischen Nord- und Südkorea inklusive Folterszenen. Denn all das kommt im Buch „JAB“ vor. Aber eben auch einiges, was im Bereich „Kleinkriminalität“ liegt und wenig Aussage mit sich zu bringen scheint. Wenn ein Sofa zum störenden Element in einer Wohnung wird oder sich Ganoven in einer Bar einer Mutprobe inklusive Finger abschneiden unterziehen.

So schwanken für mich inhaltlich die Geschichten stark in ihrer Aussagekraft und Intensität. Von einer Kurzgeschichte erwarte ich dann doch wenn schon keine Take-Home-Message, dann doch zumindest eine kleine Pointe am Schluss, einen Twist oder ähnliches. Dieses Kriterium kann nur ein Teil der vorliegenden Erzählungen erfüllen. Emotional angesprochen wurde ich nur selten, im Gedächtnis werden mir wohl nur ca. zwei der acht Geschichten bleiben. Das ist ein recht niedriger Schnitt.

Sprachlich verblüfft das Werk durch einen recht westlich wirkenden Schreibstil, den man aus kleinen Ganovengeschichten kennt. So wirkt die Atmosphäre auch stets ein bisschen wie in einem Low-Budget-Streifen, durchaus auch mal mit Stil, aber eben nicht sonderlich hochkarätig. Südkoreanische Idiome oder speziell zu dieser Region passende inhaltliche Charakteristika vermisst man fast ganz. Allein die Stellung der Frau in der südkoreanischen Gesellschaft und ihre Darstellung in den Geschichten könnte Eingang gefunden haben in das Buch. Überraschend verwirrend - und leider nicht durch eine erklärende Fußnote, ob es sich um eine Übersetzungsentscheidung handelt oder im Originaltext genauso vorkommt, kommentiert - sind typisch deutsche Bezeichnungen (eine Dreiergruppe will „Skat“ spielen, es kommen hypothetische Straßennamen wie „Uwe-Jürgens-Weg“ und „Roland-König-Straße“ vor). Vielleicht hat ja der Autor eine Verbindung zu Deutschland und diese Worte deshalb gezielt so gewählt, im Kontext der Texte machen diese Bezeichnungen jedoch wenig Sinn.

So komme ich insgesamt zu der Einschätzung, dass die Erzählungen im Durchschnitt durchaus solide geschrieben sind, leider aber auch nicht allzu viel von ihnen im Gedächtnis bleiben wird. Eine gute Sammlung, mehr aber auch nicht.