Rezension

Hamburg-Atmosphäre

Letzter Tanz auf Sankt Pauli -

Letzter Tanz auf Sankt Pauli
von Claudius Crönert

Bewertet mit 5 Sternen

Hamburg 1941. Es ist die Zeit des Zweiten Weltkrieges und Kriminalkommissar Hannes Krell wird zu einem Mordfall nach Sankt Pauli gerufen. Kurz darauf wird ihm von seinem Vorgesetzten die Ermittlung in dem Fall untersagt. Seine 16 jährige Tochter lernt über einen neuen Mitschüler aus Altona die Swing- Musik kennen, die als entartete Musik verboten ist.

Das Coverzeigt eine typische S Hafenszene mit einer jungen Frau auf einem Fahrrad im Vordergrund, mit entsprechender Kleidung und Frisur der Zeit. Der Titel passt hervorragend zur Handlung. Die damalige Zeit wird sehr atmosphärisch beschrieben und ist sehr gut recherchiert. So war Altona neben Hamburg eine eigenständige Stadt. Die Kriminalpolizei, die Gestapo und die SS waren zwar alle im Stadthaus untergebracht aber getrennte Behörden, die nicht zusammen gearbeitet haben. Sankt Pauli ist gut beschrieben mit seinem eigenem Flair und den Zusammenhalt der Menschen. Die Protagonisten werden mit ihren unterschiedlichen Charakterzügen genauestens beschrieben. Die Begeisterung der Jugendlichen für die Swing- Musik kann ich gut nachempfinden. Es ist schon schrecklich, die unterschiedlichen Einstellungen der Lehrer nach zu vollziehen.

Die Handlung selbst ist sehr spannend und nimmt schnell Fahrt auf. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, zumal es mich auch an sehr viele bekannte Orte geführt hat.