Rezension

Hanebüchen

Operation Romanow - Glenn Meade

Operation Romanow
von Glenn Meade

Bewertet mit 1.5 Sternen

Heijeijei, was für ein Buch, das ich mir da aus dem öffentlichen Leseschrank geholt habe.

Positiv: spannend? Ja!

Negativ: Man hat das Gefühl, einen Thriller zu lesen, der auf dem Reißbrett entstanden ist.

Die Geschichte handelt von einem angeblichen Rettungsversuch, der die Romanow-Familie in letzer Sekunde vor der Hinrichtung durch die Bolschewisten retten sollte. Das Team: ein kanadischer Abenteurer, als Geheimagent unterwegs, ein amerikanisch-russischer Jude, der schon vor Ort ist, sowie ein Ex-Offizier der Zarenarmee und eine irische, selbstvertändlich hübsche Freiheitskämpferin, die gezwungen werden muss, sich am Unternehmen zu beteiligen. Es kommt, wie es kommen muss, der Offizier und die Irin verlieben sich, beinahe möchte man sagen natürlich. Die Mission ist fast, aber eben nur fast erfolgreich, aber die Mär von der überlebenden Anastasia bekommt neue Nahrung.

Der Held ist jemand, gegen den Supermann wie ein Hampelmännchen aussieht, er kann alles, er weiß alles und findet selbst in den auswegslostesten Situationen immer einen Ausweg. Er flieht mal so eben mir nichts, dir nichts erst aus einem deutschen Gefangenenlager, dann aus einem der Bolschewisten und kann, wenn es nötig ist, auch mal eine Lokomotive in Gang setzen. Dass er dabei schier Unmögliches einstecken muss, versteht sich von selbst. Aber Helden sind ja aus hartem Holz geschnitzt.

Demgegenüber kommen einem die Bolschewisten wie die Orks im "Herrn der Ringe" vor, verschlagen, brutal, sadistisch und stets in der Überzahl, aber am Ende doch die Verlierer. Wenn die in der Realität so gewesen wären, hätten sie wohl kaum für gut 70 Jahre die Sowjetunion leiten können, geschweige denn den Bürgerkrieg gewonnen.

Alles in allem: So stellt sich Klein-Doofie ein Abenteuer der guten (westlichen) Demokraten gegen die bösen russischen Bolschewisten vor, warum der Autor im Begleittext mit John Le Carré verglichen wird, wissen nur die Götter und SAT 1.