Rezension

Komplexe Themenvielfald

Der Kelch der Wiederkehr -

Der Kelch der Wiederkehr
von Matthias Bieling

Bewertet mit 3.5 Sternen

Als ein vermeintlich Selbstmord begangen habende Rettungssanitäter in seinem Malteser-RTW aufgefunden wird, deutet doch bald alles auf Mord mit einem Drogen-Hintergrund hin. Der Privatermittler Jupp Koslowski beginnt aus Neugier nachzufragen, doch je mehr HInweise er findet, desto unerklärlicher wird alles. Libanesische Clanangehörige verfolgen Jupp, der russische Geheimdienst ist involviert, neben der örtlichen Polizei schaltet sich das LKA ein, im 'Vereins zur Erforschung des Erbes der Katharer' finden sich militantte Nazis, ein Professor für Humangenetik will Jupp kalt stellen und ein Student verschweigt Forschungsergebnisse über die Templer. Und ein historisches Trinkgefäss spielt eine geheimnisvolle Rolle.....

Mit "Der Kelch der Wiederkehr" legt der Autor Matthias Bieling seinen ersten Krimi um den Dortmunder Privatdetektiv Josef „Jupp“ Koslowski vor. Und während der Krimi ausnahmslos aus der Ich-Perspektive des Ermittlers geschrieben ist und der Leser teilhat an den Überlegungen und Gedankenspielen von Kosloswki, ist nur kaum etwas über die Figur selbst, ihre Vergangenheit, auf die des öfteren anspielt wird und ihr Umfeld zu erfahren. So hatte ich teilweise das Gefühl, mitten in eine Serie eingestiegen zu sein, deren Vorgänger-Bände ich nicht kenne. Vielleicht wächst mir Jupp im weiteren Verlauf noch mehr ans Herz; der zweite Krimi mit Jupp Koslowski „Das Kapital der Gesellschaft“ erscheint ja bereits im Frühjahr 2023.

Als Setting hat der Autor den Ruhrpott gewählt; und wenn auch immer einmal wieder Regionales zu erkennen ist, lässt sich die Koslowski-Reihe sicher nicht in das Genre der "Regionalkrimis" einreihen; dazu ist der Fall viel zu komplex und anspruchsvoll. Allerdings ist der Schreibstil locker-leicht und über die lakonischen Bemerkungen Koslowskis und einige beschriebene Details - wie eine allenlange Visitenkarte, Besucherstühle, die an Folterinstrumente erinnern usw - musste ich herzhaft lachen.

Eine Vielzahl an (teilweise ähnlichen) Namen und Organisationen mit den unterschiedlichsten Themen, mannigfaltigen Interessen und Zielen und eine - lange Zeit scheinbar willkürliche - Aneinanderreihung von Sujets erfordern die höchste Aufmerksamkeit des Lesers. Jede einzelne Information, die der Autor gibt, so zusammenhanglos sie anfangs auch erscheint, ist ein Hinweis zur Lösung des Falles, bei dem das Miträtseln Spaß macht und schließlich zu einer einigermaßen überraschenden, schlüssigen Aufklärung führt.

Während Matthias Bieling seinen Protagonisten durch die Geschichte treiben lässt, der eher zufällig auf die Hinweise trifft und diese in seinen Überlegungen bewertet, darf man sich beim Lesen nicht davon einlullen lassen und muss hochkonzentriert am Ball bleiben. Das Buch ist sicher nichts für eine "Nebenbei-Lektüre". Dafür wird der Leser belohnt mit gut recherchierten Informationen aus verschiedenen Wissensgebieten, die anregen, hier weiter nachzuforschen; wie beispielsweise dem Malteserorden, der Genforschung, der Templer, dem sagenumwobenen heiligen Gral und weiteren.

Empfehlen kann ich das Buch allen Lesern, die Spaß an einer komplexen Geschichte haben und sich konzentriert auf Spurensuche begeben möchten und vergebe vier Sterne. Wer sich einfach nur berieseln lassen möchte, ist allerdings nicht gut mit einem Kauf beraten.