Rezension

Lebenstraum

Caroline Märklin - Sie brachte Kinderaugen zum Leuchten, doch kämpfte um ihr eigenes Glück -

Caroline Märklin - Sie brachte Kinderaugen zum Leuchten, doch kämpfte um ihr eigenes Glück
von Charlotte Feyerabend

Bewertet mit 3.5 Sternen

„Nur die wurden groß, die sich etwas trauten, nur die bekamen etwas, die nicht zögerten.“

„Caroline Märklin“ ist ein historischer Roman von Charlotte von Feyerabend. Er erschien im November 2022 im Droemer Knaur Verlag.

Caroline ist 32 Jahre alt und unverheiratet, als sie den Flaschner Wilhelm Märklin kennenlernt. Die beiden heiraten und Caroline bringt frischen Wind in das Geschäft ihres Mannes… Sie hat Ideen und sie möchte die Welt kennenlernen. Beides passt leider nicht immer in die Ansichten des 19. Jahrhunderts und auch das Leben meint es nicht immer gut mit Caroline. So muss sie stets für ihr Glück kämpfen und an ihren Zielen festhalten… 

Caroline Märklin – eine Frau, die weiß was sie will. Sie möchte reisen, sie möchte handeln, sie möchte Kinder zum Lachen bringen. Caroline hat Ideen, wirklich gute Ideen. Sie hat einen scharfsinnigen Verstand, besitzt Mut, Kämpfergeist und großes Verhandlungsgeschick. Dies alles sind tolle Eigenschaften für eine eigenständige und selbstbewusste Frau. Allerdings nicht unbedingt zum Ende des 19. Jahrhunderts, denn die Frauen hatten noch nicht viele Rechte. Sie sollten Hausfrau und Mutter sein, durften keine eigenen Geschäfte führen und wurden schon gar nicht als gleichberechtigte Verhandlungspartner angesehen. Caroline fällt es daher unglaublich schwer, sich ein Leben aufzubauen, in dem sie sich wohlfühlt und in dem sie zurechtkommt. Sie scheint ihrer Zeit weit voraus und obwohl sie dann einen Mann findet, der ihre Intelligenz und ihren Geschäftssinn zu würdigen scheint, muss sie weiterhin für ihre eigenen Ideen kämpfen. Zusätzlich hält das Leben einige Schicksalsschläge für Caroline bereit, sodass sie irgendwie nie lange Zeit vollkommen glücklich sein kann…
Charlotte von Feyerabend beschreibt Carolines Lebensweg von 1858 – 1892. Der historische Roman basiert dabei auf dem wahren Leben von Caroline Märklin und wird nur an wenigen Stellen durch künstlerische Freiheiten ergänzt. Dieser historische Kontext ist dabei aber wirklich gut recherchiert und dargestellt. Neben dem Stand der Frau wird unter anderem auch die Industrialisierung in den Fokus der Handlung gerückt und unkompliziert in die Handlung eingearbeitet. Leider werden viele historische Punkte durch hochgestellte Zahlen im Text markiert und in einem extra Kapitel am Ende erläutert. In sich finde ich dies gut, hätte mir aber den Verzicht auf die Verweiszahlen und eher ein zusammenfassendes Schlusswurt mit Erläuterungen gewünscht. Durch die Zahlen habe ich mich nämlich immer wieder von der Geschichte ablenken lassen und nach hinten geblättert, um die entsprechende Anmerkung zu lesen…
Obwohl ich Carolines Geschichte insgesamt absolut spannend fand und sie auch für eine interessante Persönlichkeit halte, bin ich aber von Anfang an leider nicht wirklich in den Roman hineinkommen. Der Schreibstil ist recht sachlich und wirkt irgendwie nüchtern. Durch die personale Erzählperspektive kommen die Gefühle von Caroline leider nicht so sehr beim Leser an und obwohl es einige Passagen gibt, an denen sehr große Gefühle eine Rolle spielen, konnten sie mich leider einfach nicht erreichen. Man lernt viel über Caroline und dennoch bleibt sie einem irgendwie fremd...
Dennoch fand ich es interessant, etwas über Caroline Märklin zu erfahren und finde, dass sie definitiv eine Frau ist, die man kennen sollte. Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, den Spielwaren- und Modelleisenbahnbetrieb Märklin aufzubauen und ist eine starke und kluge Frau gewesen. Sie war ihrer Zeit weit voraus und musste dadurch viel Kummer erleiden, welcher ihr heutzutage wohl erspart bliebe. Dies bringt Charlotte von Feyerabend in ihrem Roman sehr gut zur Geltung und obwohl ich insgesamt nicht vollständig in die Geschichte eintauchen konnte, fand ich es dennoch super interessant, etwas über Caroline zu lernen!

Mein Fazit: Von mir gibt es leider nur 3,5 von 5 Sternen, da ich den historischen Roman über Caroline Märklin insgesamt etwas zu sachlich und trocken fand. Dennoch ist er eine gute Möglichkeit, etwas über diese starke und imposante Frau zu erfahren. Zudem gibt es viele Hintergrundinfos zum damaligen Stand der Frau, zur Emanzipation und zur Industrialisierung, die definitiv brillant recherchiert und dargestellt sind.