Rezension

Sprachbeobachtungsbogen für die Kita - bestens geeignet

Seldak -  Sprachentwicklung + Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern - Michaela Ulich, Toni Mayr

Seldak - Sprachentwicklung + Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern
von Michaela Ulich Toni Mayr

"seldak": Diese Abkürzung steht für "Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern", und der Titel zeigt schon, dass hier das Thema Sprache in einen größeren Zusammenhang gestellt wird. Es geht nicht nur darum, ob ein Kind einen ausreichenden Wortschaft zur Verfügung hat, sondern auch darum, ob es aktiv zuhört, Sprachverständnis entwickelt, sich in Alltagssituationen aktiv sprachlich einbringt und sich für Schriftsprache und Bücher interessiert.

Der 2006 erschienene Beobachtungsbogen aus dem IFP baut auf dem Beobachtungsbogen "sismik" für Kinder mit Migrationshintergrund auf. Er berücksichtigt alle die oben genannten Aspekte; er ist ganzheitlich, beschreibt das Verhalten des Kindes in alltäglichen Situationen wie z. B. in Gesprächsrunden, differenziert zwischen dem sprachlichen Kontakt des Kindes mit anderen Kindern und mit pädagogischen Bezugspersonen und bezieht auch die Zusammenarbeit mit den Eltern ein. In Erweiterung zum "sismik"-Bogen ist hier die grammatikalische Kompetenz detaillierter einbezogen. Zusätzlich zum Begleitheft gibt es ein zweites Begleitheft, das pädagogische Anregungen zum Bereich literacy gibt.

Geeignet ist dieser Beobachtungsbogen für Kinder ab 4 Jahren bis zum Schuleintritt. Im Gegensatz zu einem Test erfolgt die Einschätzung des Kindes nicht nur punktuell. Die Kinder werden nicht in eine künstliche Situation gebracht, in der oft Hemmungen den Sprachgebrauch einschränken. Der Beobachtungsbogen kann von den Fachkräften selbst eingesetzt und ausgewertet werden. Das Material gibt dabei nicht nur Hinweise auf Stärken und Schwächen des beobachteten Kindes, sondern es erlaubt auch den Vergleich mit anderen Kindern seines Alters - und es gibt gleichzeitig den Erzieher/innen Hinweise, wie eine Förderung erfolgen kann.

Das Thema der Sprachförderung wurde besonders nach den Ergebnissen des PISA-Tests aktuell. Die Regierungen der Bundesländer haben hieraus unterschiedliche Schlussfolgerungen gezogen. In Nordrhein-Westfalen wurde 2007 ein flächendeckender Test zur Sprachentwicklung der Vierjährigen eingeführt. Während sehr positiv bewertet wurde, dass so eine systematische Einschätzung aller Kinder schon zwei Jahre vor der Einschulung durchgeführt wurde, kritisierten Experten die Testsituation als solche und viele Details des Tests. 2014 wurde der Test zum letzten Mal durchgeführt. In Zukunft sollen Sprachbeobachtung und -förderung alltagsintegriert durchgeführt werden. Dafür ist seldak ein ideales Instrument.

Auf der gleichen Grundlage hat das Staatsinstitut für Frühpädagogik in München weitere Beobachtungsbögen erstellt (sismik für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, selsak und liseb für andere Altersstufen).