Rezension

Teilweise besser als Band 1

This is Our Life -

This is Our Life
von Kathinka Engel

Bewertet mit 3 Sternen

Vor der Kamera überzeugen Rio und Ferne als Traumpaar, doch hinter der Kamera sieht es anders aus. Von ihrer Liebe ist nichts mehr übrig. Zwischen den Staffeln taucht Rio ab und Ferne konzentriert sich auf ihr Studium. Doch als der Dreh zur zweiten Staffel ansteht, müssen Rio und Ferne sich zusammenreißen. Auch wenn Ferne versucht auszusteigen, muss sie für eine zweite Staffel zur Verfügung stehen. Doch Rio und Ferne können kaum im selben Raum sein, ohne zu streiten. Aber wo Hass ist, da ist die Liebe nicht weit…

Nachdem ich Band eins nicht so wirklich überzeugend fand, hab ich trotzdem schnell Band 2 mit einer Freundin gelesen. Rio war wieder so nervig und überheblich wie im ersten Band. Es nervte, dass er Ludgers Namen nicht lernen will und ihn einfach immer „Hans“ nennt. Er behandelt jeden von oben herab und wirkte einfach arrogant. Als dann auch noch Ferne ihn Hans nennt dachte ich ich bin im falschen Film. Sein Charakter ist so stereotisch für Jungschauspieler, angefangen damit, dass er nicht mal aufräumen kann. Er hat es mir wieder schwer gemacht ihn zu mögen, was dazu geführt hat, dass mir das Buch nicht so wirklich in seinen Bann ziehen konnte. Nach und nach wurde es besser, aber wirkliche Sympathie kam nur schleppend auf. Ferne fand ich okay und sympathischer als Rio. Ihre Familie mochte ich ebenfalls. Sonst habe ich Kathinka Engels Schreibstil geliebt, aber in den letzten Büchern hatte ich ein paar Schwierigkeiten. So hat es mich genervt, dass ständig „Rio McQuid“ wiederholt wird. Es gab ziemlich viele Clichees und unzählige Promis die erwähnt wurden. Da das Buch in Hollywood spielt fand ich manches okay, aber es war ein bisschen zu viel. Vor allem Beurteilungen von echten Autoren und die ganzen Szenen mit Keeanu Reeves mitsamt merwürdiger Mailadresse fand ich nicht wirklich unterhaltsam. Auch der Regisseur war ziemlich Clichee und fluchte wie verrück, in einer Szene war er besonders schlimm, richtig unangenehm. Im Buch gab es zwei Sexszenen, eine fand ich okay, die andere war so vulgär und unangenehm geschrieben, dass es einfach übertrieben war und gar nicht ins Buch passte. Gut gefallen hat mir beispielsweise den kleinen Crossover mit der Cherry Hill Reihe von Lilly Lucas oder Gespräche oder Witze die eingebaut waren. So fand ich das Buch zwar teilweise besser als Band 1, aber das Highlight hab ich leider nicht gefunden.