Alle Rezensionen von yellowdog

Ich föhne mir meine wimpern -

Ich föhne mir meine wimpern
von Sirka Elspass

Subtil und sensibel

Normalerweise begegne ich der Gedankenwelt jüngeren Leuten unter 30 nur selten, da diese Generation so introvertiert ist. Die 1995 geborene Lyrikerin Sirka Elspaß gehört dazu und findet in ihrem bei Suhrkamp erschienen Buch „Ich föhne mir die Wimpern“ einige originelle Sprachbilder.
Das gilt besonders für den langen ersten Teil „gedankengänge machen die tollsten moves“ .

Ingeborg Bachmann und Max Frisch – Die Poesie der Liebe -

Ingeborg Bachmann und Max Frisch – Die Poesie der Liebe
von Bettina Storks

Ikonen der Literatur

Über die beiden Literatur-Ikonen Ingeborg Bachmann und Max Frisch ist schon viel geschrieben worden. Bettina Storks hat diesen Roman geschrieben, der ihre Beziehung in den Mittelpunkt stellt.
Aufgrund des Buchtitels befürchtete ich Verkitschung, doch Bettina Storks ist immerhin auch Literaturwissenschaftlerin und stellt den Charakter der Figuren wohl treffend dar.

Neubeginn im kleinen Strickladen in den Highlands -

Neubeginn im kleinen Strickladen in den Highlands
von Susanne Oswald

Anleitung zurück ins Leben

Susanne Oswald setzt ihre Strickladen-Reihe fort.
Von den Vorgängerromanen kenne ich keinen, aber auch „Neubeginn im kleinen Strickladen in den Highlands“ bietet noch einen guten Einstieg.
Der lange Romantitel ist ja eigentlich eher abschreckend, denn mit Stricken habe ich nichts am Hut (aber es gibt ja noch die Whisky-Distellerie nebenan).

Miss Kim weiß Bescheid -

Miss Kim weiß Bescheid
von Cho Nam-Joo

Geschichten mit Themen, die universell gültig sind

In Cho Nam-Joos Geschichten geht es vorwiegend um Frauen. Es ist bewundernswert, dass die Autori n dabei viele Altersgruppen berücksichtigt. So ist die Protagonistin der ersten Geschichte um die Achtzig und erlebt das Sterben ihrer Schwester mit. Als Leser ist man dicht bei ihren Gedanken und Emotionen.

Florian Illies über Gottfried Benn -

Florian Illies über Gottfried Benn
von Florian Illies

Bemerkenswert

Florian Illies hat schon einige Male über den Dichter Gottfried Benn geschrieben und diesmal sogar ein eigenes Buch, das von Volker Weidermann herausgegeben wurde.

Auf See -

Auf See
von Theresia Enzensberger

zahme Dystopie

Die Schriftstellerin Theresia Enzensberger ist die Tochter des berühmten Hans Magnus Enzensberger, aber natürlich schreibt sie ganz anders.
Auf See ist ihr zweiter Roman und behandelt trotz einer dystopischen Ausgangssituation offenbar einige gesellschaftsrelevante Elemente.

Die rätselhaften Honjin-Morde -

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo

Der Klang der Koto

Ich bin immer auf der Suche nach neuen Büchern aus dem asiatischen Raum. Der 1902 geborenen Japaner Seishi Yokomizo, von dem ich vorher noch nicht gehört hatte, gehört aber eher zu den Klassikern der Kriminalliteratur. Die Handlung spielt sich 1937 ab.
Das Cover ist zwar bluttriefend, aber ansonsten ist das Buch eher Cozy.

Monterosso mon amour -

Monterosso mon amour
von Ilja Leonard Pfeijffer

Wer unter Wasser schwimmt

Die gefällig erzählte Novelle lebt von der Protagonistin Carmen, die eine Lesung mit dem Schriftsteller Ilja Leonard Pfeijffer organisiert, der momentan En Vouge ist.
Die Begegnung mit ihm wird für sie zum Wendepunkt.

Die Novelle scheint ein Nebenprodukt des Romans Das schönste Mädchen von Genua zu sein.

Nehmt uns endlich ernst! -

Nehmt uns endlich ernst!
von Ananda Klaar

Bewusstsein schaffen

Das Buch hat einen provokanten Titel und noch mehr der Untertitel, aber man sollte den Inhalt dennoch ernst nehmen, denn Ananada Klaar zeigt deutlich die Gefühlslage junger Leute.

Das Haus über dem Fjord -

Das Haus über dem Fjord
von Kristin Valla

Familiendrama in Norwegen

Das Haus über dem Fjord ist ein eher unspektakuläres Buch. Keineswegs sollte man hier einen Krimi erwarten, dafür hat Kristin Valla literarische Qualitäten und die Spurensuche der Protagonisin Elin hat mehr einen journalistischen Ansatz.

Maremma -

Maremma
von Anna-Maria Stadler

Gedanken einer Camperin

Anna Maria Stadlers Debütroman Maremma ist bei Jung und Jung erschienen und auf der Shortlist Debüt vertreten.
Es geht um eine Gruppe von Freunden auf einem Campingplatz in Maremma in Italien. Dieses Sumpfgebiet prägt das Buch.
Die Erzählerin ist eine Beobachterin und hat einen genauen Blick, auf die Umgebung wie auf die anderen Menschen.

Aufruhr der Meerestiere -

Aufruhr der Meerestiere
von Marie Gamillscheg

Die Erschütterung der Meerwalnuss

Die Meeresbiologin Luise ist Wissenschaftlerin durch und durch. Das nimmt den Raum in ihrem Leben ein und lässt wenig anderes übrig. Das wichtigste überhaupt ist ihr das Forschungsobjekt, die Meerwalnuss, eine Qualle.
Der Roman ist anfangs so gemacht, dass man tief in Luises Welt eintaucht.

Die Dringlichkeit der Dinge -

Die Dringlichkeit der Dinge
von Markus Grundtner

Ein Roman in 14 Paragraphen

Unter den für dieses Jahr nominierten Titel des Österreichischen Buchpreis ist dies ein Lichtgewicht.
Aber das ist kein Vorwurf, im Gegenteil, der intelligent gemachte Roman liest sich wunderbar leicht.
Es geht um die Beziehung eines Paares, Mathias und Klaudia, dessen Verlauf man detailliert mit verfolgt.

Die heiligen Narren -

Die heiligen Narren
von Miguel Delibes

Moderner Klassiker aus Spanien

Meine Erwartung war, hier einen neuen spanischen Autor zu entdecken, doch der kurze, originelle Roman ist schon von 1981 und der 2010 gestorbene Autor gilt als bedeutend.
Ein wenig merkt man dem Buch sein Alter an, aber das macht nichts. Es ist mit langen Sätzen stilistisch ungewöhnlich und handelt im ländlichen Bereich in Spanien. Im Blickpunkt sind ein paar skurrile Figuren.

Dagegen die Elefanten! -

Dagegen die Elefanten!
von Dagmar Leupold

Herr Harald

Dagegen die Elefanten ist ein Roman mit einem Porträt eines Mannes: Herr Harald
Er ist nicht mehr ganz jung, arbeitet in der Garderobe einer Oper und ruht ziemlich in sich. Er ist ein Beobachter. Er braucht für sich aber auch klare Strukturen und Regeln.

People Person -

People Person
von Candice Carty-Williams

Good vibes

People Person ist ein interessanter Roman über eine ungewöhnliche Familie. Ein Mann, Cyrill, hat 5 Kinder von 4 verschiedenen Frauen: Es sind Nikisha, Danny, Dimple, Elizabteh und Prynce.
Ich mag eigentlich alle, nur bei Cyrill habe ich Vorbehalte. Er ist ein zu lockerer Vogel!

Bullauge -

Bullauge
von Friedrich Ani

Stoizismus

Bei Bullauge spielt zwar ein Polizist die Hauptrolle, aber es ist kein Krimi. Der Protagonist Kay Oleander wurde auf einer Demonstration durch einen Flaschenwurf verletzt und verlor ein Auge. Das nimmt ihn mehr mit, als er nach Außen zeigt. Friedrich Ani hat schon oft psychologische Momente herausgearbeitet, bei denen die Protagonisten dennoch ihren Stoizismus bewahrten. So auch hier.

Die Kuratorin -

Die Kuratorin
von Norbert Maria Kröll

krass

Der Roman lebt von der krassen Hauptfigur, die auch gänzlich die Perspektive einnimmt. Die Österreichische Kuratorin Regina ist meistens zynisch und rabiat, Das kann manchmal amüsant sein, obwohl ich ihr im wahren Leben nicht gerne begegnen würde. Es gibt aber auch verzweifelte Momente mit Selbstmordphantasien. Doch Reginas provokantes Auftreten dominiert.

Die Optimistinnen -

Die Optimistinnen
von Gün Tank

Blick auf türkische Einwanderung

Denkt man an Gastarbeiter in den siebziger Jahren in Deutschland, denkr man meistens an Männer. Aber es gab auch Frauen.
Nour kam 1972 aus Istanbul in die Oberpfalz. Dort arbeitet sie in einer Fabrik. Später geht sie nach Berlin und wird einen Deutschen heiraten. Ihre Geschichte wird in zeitlicher Distanz von ihrer Tochter erzählt.

Luftpolster -

Luftpolster
von Lena-Marie Biertimpel

Debütroman

Luftpolster ist ein beeindruckender Debütroman, da die Autorin ein schwieriges Thema sensibel behandelt. 
Die Protagonistin des Romans hat 2 Schwester, die eine und die andere, wie sie sagt. Als die eine einen Selbstmordversuch unternimmt und in einer psychiatrischen Klinik landet, merkt auch die Erzählerin, dass sie Probleme hat. In Rückblenden erfährt man z.B. von ihrer Bulimie.

Seiten