Buch

Die Stunde der Nebelkinder -

Die Stunde der Nebelkinder

von Stefanie Gregg

Ein erster, letzter Tanz mit dir

München, 1947: Helene wächst zwischen den Trümmern auf, die ihr Zuhause und Spielplatz zugleich sind. Doch dann kehrt ihr Vater zurück, und sie fasst einen Beschluss: von diesem Fremden wird sie sich nichts sagen lassen – und fortan rebelliert sie. Erst als ihre Mutter erkrankt und von ihrem Leben vor dem Krieg erzählt, erkennt Helene, wie auch ihr eigenes von der Vergangenheit gezeichnet ist. 

Breslau, 1931: Jung, reich, verheiratet – Käthe ist all das, was sich ihre Familie von ihr erhofft hat. Dabei möchte sie selbst nur eins: frei sein. Als sie den charmanten Ludwig kennenlernt, fasst sie endlich den Mut, ihren eigenen Weg zu gehen.

Authentisch und berührend erzählt Stefanie Gregg von einer Mutter-Tochter-Beziehung in den Schatten des Krieges

Rezensionen zu diesem Buch

Tragische Familiengeschichte mit überraschendem Ende

1947 München: Helene, die jüngere Tochter der Vahrenhorsts ist ein Wildfang, der seine Freiheit über alles liebt. Als Kriegskind sind die Trümmerhalden ihr Spielplatz. Zuhause bei der traumatisierten Mutter und ihrer verantwortungsvollen Schwester Ana hält sie es nicht lange aus. Auch vom Vater, einem Kriegsrückkehrer, lässt sie sich nichts vorschreiben. Noch viele Jahre später strebt Helene immer noch nach Unabhängigkeit. Doch die Vergangenheit lässt sich nicht so leicht abschütteln. Das...

Weiterlesen

Eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt und mich aus meiner Komfortzone holt

Ich habe mich sehr über den Titel "Die Stunde der Nebelkinder" von Stefanie Gregg gefreut, welcher mir vom Aufbau Verlag über Netgalley als kostenfreies Rezensionsexemplar freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde. Vielen herzlichen Dank dafür an dieser Stelle, es versteht sich hier natürlich von selbst, dass meine Meinung zum Buch dadurch in keinerlei Weise beeinflusst wurde. Von der Autorin habe ich zuvor weder gehört, noch gelesen. Hierbei wollte ich mich mal auf ein neues Genre...

Weiterlesen

✎ Stefanie Gregg - Die Schatten des Krieges 2 Die Stunde der Nebelkinder

Ich wusste natürlich nicht, dass "Die Stunde der Nebelkinder" der zweite Teil einer Reihe ist - das habe ich erst nach dem Hören gesehen, als ich die Fakten zusammentrug. Doch ich muss sagen, dass ich auch niemals darauf gekommen wäre, dass es einen Vorgänger gibt, denn ich habe nichts vermisst.

Bereits 2015 bin ich mit der Autorin in Kontakt gekommen. Damals habe ich "Und der Duft nach Weiß" gelesen und weiß noch heute, dass mich das Buch sehr berührt hatte. Seitdem war mir klar,...

Weiterlesen

Wird den Erwartungen nicht gerecht

1947 München. Inmitten der städtischen Trümmerlandschaft lebt Helene gemeinsam mit ihrer 6 Jahre älteren Schwester Ana und ihrer depressiven Mutter, als der Vater aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrt und für alle ein Fremder geworden ist. Helene kann sich mit ihm nicht anfreunden und beschließt, sich von ihrem Vater nicht bevormunden zu lassen. Vor allem möchte sie nicht so werden wie ihre Schwester Ana, die keine Risiken eingehen und es allen recht machen will. Doch Helene hat mit ihren...

Weiterlesen

Nebelkinder tragen eine schwere Last mit sich herum

Mutter und Tochter mussten während des Zweiten Weltkriegs aus ihrer Heimat fliehen. Das Buch ist eine Rückblende und geht bis 1931 zurück. Käthe, so heißt die Mutter, wächst behütet in Reichtum und Sorglosigkeit auf. Der Krieg und seine Folgen hinterlassen Narben, die bis ins hohe Alter schmerzen. Die Tochter Helene ist ein Wildfang und lässt selbst vom Vater nicht gerne etwas sagen. Zumal er für sie ein fremder Mann ist, der ihr nach Meinung Helenes die Liebe der Mutter streitig machen...

Weiterlesen

Eine tragische Mutter-Tochter Geschichte

3.5 Sterne

Helene wächst 1947 in den Trümmern der Stadt München auf die ihr zugleich die Heimat sind die sie kennt und ein großer Spielplatz. Als ihr Vater zurückkehrt möchte sich Helene nichts von ihm sagen lassen und rebelliert. Ihre Schwester Anna dagegen ist von ganz anderem Charakter und it vorallem an viel Sicherheit in Nachkriegsdeutschland interessiert. Jahre später beginnt Helenes Mutter über ihre eigene Vergangenheit und ihren Erlebnissen zu erzählen und Mutter und Tochter...

Weiterlesen

Eine berührende und tragische Familiengeschichte

Helenes Spielplatz ist 1947 das Trümmerfeld. Hier ist sie die Piratin und Anführerin der Kinder. Ana, ihre sechs Jahre ältere Schwester kümmert sich um sie und ihre Mutter, die von Nachkriegsdepressionen geplagt ist. Doch dann kommt ihr Vater zurück. Für Helene ein fremder Mann, zu dem sie keinen Zugang findet.

Erst Ende der 80er Jahre, ihre Mutter ist schwer erkrankt, beginnt sie mit ihr, die Kriegserlebnisse aufzuarbeiten. Und Helene erkennt plötzlich, dass ihr ganzes bisheriges...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Buch
Sprache:
deutsch
Umfang:
336 Seiten
ISBN:
9783746614878
Erschienen:
2022
Verlag:
Aufbau TB
6.5
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 3.3 (8 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 10 Regalen.