Buch

Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung -

Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung

von Evke Rulffes

Nur noch Hausfrau? Wie die größte Unternehmerin der Geschichte zu Fall gebracht wurde … "Das bisschen Haushalt" - diese unsäglich anstrengende, undankbare Aufgabe, kostet vielen, vor allem Hausfrauen, spröde Hände und den letzten Nerv, und das schon seit Jahrhunderten. Doch unter welchen ökonomisch-gesellschaftlichen Verhältnissen konnte sich überhaupt ein Rollenmodell etablieren, das Frauen nicht nur in finanzielle Abhängigkeit drängte, sondern enormen psychischen Belastungen aussetzte? Wie veränderte sich die Paarbeziehung unter dieser Rollenverteilung? Welche Bedeutung spielt die Hausarbeit der Frau als Karriere-Booster des Mannes? Und hat die Technisierung der Hausarbeit wirklich nur Vorteile gebracht? Evke Ruffles erzählt die historische Entwicklung der Hausfrau nach und zeigt, wo sich diese alten Verhältnisse trotz all der politischer Bemühungen um ein gleichberechtigtes Miteinander heute noch wiederfinden, wie sie uns prägen und beeinflussen. Pointiert, fundiert und erhellend zeigt uns die Autorin die historischen Gründe für unseren Gender-Gap und hilft uns, Hausarbeit besser einschätzen und neu bewerten zu lernen. Denn "Das bisschen Haushalt" kommt nicht von ungefähr …

Rezensionen zu diesem Buch

Bildet euch hiermit mal weiter, bitte!

Wie hat sich das Bild der Hausfrau etabliert, anhand dessen Frauen und Mütter auch heute noch immer bemessen werden? Dass es die Hausfrau nicht einfach schon immer gab, sondern dieses Rollenmodell eine Entwicklung der gesellschaftlichen Umwälzungen einiger Jahrhunderte ist, zeigt Evke Rulffes in diesem hochgradig interessanten Sachbuch auf.

Rulffes spannt einen Bogen vom Mittelalter in die Gegenwart. In früheren Jahrhunderten war es üblich, dass Frauen genauso autark einen Betrieb...

Weiterlesen

Das Mädchen für alles

Wer glaubt, dass die Hausfrau eine historisch uralte Institution ist, irrt gewaltig. Eine Entwicklung die Anfang des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt hatte und hoffentlich bald zu Grabe getragen wird.

Sehr erhellend für diesen Erkenntnisgewinn ist das Sachbuch ‚Die Erfindung der Hausfrau - Eine Geschichte der Entwertung‘ von der Kulturwissenschaftlerin Evke Rulffes. Dieses Buch war erhellend wie kein anderes für mich zum Thema, vor allem was unser heutiges Rollenverständnis angeht....

Weiterlesen

Eine Aneinanderreihung historischer Momente

Um es vorwegzunehmen: Dies ist ein Fachbuch! Hier gibt es unglaublich viele Längen, wenn man sich nicht mit dem Thema richtig auseinandersetzt. Es wird im Großen und Ganzen nur erklärt, wie wir an den Punkt gekommen sind, dass Frauen solch hohen Erwartungen als Mutter und Frau entsprechen müssen, obwohl das mal anders war. Die Entwertung hierbei wurde durch den Mann suggeriert, der uns als Konkurrenz ansah. Dieses Bild hat sich dann irgendwann so gefestigt, dass es heute an Hochverrat grenzt...

Weiterlesen

Zu eng gedacht. Unterhaltsam, aber nicht mehr

Die Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung von Evke Rulffes, erschienen im HarperCollins Verlag am 26. Oktober 2021. 

Das Bild der Frau wurde sehr im 18. Jahrhundert von der „Hausväterliteratur“ die Pastor Christian Friedrich Germershausens in einem 900 Seiten starken mehrere Bände umfassende Buchreihe für Frauen erschaffen. Weite Teile des Buchs von Evke Rulffes behandeln genau diese Buchreihe. Man bekommt einen guten Eindruck davon, wie Gemershausens Idealbild von...

Weiterlesen

Über die Entwertung weiblicher Arbeit

„Die Verwandlung der Frauen in eine heimliche Dienerklasse war eine ökonomische Leistung ersten Ranges. Diener für niedere Arbeiten konnte sich nur eine Minderheit der vorindustriellen Gesellschaft leisten; im Zuge der Demokratisierung steht heute fast dem gesamten männlichen Bevölkerungsteil eine Ehefrau als Dienerin zur Verfügung.“ 81%

Mit diesem Zitat vom Wirtschaftswissenschaftler John Kenneth Galbraith von 1974 schließt das Buch „Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Buch
Sprache:
deutsch
Umfang:
288 Seiten
ISBN:
9783749902408
Erschienen:
2021
Verlag:
HarperCollins
7.66667
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 3.9 (6 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 7 Regalen.