Rezension

Clash of Cultures

Alles gut -

Alles gut
von Cecilia Rabess

Bewertet mit 4 Sternen

Jess arbeitet als Frau und als POC (people of color) bei Goldman Sachs in New York. Das alleine hätte ihr zum Spießroutenlauf auf der Arbeit schon gereicht - doch ausgerechnet Josh, der aus seinen republikanischen Ansichten schon im Studium keinen Hehl gemacht hat, ist ihr Kollege, mit dem sie eng zusammenarbeiten muss. Nach und nach freunden sie sich unerwartet miteinander an und trauen dabei ihren eigenen Gefühlen nicht. Denn der privilegierte, weiße Josh und die farbige Jess aus ärmlichen Verhältnissen und die damit einhergehenden politischen Ansichten sowie der Lebensweisen ihrer beiden Familien und Freunde prallen immer wieder hart aufeinander und lassen sie an der aufkeimenden Liebe zueinander zweifeln.

 

„Alles gut“ hat mich überrascht – im positiven wie negativen Sinne. Erwartet habe ich einen Enemies-to-lovers-Roman. Erhalten habe ich einen Roman, der von der Liebe zwei Menschen erzählt, die in politischer Sicht und in ihrer Weltauffassung nicht unterschiedlicher sein könnten. Der Roman stellt dabei viele kluge Fragen und zeigt das verzwickte Leben einer POC auf, die außerhalb ihrer peer group unter privilegierten weißen Menschen lebt. Somit bietet der Roman viel Stoff zum Nachdenken, was mir gut gefallen hat. Auch das Sehnen der beiden Figuren Jess und Josh nacheinander ist bei mir angekommen. Dennoch konnte ich viele Handlungen der beiden Protagonisten nicht nachvollziehen und vor allem Jess benahm sich in meinen Augen oft unreif, überzogen und kindisch. Zu sachlichen Diskussionen war sie kaum fähig und mit ihrer kindischen Art, ständig wegzurennen, hat sie viel kaputt gemacht, sodass ich oftmals nicht mit ihr mitfühlen, sondern nur den Kopf schütteln konnte. Auch mit Joshs Weltsicht konnte ich selten etwas anfangen. So empfand ich zwischen mir und den Figuren mehrfach eine Barriere, die mich emotional von der Geschichte distanzierte. Lange habe ich darüber nachgedacht, ob ich den Roman nun „gut“ oder „mäßig“ fand – ich weiß es bis heute nicht. Doch eines kann ich sagen: er hat mich lange, nachdem ich ihn ausgelesen hatte, beschäftigt – und das ist definitiv gut!