Rezension

Das Gleichgewicht im Gemüsebeet wahren

Wer knabbert da an meinem Gemüse? -

Wer knabbert da an meinem Gemüse?
von Fiona Kiss

Bewertet mit 5 Sternen

Ich bin seit einiger Zeit stolze Besitzerin eines Hochbeets und musste neben den Freuden der ersten Gemüseernte leider auch schon mit angefressenen und kränkelnden Pflanzen Bekanntschaft machen.
Das Buch "Wer knabbert da an meinem Gemüse" kam also wie gerufen.

Inhaltlich kann man das Buch in vier Teile gliedern:
- Einen einleitenden Teil, der beschreibt, was man tun kann, um den Pflanzen beste Wachstumsbedingungen zu schaffen - und durch widerstandsfähigere Pflanzen dann auch weniger Probleme mit Schädlingen und Krankheiten zu haben
- Ausführliche Steckbriefe verschiedener Schädlinge im Garten inkl. Vorbeugungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten
- Ausführliche Steckbriefe verschiedener Nützlinge im Garten inkl. Möglichkeiten, diese anzulocken und zum Bleiben zu bewegen
- Einen abschließenden Teil mit physikalischen Pflanzenschutzmaßnahmen und Rezepten für Brühen und Jauchen

Wie man sieht, sucht man "Chemiekeulen" hier vergebens. Alles ist darauf ausgelegt, ein Gleichgewicht zwischen Schädlingen und Nützlingen zu schaffen und dieses eventuell durch sanfte und natürliche Maßnahmen zu fördern. Perfekt fürs Gemüse, das man ja schließlich später noch essen möchte.

Generell werden Schädlinge nicht verteufelt, sondern im Gegenteil ihre faszinierenden Seiten hervorgehoben. Wer weiß zum Beispiel schon, dass Blattlausweibchen bereits schwanger zur Welt kommen? Solche kleinen Anekdoten ziehen sich durch das Buch und gemeinsam mit dem humorvollen Schreibstil macht es einfach Spaß, das Buch zu lesen. Von trockenem Ratgeber keine Spur!

Das Buch ist aber nicht nur unterhaltsam, sondern vor allem auch sehr praxisnah.
Übersichtliche Tabellen geben Anhaltspunkte, welche Symptome auf welche Schädlinge oder Krankheit hinweisen könnten und Seitenangaben verweisen direkt auf entsprechende Steckbriefe.
Viele farbige Fotos helfen zusätzlich bei der Identifikation von Problemen.

Die Bekämpfung der "Schädlinge" mittels physikalischer Maßnahmen, Anlocken von Nützlingen und zu guter Letzt Brühen und Jauchen ist dann auch sehr gut beschrieben. Passende Rezepte werden gleich mitgeliefert.

Außerdem liegt dem Buch noch ein schönes Poster bei, das die häufigsten Schädlinge, die Monate, in denen diese hauptsächlich vorkommen und Vorbeuge- bzw. Bekämpfungsmaßnahmen zusammenfasst.

Mein Fazit: Ein sehr gut gelungener Ratgeber, ein tolles Nachschlagewerk und eigentlich für jeden, der Gemüse anbaut, eine Pflichtlektüre! Von mir gibt es für dieses Buch fünf Sterne.