Rezension

Der Geistersturm fordert die Helden aufs Ganze

Orks vs. Zwerge 02 - Fluch der Dunkelheit - T. S. Orgel

Orks vs. Zwerge 02 - Fluch der Dunkelheit
von T. S. Orgel

Die Leserunde zum 2. Teils läuft mit Beteiligung der Autoren bei Leserunden.de und an ihrem Ende steht natürlich die Rezension. Nachdem mir der erste Teil schon sehr gefallen hat, dürfte es nicht verwundern, wenn es beim zweiten Teil ebenso weitergeht.

Inhalt:
Durch den Fall der Zwergenstadt Derok ist der Norden nun wieder fest in der Hand der Orks, doch so schnell geben sich die Zwerge nicht geschlagen und rüsten zur Gegenoffensive. Doch zuvor droht eine ganz andere Gefahr in Form heraufziehender Finsternis. Der von den Schamaninnen vorhergesagte Geistersturm droht alles zu vernichten und das Schicksal der Welt liegt plötzlich in den Händen kleiner Trupps der Kriegsgegner.

Setting und Stil:
Lesern des ersten Teils fällt es nicht schwer, sich in den Band hineinzufinden, Neueinsteiger haben dieselben Eingewöhnungsprobleme wie Leser des ersten Teils. Es ist nicht viel Zeit vergangen und die bekannten Charaktere dürfen weiter ihr Unwesen treiben. Im Verlauf des Bandes erfährt man wieder viel Neues über Ork- und Zwergenkultur und darf auch ein bisschen Zeit mit Menschen verbringen. Diesmal geht es nicht mehr um eine große Schlacht, sondern um eine viel größere Bedrohung, die am Horizont aufzieht. Trotzdem kommt das Kämpfen nicht zu kurz und in bewährter Vorgehensweise weiß man nie, wer T. S. Orgels fiese Fallen und Gefahren überleben wird.
Wie der erste Teil liest sich auch der zweite sehr gut. Die neuen Informationen werden schön eingearbeitet und es bringt Spaß, tiefer in die Welt der verfeindeten Völker einzutauchen. Es wird wieder zwischen den Sichten von Orks und Zwergen gewechselt, die jeweils von einem der Autoren-Brüder geschrieben werden, und ab und an darf auch die menschliche Sicht nicht fehlen.

Charaktere:
Krendar auf Seiten der Orks und Zwerg Glond werden wieder in ein Abenteuer verwickelt, dessen Ende ungewiss ist. Die beiden sind wirklich einmalige Charaktere, die möglicherweise nicht gerade typisch für ihre Völker sind. Doch vielleicht macht gerade dies sie zu guten Identifikationsfiguren. Sie zeigen uns ihre Sicht der Welt und werden dabei von Charakteren umgeben, die vielfältiger kaum sein können.
Hinzu kommen neue Untergruppierungen und Menschen, die alle ihr eigenes Spiel spielen. Es ist spannend, das Zusammenwirken all dieser Charaktere mitzuerleben und zu spekulieren, wohin dies alles führen wird.

Geschichte:
Ein größeres Ziel, als die Rettung der eigenen Art, kann man als Autor kaum ausgeben, und das schon im zweiten Band der Trilogie. Der Geistersturm als nicht fassbare Bedrohung liegt über allem und es ist faszinierend mit anzusehen, wie die einzelnen Fäden und Ansätze überraschend in dieselbe Richtung laufen. Das Finale ist wie zu erwarten grandios, aber auch bis zu diesem passiert so viel, dass man beim Lesen kaum zum Durchatmen kommt. Ein fesselndes Buch, das sich nicht so leicht aus den Fingern legen lässt.

Fazit:
Wie schon der erste Teil ist auch dieser eher etwas für den erwachsenen Fantasy-Fan. Er kann ohne Kenntnis des ersten Teils gelesen werden, erhält aber viel mehr Tiefgang, wenn dieser schon gelesen wurde. Eine absolute Leseempfehlung, die weiteres Hintergrundwissen über die Völker enthält, Charaktere die manchmal menschlicher sind, als ihnen vielleicht bewusst ist und einer Geschichte, die epische Ausmaße annimmt. 560 Seiten, die mich sehr gut unterhalten haben und die mich nun auf den letzten Teil hinfiebern lassen.