Rezension

Eine historische Cinderella-Geschichte, aber sehr gut umgesetzt

Bridgerton - Wie verführt man einen Lord? -

Bridgerton - Wie verführt man einen Lord?
von Julia Quinn

Bewertet mit 4 Sternen

Als unehelich geborenes Kind wird Sophie in der gehobenen Gesellschaft nicht sonderlich akzeptiert. Sie wächst zwar als Mündel eines Earls auf, aber hat kaum Privilegien. Als der Earl noch einmal heiratet kommt die neue Hausherrin nicht mit Sophie klar. Sie wird fortan eher wie ein Hausmädchen behandelt, was nur noch schlimmer wird, als der Earl stirbt. Wer gerade das Gefühl hat, dass er diese Geschichte schon in unendlich vielen Versionen gelesen hat und leicht genervt ist, dem kann ich nur beipflichten. So ging es mir zunächst auch. Natürlich ist die Geschichte von Cinderella außerordentlich romantisch, aber nicht jeder Roman muss nach diesem Schema ablaufen. Wie gut, dass dieses Buch nur in den ersten paar Kapiteln so ist und dann schnell eine andere Wendung nimmt. Das Aschenputtel nimmt nämlich reiß aus und sucht ihr Glück außerhalb ihres Elternhauses.

Sophie als Charakter ist so interessant, da sie in keine gesellschaftliche Schicht zu passen scheint. Sie ist zu gebildet für die Dienerschaft, aber von zu geringem Stand, um richtig in die Gesellschaft eingeführt zu werden. Da ist es auch nicht leicht einen passenden Ehemann zu finden. Dennoch kann sie nicht aufhören von Benedict, dem zweiten Sohn der Familie Bridgerton, zu träumen. Außerdem würde sie sehr gerne auch einmal selbst im Blatt von Lady Whistledown erwähnt werden. Bei ihr ist so schön, dass sie einen sehr realistischen Blick auf die Welt und vor allem ihren Stand in dieser hat. Sie ist keine Träumerin und versinkt aber auch nicht im Selbstmitleid.

Ein Träumer ist dahingegen fast schon Benedict. Er träumt von seiner großen Liebe und hofft immer noch, ihr eines Tages (wieder)zu begegnen. Dass er sehr privilegiert aufwächst, ist ihm eindeutig bewusst, dennoch wünscht er sich auch als Individuum, als Benedict, wahrgenommen zu werden und nicht immer nur als einer der Bridgertons. Viele suchen seine Nähe nur wegen seinem Stand, was ihn ziemlich nervt. Die Thematik der verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und wie wichtig die Abstammung sein kann, wird hier deutlich aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Da kann man auch gut darüber nachdenken, ob wir nicht auch immer noch genauso stark abgegrenzte Schichten haben, nur dass sie nicht als solche benannt werden.

Wenn ich nicht bereits von der Familie Bridgerton verzaubert wäre, dann hätte dieses Buch dafür gesorgt. Die Geschwister kommen auch noch mehr vor, obwohl ich mir nicht sicher bin, dass ich Francesca und Hyazinth sympathisch finde. Die beiden scheinen ziemliche Unruhestifter zu sein. Collin scheint aber ein lieber zu sein, der leider nur ein paar Scheuklappen aufzuhaben scheint, vor allem wenn es um Penelope Featherington geht, die in ihn verliebt ist. Die Geschichte der beiden verspricht auch spannend zu werden.