Rezension

✎ Eva Maria Nielsen - Auf Wiedersehen, kleiner Bruder

Auf Wiedersehen, kleiner Bruder -

Auf Wiedersehen, kleiner Bruder
von Eva Maria Nielsen

Mit 15 habe ich meine Uroma verloren. Kein Geschwisterkind und doch den Menschen, der mir am allernächsten stand. Ich durfte sie über Wochen hinweg auf ihrem letzten Weg begleiten und musste erfahren, wie es ist, mit der Trauer allein gelassen zu werden. Das möchte ich bei meinem Kind gerne anders machen, wenn es soweit ist, weswegen ich mich schon jetzt mit entsprechender Lektüre auseinandersetze.

Eva Maria Nielsen ist es gelungen, eine liebevolle Umgebung zu zeichnen, die trotzdem nicht perfekt ist, sondern so, wie sie da draußen tatsächlich existiert: mit Höhen und Tiefen.

Wir erleben dieErzählung aus der Perspektive des neunjährigen Leos.
Lesende werden in eine normale Welt hineingeworfen, in der Geschwister einfach nur Geschwister sind. Die Familie ist herzerwärmend und führt ein fröhliches Leben.
Nach und nach kommt man zu dem Punkt, an dem Pauls Diagnose im Raum steht.
Ab diesem Zeitpunkt ist nichts mehr, wie es war.
Gefühle treffen auf Gedanken. Emotionen kochen über. Handlungen sind nicht immer direkt nachvollziehbar.

Im Vordergrund steht ganz klar Leos Gefühls- und Gedankenwelt. Ihn begleiten wir und erleben somit, was es für eine kleine Kinderseele heißt, dass das Leben auf einmal auf dem Kopf steht. Das kommt sehr authentisch rüber. Dass das Ganze aus Leos Sicht geschildert wird, gibt Lesenden die Möglichkeit, tief in ihn hineinblicken zu können.
Kindgerecht und einfühlsam wird zudem vermittelt, dass jede*r mit solch einer Konstellation anders umgeht. Eltern, Geschwister, Großeltern, Bekannte - ein*e jede*r verarbeitet es auf seine/ihre Weise.

Hin und wieder gibt es einen Bezug zu Gott, der jedoch nicht essenziell ist. Man kann es aufgreifen und gut darüber reden. Lesende sollten sich bewusst sein, aus welchem Verlag dieses Buch stammt und dass dieser Aspekt daher natürlich einen Teil der Geschichte einnimmt.

Am Ende gibt es noch "Die zehn wichtigsten Dinge für alle, die Kinder in ihrer Trauer begleiten", in denen Punkte aufgezählt werden, die sehr hilfreich sind, um sich auch auf das hinterbliebene Kind zu fokussieren, wenn man selbst nichts mehr um sich drumherum wahrnimmt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Kind, welches sich aktuell in einer derartigen Situation wie Leo befindet, auch noch mit einem Buch konfrontiert werden möchte, in dem ein ähnlicher Umstand herrscht.
Auch zur (direkten) Nachbereitung ist es in meinen Augen eher nicht geeignet.
Daher geht meine Empfehlung an alle - Kinder und Erwachsene -, die sich mit dem Thema einfach beschäftigen wollen - egal, ob ein Trauerfall in nächster Zeit ansteht oder nicht.

©2022 Mademoiselle Cake