Rezension

Fühle mich etwas verschaukelt...

Niemand sieht mich kommen - Lisa Scottoline

Niemand sieht mich kommen
von Lisa Scottoline

Eric Parrish ist der Chef der Psychiatrie im Havemeyer General Hospital und liebt seinen Beruf über alles. Als seine Kollegin Laurie ihn anruft ,um eine todkranke Patientin zu behandeln,willigt Eric ein. Die 91 jährige Virginie hat Krebs im Endstadium und macht sich Sorgen um Enkelsohn Max .Dieser ist 17 Jahre alt und verzweifelt fast am nahenden Tod seiner Grossmutter. Nach einigen Gesprächen stellt sich heraus, dass Max eine junge Frau stalkt,die kurz darauf ermordet wird. Hätte Eric das verhindern können?

Doch Eric hat nicht nur berufliche Probleme....seine Frau hat sich von ihm getrennt und versucht ihm seine siebenjährige Tochter Hannah zu entfremden.

Da Eric, der Protagonist ,Chefarzt einer psychiatrischen Abteilung ist und nebenher auch noch Privatpatienten betreut, handelt sehr viel in diesem Buch über psychische Erkrankungen. Diese sind auch für Laien sehr gut beschrieben und ich hatte nie Probleme damit, dass die medizinischen Fachausdrücke überhand nahmen .Im Gegenteil...sehr authentisch kommt die Arbeit mit diesen Patienten rüber.Der Klinikalltag, die Gespräche sind sehr gut beschrieben und man kann nachvollziehen was zum Beispiel eine Zwangsstörung für einen Patienten bedeutet.
Meist langweile ich mich in Thrillern schnell, wenn Privates überhand nimmt. Hier hat das Privatleben von Dr. Eric Parrish zwar einen grossen Anteil. ...doch der Rosenkrieg, den er sich mit seiner Frau liefert, den Kampf um Tochter Hannah ist auch schon Thriller pur und ist sehr abwechslungsreich und spannend.
Das Ende, die Auflösung, wer denn nun der Täter ist kommt sehr überraschend...im Grunde wurde diese Figur vorher kaum erwähnt. Ich hatte immer wieder andere Figuren auf dem Schirm punkto Täterfrage ,da die Autorin doch ordentlich falsche Fährten gestreut hat. Schade....ich fühle mich damit etwas verschaukelt.
Der Schreibstil ist toll und sehr flüssig zu lesen .Sehr gut hat die Autorin die Figuren ausgearbeitet. Mir haben vor allem Max, seine Grossmutter und Dr. Eric Parrish gefallen,da sie sehr authentisch gezeichnet sind. Ein besonderer "Leckerbissen" punkto Charakterisierung ist der Anwalt von Eric. Dieser ist so witzig ,dass ich so manches mal schmunzeln musste.