Rezension

In meinen Augen leider nicht gut umgesetzt

The Stories we write -

The Stories we write
von Olivia Dade

Eine kurze Rezi zu einem Buch mit so polarisierendem Thema zu schreiben ist wirklich nicht einfach. Trotzdem versuche ich einfach mal ein paar Eckpunkte übersichtlich zusammenzufassen.

Das Fandom Setting finde ich unfassbar interessant, daher ist es auch sehr schade, dass es in der Geschichte etwas untergeht. Marcus beendet in der ersten Szene seine Dreharbeiten zu God of the Gates, von denen ich gern mehr miterlebt hätte. Zwar sind auch Fan Fiction, eine Convention und ältere Projekte von Marcus stellenweise Thema, aber irgendwie nur so kurz angeschnitten, dass sie nicht wirklich gepasst haben. Dafür hätte ich persönlich lieber über God of the Gates gelesen. Das Thema Bodypositivity ist wohl das einschlagendste der Geschichte und ein Fazit zu ziehen fällt mir hier sehr schwer. Ich finde es grundsätzlich gut, dass es thematisiert wird, es ist aber deutlich spürbar, wie schwer der Umgang damit ist. Daher werde ich auch nicht weiter darauf eingehen. Die Verarbeitung des Themas hat in der Geschichte einige gute Aspekte, aber auch einige die mir falsch vorkamen. Sich ein Bild davon zu machen ist definitiv subjektiv und das Thema im Buch sehr kontrovers. Die Beziehung zwischen April und Marcus ist, wenn ich jetzt darüber nachdenke, wirklich ziemlich vergiftet. Die Probleme, die beide Charaktere für sich haben und die sie auf ihre Beziehung zueinander projizieren, sind enorm. Generell hatte ich das Gefühl die Geschichte ist einfach zu überladen, was die kritischen Themen angeht. So fällt es mir schwer, mich auf einen Aspekt voll und ganz zu konzentrieren und gleichermaßen fühle ich mich überfordert, weil so viele Dinge meine Aufmerksamkeit voll und ganz fordern. Ich sage ja, sich hier kurz zu fassen ist extrem schwierig. Unterm Strich kann ich das Buch nicht bedenkenlos weiterempfehlen, weil es zwar einiges richtig macht, aber auch sehr viel Falsches als richtig darstellt. Man sollte sich der Tiefe bewusst sein, die mit der Geschichte einhergeht, wenn man zu dem Titel greift. Außerdem haben es mir all diese Dinge schwer gemacht die Geschichte zu genießen. Vielleicht waren viele Themen auch einfach nichts für mich, wobei der Klappentext mich nicht vermuten hat lassen, dass so eine kontroverse Geschichte dahintersteckt. Irgendwie bin ich jetzt auch ganz froh, wenn ich mit der Geschichte einfach abschließen kann.