Rezension

Kleine Anbauflächen sinnvoll nutzen und Fensterbretter zu Grünoasen umgestalten, die eine gesunde, frische Ernährung ermöglichen

Fensterbrettgarten -

Fensterbrettgarten
von Deike Hassler

Bewertet mit 5 Sternen

Der Selbstanbau von Gemüse ist ohne einen angeborenen grünen Daumen nicht ganz so einfach, lohnt sich jedoch nicht nur geschmacklich, sondern auch ernährungsphysiologisch. Letztes Jahr begann ich mit meinen ersten Anbauversuchen und kann nun endlich selbst beeinflussen, woher das verwendete Saatgut stammt und welche Düngemittel zum Einsatz kommen. Seitdem bin ich auf der Suche nach geeigneten Sachbuchratgebern, die mich unterstützend anleiten und mir das notwendige Wissen vermitteln, um mein relativ kleines Anbau-Platzangebot möglichst vielfältig und ertragreich zu nutzen.

Frau Deike Haßler zeigt in ihrem Buch „Fensterbrettgarten“ auf, wie sogar Fensterbänke in Minigärten verwandelt und jahreszeitenunabhängig zum Anbau von Gemüse, Kräutern und sogar Obst genutzt werden können. Durch die Lektüre des Buches habe ich erfahren, wie ich den richtigen Fensterbrettstandort auswähle und durch die Düngeempfehlungen weiß ich nun, dass ich zukünftig sogar Kochwasser nicht mehr im Abfluss entsorgen sollte und wie ich vermeintlichen Küchenabfall besser nutzen kann. Die ressourcensparende und umweltbewusste Ausrichtung des Ratgebers finde ich besonders gelungen. Wissenswert und interessant sind zudem die vielen Pflanzenportraits, welche in einer kurzen Auflistung alle relevanten Informationen über Vorzucht, Ernte, Standort, Krankheiten, Schädlinge, Nährstoffbedarf und Sortenempfehlung angeben und zudem begleitend weitere Tipps und Ratschläge bereithalten. Auch für fortgeschrittene GärtnerInnen wird vermutlich so mancher Geheimtipp zwischen den Zeilen zu finden sein.

Für mich ist das abwechslungsreich gestaltete Praxisbuch eine wahre Schatzquelle an neuem Wissen (über mir unbekannte Pflanzensorten, Aquaponik, Vertikales Gärtnern). Die anschaulich beschriebenen Anleitungen vermitteln das Gefühl, dass es mir durchaus sein wird, einige der aufgezeigten Anbauexperimente erfolgreich umzusetzen und ich freue mich schon auf die bald zu erntenden Lebensmittel, die unsere Mahlzeiten durch Frische und Geschmack aufwerten werden.