Rezension

Kriminalgeschichte mit Fantasy Touch und vielen klassischen Figuren ♥

Der seltsame Fall der Alchemisten-Tochter -

Der seltsame Fall der Alchemisten-Tochter
von Theodora Goss

Bewertet mit 4.5 Sternen

Wir sind auf unsere Weise alle Monster, selbst du, Mary.

Seite 189

 

 

Mary Jekyll hat alles verloren, ihre Eltern, ihr Erbe, ihr Vermögen. Während sie versucht sich über Wasser zu halten und gleichzeitig mehr über die mysteriöse Vergangenheit ihres verstorbenen Vaters herauszufinden begegnet sie dem berührtem Sherlock Holmes und seinem Gefährten Watson. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Edward Hyde – dem Mörder von Marys Vater. Dabei begegnen sie Hydes Tochter Diana und einer Reihe monströser Frauen, die allesamt durch entsetzliche Experimente erschaffen wurden: Beatrice Rappaccini, Catherin Moreau, und Justine Frankenstein. Bei den Ermittlungen stoßen sie auf eine skrupellose Geheimgesellschaft. Außerdem müssen sie sich den wahren Monstern stellen – und ihrer eigenen Vergangenheit.

 

Diana: "Du stellst ihn jetzt nicht als Helden hin oder? Das wäre abscheulich."
Beatrice: "Ich finde, Mr. Holmes würde einen sehr guten Helden abgeben."
Seite 40

 

Ich war super neugierig auf dieses Buch – Sherlock Holmes kann ich einfach nicht wiederstehen! Am Anfang des Buches ist Mary gezwungen all ihre Angestellten zu entlassen, da sie völlig mittellos zurückbleibt. Nur ihre Haushälterin Miss Pore bleibt ihr treu. Bald schon tritt sie mit Sherlock in Kontakt, denn auf Hyde, der womöglich ihren Vater ermordet hat, ist ein Kopfgeld ausgesetzt, dass Mary sehr helfen würde. Nach und nach treten die anderen Figuren auf den Plan und die Geschichte nimmt ihren Lauf.

 

Dies ist kein Buch für nebenbei, es erfordert einiges an Aufmerksamkeit und man muss sich auf die Geschichte einlassen. Es sind unheimlich viele Figuren aus Klassikern vertreten. Manche habe ich erst in der Leserunde durch andere entdeckt, einige  kannte ich aber auch selber, obwohl ich nicht alle Klassiker gelesen habe. Mir hat das super gut gefallen, ich liebe es, Figuren aus anderen „Welten“ wiederzutreffen, die teilweise verändert oder ganz neu interpretiert wurden.

 

"Sobald du anfängst Französisch zu sprechen, weiß ich, dass es teuer wird."
Seite 165

 

Dies ist kein klassisches Sherlock Holmes Buch, Fans sollten hier Vorsicht walten lassen. Nichts desto trotz hat es mir wirklich gut gefallen. Hier und da gab es ein paar Längen und würde ein bisschen zäh, aber das hat sich schnell wieder gegeben. Was ich sehr mochte, sind die „Zwischenrufe“ der Frauen, die immer wieder kommen, während sie diese Geschichte gemeinsam aufschreiben. Ich fand das lustig, weiß aber, dass es andere Leser gestört hat. Ich denke das ist Geschmacksache J

 

Ich hatte auf jeden Fall sehr viel Spaß und freue mich auch die anderen Bände der Reihe zu lesen ♥

 

Frauenkleidung eignet sich einfach nicht für Abenteuer
Seite 301