Rezension

Mehr als nur Homosexualität in Irland

Die Sache mit Rachel -

Die Sache mit Rachel
von Caroline O’Donoghue

Bewertet mit 4 Sternen

Das Cover mit breitem Rahmen und Buchtitel in Pink spricht sicher jüngere Leserschaft an. Zu Beginn des Romans beschreibt Rachel als Redakteurin bei der Hibernian Post, einer Zeitung für Iren in Großbritannien, die Toy Show , eine spezielle Ausgabe der irischen Chatshow The Late Late Show. Die Toy Show schweigt jährlich auf RT One Ende November oder Anfang Dezember, um mit der Weihnachtseinkaufssaison zusammenzufallen, und zeigt die beliebten Spielzeuge des Jahres, wie sie vom Gastgeber präsentiert und von verschiedenen Kindern auf der Bühne zusammen mit Auftritten von prominenten Gästen demonstriert werden. Als schwangere Journalistin schreibt sie Artikel über die Abtreibungsdebatte in Irland, interviewt Aktivisten, Menschen von Marie Stopes International für Familienplanung, Menschen, die ihre Töchter und Frauen durch Komplikationen bei der Entbindung verloren hatten. Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch und gleichgeschlechtliche Ehe war in Nordirland als einem der letzten Länder in Europa verboten, während in Großbritannien Schwangerschaftsabbrüche seit 1967 und die Ehe gleichgeschlechtlicher Partner seit 2014 legal sind. Auch die Finanzkrise in Irland spielt im Roman eine wichtige Rolle mit 16 Banken und Immobiliengesellschaften auf der Suche nach staatlichen Kapitalspritzen. Neben diesen historischen Fakten geht es um komplexe Beziehungen, enge Freundschaften, Wirren in der ersten Liebe mit interessanten Twists. Der Schreibstil lässt die Entwicklung zwischen den verschiedenen Charakteren subtil erblühen, was auch für spannende Rückblicke im Irischsein generell und im Irischsein im Ausland zulässt. Die Szenerie spielt im katholischen, irischen Cork um 2010 mit seiner homosexuellen Kulturszene und in London und New York ab 2011. Ein interessanter geschichtlicher Rückblick ummantelt von emotionalen und finanziellen Konflikten.