Rezension

Modern, erfrischend, etwas zu viel

Die Sache mit Rachel -

Die Sache mit Rachel
von Caroline O’Donoghue

Bewertet mit 1 Sternen

Viele wichtige Themen. Das was dazu geäußert wird ist gut und richtig. Gerecht wird jedoch, auf so begrenztem Spielraum, keinem der Themen

! Der erste Teil der Rezension kann geringfügige Spoiler enthalten !

Die junge Studentin Rachel freundet sich mit dem Schwulen James an und schon bald gründen sie eine WG. Die beiden unterstützen sich in allen Lebenslagen und machen sich gemeinsam auf die Suche nach der Liebe, was für Rachel bedeutet, ihrem Professor eine Buchleseung zu ermöglichen. Vor der wunderschönen Kulisse Schottlands setzen sie sich mit allen möglichen Themen des Erwachsenwerdens außeinander. Der eigenen Sexualität, Moral, Abtreibungsgestze und zu allem Überfluss auch noch die Finanzkrise.

Gleich zu Beginn lässt sich für mich sagen, dass es zu viel wichtige Themen sind. Das was dazu geäußert wird ist gut und richtig. Gerecht wird jedoch, auf so begrenztem Spielraum, keinem der Themen. Auch ist es schwierig alles zu verfolgen und den Überblick darüber zu behalten.

Mir persönlich hat der moderne, schonungslos ehrliche Schreibstil gut gefallen, auch wenn er etwas gewöhnungsbedürftig war.
Deutlich anstrengender dagegen war Rachels Ich-Perspektive. Allgemein ist sie kein wirklich synthetischer oder liebenswerter Charakter. Ihre Handlungen sind schwer nachzuvollziehen, ihre Gedanken frustrierend.

Schottland und die ganze politische Richtung hat mir sehr gut gefallen. Letzten Endes erinnert es ehrer an ein Buch, wie man es in der Schule gelesen hat, in dem man nach einem tieferen Sinn suchen muss. Es ist ein Buch, bei dem man etwas lernen und verstehen wollen muss, um es zu mögen. Literarisch und Schreibtechnisch ein Highlight. Charaktertechnisch eher nicht.

Dieses Buch ist mir als Rezensionsexemplar vom KiWi-Verlag über Vorablesen zur Verfügung gestellt worden.